Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

Vergleich aktueller Raw-Konverter


Empfohlene Beiträge

Im Online-Bereich der Macwelt habe ich eine Einführung in die Arbeitsweise von Raw-Konvertern und Gegenüberstellung von vier weitverbreiteten Softwares dieser Gattung (Apple Aperture, Adobe Photoshop Lightroom, DxO Optics Pro und Capture One) von Mike Schellhorn gefunden. Schaut doch mal rein und lasst uns wissen, ob sich euere persönlichen Eindrücke/eure Erfahrungswerte im Umgang mit dem ein oder anderen angesprochenen Raw-Konverter mit den Ergebnissen von Mike Schellhorn decken: http://www.macwelt.de/artikel/_Tests/363214/test_raw_konverter/1 Herzliche Grüße, Dieter Bethke - Moderator Olympus Fotoforum

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 dp said:
habe auch immer wieder versucht mit lr die selben ergebnisse bei hauttönen hinzubekommen. funktioniert aber nicht so "locker".
Hast Du dazu schon mal die neuen kameraspezifischen Profile in LR ausprobiert (Entwickeln>Kamerakalibrierung>Adobe Standard beta 1)*? Nach meiner Ansicht bringt das eine ganze Menge, gerade für die Hauttöne. Nach einem ersten, recht erfolgsversprechend verlaufenen Test, werde ich mir wohl demnächst ein eigenes Profil meiner E-3 machen. Gruß, Dieter *)Anweisung und Profile von Adobe: http://labs.adobe.com/wiki/index.php/DNG_Profiles
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Dieter, ist die letzte Beta nicht schon die Nummer 2? Beta 1 kann man nicht mehr downloaden. Ausserdem denke ich, dass die Beta schon released ist. Es gibt für mich keinen Unterschied in der Anzeige zwischen "Adobe standard" und "Adobe standard Beta 2". Gruß Markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Markus, Du hast recht mit der "beta 2". "beta 1" schrieb ich noch aus der Erinnerung, hab aber heute mal nachgechaut. Die zweite Beta ist inzwischen aktuell. Von einem Release weiss ich nichts. Die Version 2.3 von LR befindet sich zur Zeit noch im Stadium eines Release Candidate. Ob es einen sichtbaren Unterschied zwischen "Adobe standard" und "Adobe standard Beta 2" gibt weiss ich nicht, aber es gibt einen sehr deutlichen zwischen den bisher üblicherweise verwendeten allgemeinen Kameraprofilen "ACR 4.3" bzw. "ACR 4.4" und dem kameraspezifischen "Adobe standard Beta 2", vor allem in Haut- und Rottönen. Gruß, Dieter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Dieter, ich bin mir da auch nicht sicher. Fakt ist, in LR 2.2 habe ich unter Kamarakalibrierung das Profil "Adobe Standard", nach der Installation der Beta2 habe ich noch zusätzlich das Profil "Adobe Standard Beta 2". Nun denke ich halt, das "Adobe Standard Beta 2" die Beta von "Adobe Standard" ist. Und "Adobe Standard" ist praktisch die Release. Bei beiden Profilen merke ich keinen Unterschied. Schalte ich auf andere Profile wird sehr wohl ein Unterschied erkennbar. Das sind meine verfügbaren Profile in LR 2.2: "ACR 4.4" "ACR 4.2" "Adobe Standard" "Adobe Standard Beta 2" Gruß Markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Markus, was Du schreibst klingt sehr logisch, zumal LR 2.2 nach dem Beta 2-Profil-Paket erschienen ist. Um ganz sicher zu sein, müsste man mal bei Adobe eine entsprechende Anfrage platzieren. Oder, und das habe ich vor, sich die Kameraprofile für seine Kamera(s) selbst erstellen. ;-) Gruß, Dieter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 satmax said:
 DieterB said:
Hallo Markus, Oder, und das habe ich vor, sich die Kameraprofile für seine Kamera(s) selbst erstellen. ;-) Gruß, Dieter
Und dann gleich hier zum Download bereitstellen. :)
... ja , das wär doch mal was für mich als anerkannten Faulpelz ;-) Gruß Ronny
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 7 months later...

Es ist doch immer wieder schön zu lesen, dass wer gut fotografieren will auch teure Software zur Bildentwicklung benötigt. Wirklich? Warum wird dann immer UFRaw und RAW Therapee ausgeblendet? UFRAW: http://de.wikipedia.org/wiki/UFRaw RAW Therapee: http://de.wikipedia.org/wiki/Raw_Therapee Die sind kostenlos und gut. Gut heißt, es sind viele Einstellmöglichkeiten vorhanden, die Softwareergonomie ist gut und die Outputqualität ist sehr gut. Bei Oly gefällt mir Adobe Camera RAW (in PS Elements, Lightroom und Photoshop) enthalten nicht, die Farben sehen anders aus als bei Oly und meistens leider schlechter. Und Bibble hat bei Oly ganz eigentümliche Farben. Also man sollte neben den bekannten und teuren Programmen auch mal Werbung für die guten und kostenlosen machen. VG Max

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 month later...
  • 2 weeks later...

Der Bericht deckt sich recht gut mit meinen Erfahrungen, nur DxO kenne ich selbst nicht. Olympus Master / Studio sind grottenlangsam, schlecht zu bedienen und vor allem - sie vergessen die Einstellungen die man gemacht hat. D.H. wenn man das Foto später wieder z.B. in einer anderen Auflösung (fürs Web) oder einem anderen Farbraum (für Druck) haben will dann muss man nochmal von vorne fummeln. Aber die Bildqualität ist sehr gut - leider fehlen gute Tools um Zeichnung aus unter/überbelichteten Bereichen rauszuholen und die Entrauschung ist auch nicht die leistungsfähigste. Aber nimm Olympus Master als Referenz für die anderen Konverter, so gut müssen sie mindestens aussehen, und die Farben müssen stimmen. Raw Therapy ist ok falls sonst nix da ist, die Ergebnisse sind gut, sogar besser als mit DCRAW-basierten Konvertern, aber die Handhabung hakelt etwas und ist langsam. UFRaw ist von auch ziemlich umständlich zu bedienen, die Ergebnisse dürften relativ gut sein wie bei allen DCRAW-basierten Konvertern. Aber die Bedienbarkeit war so mies dass ich mir noch nicht mal die Mühe gemacht hab ein Bild zu konvertieren. Bild war auch zu dunkel nach dem Laden. Ich fand dass der DNG-Konverter an Schärfe verliert. Lightroom ist mir auch zu teuer. So toll fand ich die Bedienbarkeit auch nicht, aber abgesehen von der Schärfe waren die Ergebnisse ok. Aber für die Leistung zu teuer. Lightzone hat recht gute Ergebnisse gebracht und damit kann man recht intuitiv die Belichtung kontrollieren in verschiedenen Helligkeitszonen. So richtig das flüssig gings damit auch nicht voran. Ist auch relativ günstig. Was gibts noch? Silkypix hab ich kurz probiert, aber ich bin mit dem Bedienkonzept nicht klargekommen. IIRC war auch das Bild nach dem Laden etwas dunkel. Ich bin dann schliesslich bei Capture One gelandet. Die Bedienbarkeit ist intuitiv und klasse, der Workflow geht flott von der Hand. Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Belichtung zu steuern, entweder per Schiebereglern, am Histogramm oder über Tonwertkurve. Das Programm ist hinreichend flott. Die Bildqualität ist sehr gut. Was recht gut funktioniert und bei anderen Tools teilweise fehlt sind Tools die aus unter/überbelichteten Bereichen noch Zeichnung rauskitzeln. Die Normalversion kostet 125 Euro und ist damit auch vergleichsweise günstig. Warum hab ich so viele Konverter ausprobiert? Weil mein geliebtes Bibble 4 nicht die Bilder von meiner E-30 verarbeiten kann und Bibble 5 damit zu dunkle und farbstichige Bilder liefert, abgesehen davon dass die Preview-Versionen noch bug-verseucht sind (wird langsam besser in der aktuellen Preview) Die dcraw-basierten Konverter scheinen mit den Kurven der E-30 noch nicht klarzukommen, gilt wahrscheinlich dann auch für die E-620 und die mFT.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@A68H Vielen Dank für deinen "Software-Reisebericht". Ich war ähnlich unterwegs um die geeignete Software für meine Pen zu finden. Da ich noch ein umfangreiches Archiv mit RAW's aus der vor Oly Zeit und parallel noch mit der M8 fotografiere… Jedenfalls, Capture One (war bei der M8 dabei) läuft alles andere als zuverlässig auf meinem neuen Mac. Aperture (hab ich noch aus meiner EOS Zeit) spielt seit 06-2009 toter Mann und unterstützt die Pen nicht. Lightroom finde ich alles andere als intuitiv bedienbar und dafür zu teuer. Bis Apple hoffentlich Aperture aufpoliert und die Pen darunter läuft verwende ich die Kombi Adobe Bridge/Camera RAW/ Photoshop CS 4.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Norbert, von C1 verwende ich Version 4.8.3 (Upgrade von 4.1.3 welches der M8 beilag). Eigentlich hat mir C1 auch am besten gefallen. Die Version 4.8.3 unterstützt sogar meine Pen – wenn es denn mal läuft. Ich werde mir mal die Testversion von der Version 5 installieren – wenns mit der Stabilität passt bin ich sogar gewillt nochmals in eine RAW Sw zu investieren. Die pro Version ist ja nicht gerade 'n Schäppchen. Ich probier es aus und berichte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 weeks later...

Hallo zusammen, bezüglich Capture One (Version 5.01) habe ich eine Frage: Ist bei Euch das Rauschen im Vergleich zu anderen Konvertern auch deutlich stärker? Bei mir ist das nämlich so und ich habe auch noch keine Möglichkeit gefunden, diese unschöne Sache abzustellen. Weder über "Rauschreduzierung", noch durch Verminderung der Schärfe verbessert sich das ganze. Ansonsten bin ich nämlich mit Capture One super zufrieden. Gerade die Farben bekommt man mit keine anderen Konverter so gut hin. Und auch die Möglichkeiten ausgefressene Lichter und abgesoffene Schatten wiederherzustellen sind beispiellos gut gelungen. Gruß Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Dieter, ich habe sowohl Aperture 2 als auch Adobe Lightroom 2.6. Beide haben ihre Vor- und Nachteile. Die Fotoverwaltung gefällt mir besser bei Lightroom; auch ist es immer schnell, was die Aktualisierung neuer Kamera-Modelle betrifft. Aperture sieht von der Oberfläche her nicht so schick aus, braucht ewig, bis die Kamera-Modelle aktualisiert werden. Beispielsweise werden die RAW-Dateien der Olympus E-620 noch immer nicht gelesen. Bei der Bildverarbeitung hat Aperture eindeutig die Nase vorne. Deshalb ist für MAC-Besitzer Aperture sicher die bessere Wahl, zumal es sich auch besser ins Betriebssystem einfügt und auch über die Softwareaktualisierungen aktualisiert wird. Für beide Programme gibt es von NIK-Software Plugins, die ich alle besitze und die hervorragend sind. Genauere Erörterung würde diesen Rahmen sprengen. Allen Schwarz-Weiss Fans kann ich das Plugin Silver Efex Pro von NIK wärmstens empfehlen. Der ganze Aufbau und die Möglichkeit alle alten und bekannten SW-Filme zu simulieren ist sensationell. Alle diese Plugins stehen als deutschsprachige Demo zu Verfügung. Einen Konverter möchte ich noch erwähnen, der leider viel zu selten genannt wird. Es ist dies Lightzone. Ein Programm, allerdings nur in englisch erhältlich, das einen ganz anderen Weg geht. Einziger Nachteil: das Programm arbeitet nicht non-destruktiv. D.h.man muss die Veränderungen als Tiff- oder jpg.Datei abspeichern . Gruß franz

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo weis jemand eigentlich wie gut ist Bibble 5 Pro wirklich. Das Programm scheint hat ja nicht mal ein deustches Handbuch zu haben. Dann ist Ninja Noisware integriert was kostet eine Registrierung zusätzlich, damit man erweiterte Funktionen frei bekommt? Es hat ja wie Lightroom auch eine Fotoverwaltung dabei. Wäre über Erfahrungsberichte dankbar. LG Thomas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 month later...

So jetzt hab ich schon einige Fotos mit Bibble 5 bearbeitet. Ich muss sagen ich bin von der Bildqualität sehr angetan, hier mal zwei Vergleichsfotos mit dem von mir bisher favorisierten Capture One: Vergleich 1 Vergleich 2 Pro: - Bildqualität, Farben, Schärfe, Rauschunterdrückung sind klasse - Layers zur Bearbeitung von Teilbereichen des Bilds. Ich hätte zuerst gedacht ich brauch das nicht, aber das ist extrem nützlich und geht flott von der Hand. Beispiel: Bild mit hellem Himmel und dunklem Vordergrund - einfach das den Vordergrund aufhellen wie benötigt, dann neue Ebene anlegen und dort den Himmel mit einem Polygon umrahmen, Exposure runterstellen bis wieder Zeichnung im Himmel ist, fertig Link zu Beispielbild - Verschiedene Profile wie Portrait oder Event (ähnlich wie die in der Kamera eingebauten Profile wie Natural oder Vivid, nur ein paar mehr) - Professionelle Tools (z.B. Graduationskurve mit Schwarz/Weiss/Graupunktpickern) - Integrierte Objektivkorrektur (nützlich beim 12-60 in Weitwinkelstellung) - Noise Ninja integriert (Basic Version kostenlos, Vollversion kostenpflichtig) - nette Metadaten und Katalogfunktionen (Farbmarker, Sternchen, Accept/Reject, Schlagworte) - Plugin-Schnittstelle (im Moment nur Schwarzweiss, aber mehr kommen, ähnlich wie Bibble4) - SCHNELL!!! - für Linux verfügbar - Soft-Proofing - und viele professionelle Funktionen wie z.B. mehrere Ausgabe-Einstellungen Contra: - Windows-Version hängt sich im Moment noch gelegentlich auf - Clone/Heal-Werkzeug fehlt noch (geplant) - Perfectly Clear (so ein Auto-Bildverbesserer) fehlt auch noch, ist auch geplant - ich hätt gerne dass per Doppelklick auf die 1:1-Darstellung gezoomt wird wie bei Capture One, das war echt klasse - Umbenennungsfunktion die das Bilddatum/zeit in den Dateinamen einbauen kann fehlt (gabs in Bibble 4) - ok, kann man vorher mit anderen Tools machen. Insgesamt bin ich von der Bildqualität, dem Workflow, der Geschwindigkeit und den Werkzeugen begeistert. Das Warten hat sich gelohnt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da haben wir ja ähnliche Erfahrungen gemacht. Wobei die 1:1 Darstellung per Doppelklick habe ich nur in der ersten halben Stunde vermisst (komme auch von Capture One), denn ein Klick in die kleine Lupe am unteren Rand tut es auch… Auch die Mac Version reagiert noch etwas verärgert mit Abschmieren, wenn sehr viele Vorschauen noch zu laden/aktualisieren sind, während man z.B. die Mehrfachansicht bemüht. Ansonsten auch bei mir Begeisterung. Grüße Enrico

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung