Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

Richter Studioblitz mit IR ?


Empfohlene Beiträge

Hallo, ich beabsichtige mir eine kleine Blitzanlage von Richter zu kaufen. Mein ursprüngliches Ansinnen war es, die Blitze per Funkfernbedienung auszulösen. Nun kam in mir folgende Idee/Frage auf: Der Blitz FL50R hat ja (mutmaßlich) auch einen IR Empfänger. Er wird über den internen Blitz der Kamera (hier E3) ferngesteuert gezündet. Nun meine Idee/Frage: Weiß Jemand, ob ich mit dem internen Blitz auch den optional erhältlichen IR Empfänger eines Richter Blitzes auslösen könnte? Wenn ja, Wäre es dann möglich Studioblitz und FL50R gemeinsam zu nutzen? Sollte diese Möglichkeit nicht funktionieren, wäre es dann möglich mittels Adapter (was für einer?) einen Richter Funkempfänger (nicht IR) an den FL50R anzuschließen, um synchron auszulösen? Kennt Jemand noch eine (kabellose) Alternative, wie ich Blitzanlage und FL50R gemeinsam nutzen kann? Vielen Dank Gruß, René p.s. ich weiß, daß ich wegen Farbtemp. etc. den FL nur unter bestimmten Bedingungen einsetzen könnte.Ich weiß, daß ich mittels mehrerer FLs und Sambesi eine Art Studioblitzanlage bauen kann, möchte ich jedoch so nicht. (Fehlendes Einstelllicht, beschränktes Zubehör)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo René Du kannst den FL50R über den internen Blitz ganz normal auslösen (den manuellen Modus nicht vergessen) und einen Funkauslöser an die Sync. Buchse der E-3 zum auslösen des Studioblitzes auslösen (Fotozelle am Studioblitz ausschalten). Eine direkte Auslösung beider Blitze über den internen Blitz der E-3 funktioniert nicht. Gruß vom Zauberberg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 month later...

Hallo, ich wollte nun mal hier den aktuellen Endstand berichten, da es ja vielleicht auch von allgemeinem Interesse ist. Ich habe heute mal Versuche mit der Richter Anlage ( 2 Blitzköpfe) gemacht: 1. Dunkler Studioraum, Kamerablitz auf 1/64, FL50 auf SL und Blitzköpfe auf Fotozelle. Der Kamerablitz lässt alle drei Blitze synchron auslösen. 2. " " ... Fotozellen aus und Funksender sowie Kamerablitz aktiviert. Alle drei Blitze lösen synchron aus. 3. Sonnenschein im Freien " " ... Fotozellen ein. Der Kamerablitz löst bei ca. 5m Entfernung alle drei Blitze aus. 4. " " ... bei ca. 8 m Entfernung löst der Kamerablitz auch bei voller Leistung nur noch willkürlich und auch nur - je nach Standort - einzelne Blitze aus. Der FL 50 löst merkwürdigerweise nicht immer aus. 5. " " .... gleicher Aufbau mit Funksteuerung und Kamerablitz u. a. auch stufenweise runter auf 1 /64 . Alle drei Blitze lösen synchron aus. Die Farbtemperatur des FL50 scheint mit den Studioblitzen relativ identisch zu sein. ( Einstellung je Blende 11 nach Belichtungsmesser) Fotografiert und später am Monitor verglichen mit weißem, 18%grauem und schwarzem Hintergrund. Ich schließe daraus, daß man den FL 50 durchaus mit einer Blitzanlage für bestimmte Zwecke kombinieren kann. Gruß, René

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Rene, danke für Deinen Bericht und die Versuche. Bei Punkt 5.) gehe ich davon aus, dass der Funkauslöser die Studioblitze gezündet hat und deren Lichtimpuls dann wiederum den FL-50 getriggert haben. Du könntest also den internen Blitz bei diesem Setup komplett abschalten/zuklappen, wenn ich mit meiner Vermutung richtig liege. Gruß, Dieter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 DieterB said:
Hallo Rene, danke für Deinen Bericht und die Versuche. Bei Punkt 5.) gehe ich davon aus, dass der Funkauslöser die Studioblitze gezündet hat und deren Lichtimpuls dann wiederum den FL-50 getriggert haben. Du könntest also den internen Blitz bei diesem Setup komplett abschalten/zuklappen, wenn ich mit meiner Vermutung richtig liege. Gruß, Dieter
Richtig. Ich habe es vorhin so wie von Dir beschrieben probiert. Der FL 50 löst auch ohne Kamerablitz aus, wenn er im "Lichteinwirkungsbereich" der Blitzanlage steht. Testhalber stellte ich ihn (FL50) mal - jetzt bei Sonnenschein ( im Studio geht´s ja sowieso immer) - in eine deutlich schlechtere Position. Da ging es dann nicht mehr... ...allerdings in diesem Falle wieder mit Hilfe des Kamerablitzes. Also bei Tageslicht muss man nach Aufbau/Umbau des Sets einfach austesten, welche Kombination zuverlässig funktioniert. Gruß, René
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung