Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene Beiträge

Ich benutze eine E5 und eine E30. Mit meinem Mikro Nikkor 200mm und einem Novoflexadapter komme ich zu keinen richtig belichteten Aufnahmen. Alle Aufnahmen sind unterbelichtet. Mit steigender Abblendung verstärkt sich die Unterbelichtung auf bis zu 5 Belichtungsstufen. Die E 5 war deshalb zum Service. Keine nenneswerte Verbesserung. Bei geringem Licht ve3rstärkt sich das Problem. Gleiche Fehlbelichtung bei E30 und einem geliehenen E500-Gehäuse. Gleiche Tendenz mit einem 400 mm Makro. Bei der E5 kann der Lifeview die tatsächliche Belichtung nicht darstellen. Das Display zeigt zu dunkel an. Die Aufnahmen sind meist deutlich heller. Bei Lifeview und Blitz (slow auf den 2. Vorhang) stimmt die Belichtung der Aufnahmen. Gibt es jemanden, der mit manuellen Objektiven bei allen einstellbaren Blenden richtige Belichtungen mit Olympuskameras erzielt? Nach den Erfahrungen kann ich mir das kaum vorstellen. Ich habe keine Lust darauf ständig meine Kameras zwischen Servise und mir pendeln zu lassen. Das hatte ich vor zwei Jahren permanent über längere Zeiträume. Der Service ist bei Justierungsproblemen nicht zuverlässig. Irgendwann will man ja auch fotografieren. Wer kann mir helfen.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/4763-e530-und-manuelle-objektive/#findComment-4763
Auf anderen Seiten teilen

Hallo XXXX, ich nehme an, du hast zumindest ein Objektiv, dass FT voll unterstützt (mit automatischer Blende etc.). Stelle dich vor eine gleichmässig ausgeleuchtete Fläche (z.B. eine einfärbige Wand) und mache mit manueller Einstellung an der Kamera eine Belichtungsmessung. Du kommst dann bei Tageslicht und ISO 100 an einem schönen Tag zu Werten von 1/125 bis 1/250 Sekunden bei Blende f8-11. Das einmal als grober Richtwert. Selbst wenn du keine Möglichkeit einer Referenzmessung hast, liegst du damit nicht so arg weit daneben und kannst dich an dei korrekte Einstellung herantasten. Wenn du die passende Einstellung gefunden hast und das Bild korrekt belichtet ist (laut Histogramm, nicht Bildschirm-Helligkeit), dann montiere eines der manuellen Objektive mittels Adapter. Das sollte mit der gleichen Blende wie beim Bild zuvor ein ziemlich ähnliches Ergebnis liefern. Wenn das passt, mache eine Belichtungsreihe (z.B. Zeit eine Stufe kürzer, Blende eine Stufe auf). Die Belichtung sollte dabei ziemlich unverändert bleiben. Wenn das nicht funktioniert, dann hat der Adapter oder die Kopplung zwischen Adapter und Objektiv ein Problem. Die Messmethoden "mittenbetont" und Spot" sind für manuelle Objektive wesentlich besser geeignet. Ich würde, ausser in Sondferfällen, die mittenbetonte Messung wählen. Hättest du eine meiner Kameras geliehen, hätte es funktioniert. Die stehen nämlich alle auf "M" und ich sorge dafür, dass das auch so bleibt ;-) Helge ;-)=)

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/4763-e530-und-manuelle-objektive/#findComment-76758
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...

Hallo besten Dank für die Ratschläge, mittenbetonte Messung funktioniert besser, aber nicht gut. Bei Scharfstellung über Sucher: Die E5 belichtet etwa 0,5 0,7 BW über, bei voller Öffnung, um sich bei mehreren Stufen Abblendung langsam einer leichten Unterbelichtung zu nähern. Was man auch einstellt, keine perfekte Belichtung. Bei manchen Objekten bleibt das im akzeptablen Rahmen. Aber leider sind das meist nicht die wichtigen. Erneut Service ? Lifeview: Bei Einstellung auf mittenbetonte Mesung funktioniert die Belichtung perfekt. Der Lifeview zeigt bei allen Blenden die korrekte, der Belichtung entsprechende Helligkeit an. Leider ist der Lifeview für viele Objekte zu umständlich, also nur teilweise eine befriedigende Lösung. Stellt sich die Frage ob originale Objektive die bessere Alternative sind. Hier stimmt bei jeder Kameraeinstellung die Belichtung perfekt. Im Falle des 400mm Apo macro gegen 50-200 SWD + 2x Konverter lässt sich das nicht eindeutig beantworten. Beide Kombinationen liefern guten (fast gleichwertige) Abbildungsleistungen im Nahbereich bei Abblendung jeweils auf Blende 8, 11 und 16. Bei kritischer Objekten ist manuelle Einstellung 50-200/Konverter-Kombination unumgänglich. Da zeigen sich dann die Konstruktiven Mängel der Kombi. Die Mechanik ist zu unpräzise um sicher den Schärfenpunkt zu finden. Die Einstellungen sind nicht gleitend sonder sprunghaft. Oft baucht man mehrere Versuche. Das geht mit der 400mm Festbrennweite deutlich präziser. Außerdem ist die Stativschelle des 50-200/Konverter mechanisch überfordert. Also beides hat seine Berechtigung. Nochmals vielen Dank.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/4763-e530-und-manuelle-objektive/#findComment-77242
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung