Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

Welche Software nutzt Ihr für RAW am Mac?


Empfohlene Beiträge

Welche Software benutzt Ihr für die Entwicklung Eurer ORF`s? Habe das Problem das Olympus Studio und Master auf meinem Mac (Intel) sehr langsam läuft. Aperture 2.0 habe ich jetzt mal zum testen als Demo aufgespielt und bin bis jetzt zufrieden. Gibt es empfehlenswerte Alternativen außer Lightroom und wie sind Eure Erfahrungen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich finde Master und Studio leider auch etwas umständlich und dadurch in der Gesamtperformance zu langsam. Die erreichbare Bildqualität ist jedoch sehr gut - für einzelne Bilder also durchaus anwendbar. Da es mir bei größerer Anzahl von Bildern auf die möglichst zügige Abarbeitung, wiederum bei möglichst hoher Bildqualität ankommt habe ich mich für Adobe Lightroom entschieden. Die Entscheidung fiel, als Aperture noch viel zu langsam und Resourcenhungrig war - verglichen zu Lightroom eben. Nun möchte ich mich eigentlich auch nicht mehr in einen neuen, weiteren Workflow einarbeiten, obwohl Aperture mich natürlich interessiert. Aber Silkypix Developer Studio wartet auch noch auf seine Chance ... Also bleibe ich zumindest vorerst bei Lightroom. Man kann gut damit arbeiten, und es kommen immer mehr Plug-Ins von Drittanbieteren hinzu. Deine Erfahrung mit Aperture intressieren mich allerdings. Was fandest Du denn am Besten, was am schlechtsten bei Aperture 2.x?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich finde Master und Studio leider auch etwas umständlich und dadurch in der Gesamtperformance zu langsam. Die erreichbare Bildqualität ist jedoch sehr gut - für einzelne Bilder also durchaus anwendbar. Da es mir bei größerer Anzahl von Bildern auf die möglichst zügige Abarbeitung, wiederum bei möglichst hoher Bildqualität ankommt habe ich mich für Adobe Lightroom entschieden. Die Entscheidung fiel, als Aperture noch viel zu langsam und Resourcenhungrig war - verglichen zu Lightroom eben. Nun möchte ich mich eigentlich auch nicht mehr in einen neuen, weiteren Workflow einarbeiten, obwohl Aperture mich natürlich interessiert. Aber Silkypix Developer Studio wartet auch noch auf seine Chance ... Also bleibe ich zumindest vorerst bei Lightroom. Man kann gut damit arbeiten, und es kommen immer mehr Plug-Ins von Drittanbieteren hinzu. Deine Erfahrung mit Aperture intressieren mich allerdings. Was fandest Du denn am Besten, was am schlechtsten bei Aperture 2.x?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich finde Master und Studio leider auch etwas umständlich und dadurch in der Gesamtperformance zu langsam. Die erreichbare Bildqualität ist jedoch sehr gut - für einzelne Bilder also durchaus anwendbar. Da es mir bei größerer Anzahl von Bildern auf die möglichst zügige Abarbeitung, wiederum bei möglichst hoher Bildqualität ankommt habe ich mich für Adobe Lightroom entschieden. Die Entscheidung fiel, als Aperture noch viel zu langsam und Resourcenhungrig war - verglichen zu Lightroom eben. Nun möchte ich mich eigentlich auch nicht mehr in einen neuen, weiteren Workflow einarbeiten, obwohl Aperture mich natürlich interessiert. Aber Silkypix Developer Studio wartet auch noch auf seine Chance ... Also bleibe ich zumindest vorerst bei Lightroom. Man kann gut damit arbeiten, und es kommen immer mehr Plug-Ins von Drittanbieteren hinzu. Deine Erfahrung mit Aperture intressieren mich allerdings. Was fandest Du denn am Besten, was am schlechtsten bei Aperture 2.x?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 DieterB said:
Deine Erfahrung mit Aperture intressieren mich allerdings. Was fandest Du denn am Besten, was am schlechtsten bei Aperture 2.x?
Hi Dieter, werde Dir berichten, bin aber die nächsten Tage beruflich unterwegs, ich melde mich. Gruß Jörg
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 DieterB said:
Deine Erfahrung mit Aperture intressieren mich allerdings. Was fandest Du denn am Besten, was am schlechtsten bei Aperture 2.x?
Hi Dieter, werde Dir berichten, bin aber die nächsten Tage beruflich unterwegs, ich melde mich. Gruß Jörg
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 DieterB said:
Deine Erfahrung mit Aperture intressieren mich allerdings. Was fandest Du denn am Besten, was am schlechtsten bei Aperture 2.x?
Hi Dieter, werde Dir berichten, bin aber die nächsten Tage beruflich unterwegs, ich melde mich. Gruß Jörg
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich probierte natürlich auch die studio-version, bin aber schnell abgewichen, weil einfach zu lahm und instabil. habe aperture ausprobiert und musste feststellen, dass auch dieses programm nur mit den neusten konfigurationen rund läuft und trotzdem nicht DIE qualität bringt, die ich möchte. hatte vor lightroom mit capture one gearbeitet. performance und qualität ohne tadel. dann kam lightroom, ich war zunächst wegen der geschwindigkeit sehr angetan. leider ist das programm bereits in der version 2 für meine verhältnisse "überfrachtet" (da ich vieles lieber mit photoshop und lightzone nachbearbeite) und das programm nur auf den intel-macs mit 64 bit wirklich rund läuft, d.h. es wird auf einem g5 manchmal zäh. ich bin wieder (habe es eigentlich nie aufgegeben) bei capture one (noch die light version, weil 4,5 pro einen intel prozessor verlangt), ich muss für mich sagen, dass die verarbeitungsgeschwindigkeit sehr gut ist. die qualität? nun, im porträtbereich (hauttöne) ist es meines erachtens ungeschlagen. feine nuancen sind mit c1 meiner meinung nach besser und schneller herauszuarbeiten. das presharpening und das "endschärfen" mit dem nik-sharpener liefert mir beste ergebnisse. wenn c1 modular aufgebaut wär, d.h. wenn es ein direktes aufnehmen (studio) auch mit olympus kameras ermöglichte (ohne "umwege"), dann wäre dieses programm für mich ein wirklicher "kracher" (ich weiß, blödes wort) hzg n.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich probierte natürlich auch die studio-version, bin aber schnell abgewichen, weil einfach zu lahm und instabil. habe aperture ausprobiert und musste feststellen, dass auch dieses programm nur mit den neusten konfigurationen rund läuft und trotzdem nicht DIE qualität bringt, die ich möchte. hatte vor lightroom mit capture one gearbeitet. performance und qualität ohne tadel. dann kam lightroom, ich war zunächst wegen der geschwindigkeit sehr angetan. leider ist das programm bereits in der version 2 für meine verhältnisse "überfrachtet" (da ich vieles lieber mit photoshop und lightzone nachbearbeite) und das programm nur auf den intel-macs mit 64 bit wirklich rund läuft, d.h. es wird auf einem g5 manchmal zäh. ich bin wieder (habe es eigentlich nie aufgegeben) bei capture one (noch die light version, weil 4,5 pro einen intel prozessor verlangt), ich muss für mich sagen, dass die verarbeitungsgeschwindigkeit sehr gut ist. die qualität? nun, im porträtbereich (hauttöne) ist es meines erachtens ungeschlagen. feine nuancen sind mit c1 meiner meinung nach besser und schneller herauszuarbeiten. das presharpening und das "endschärfen" mit dem nik-sharpener liefert mir beste ergebnisse. wenn c1 modular aufgebaut wär, d.h. wenn es ein direktes aufnehmen (studio) auch mit olympus kameras ermöglichte (ohne "umwege"), dann wäre dieses programm für mich ein wirklicher "kracher" (ich weiß, blödes wort) hzg n.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich probierte natürlich auch die studio-version, bin aber schnell abgewichen, weil einfach zu lahm und instabil. habe aperture ausprobiert und musste feststellen, dass auch dieses programm nur mit den neusten konfigurationen rund läuft und trotzdem nicht DIE qualität bringt, die ich möchte. hatte vor lightroom mit capture one gearbeitet. performance und qualität ohne tadel. dann kam lightroom, ich war zunächst wegen der geschwindigkeit sehr angetan. leider ist das programm bereits in der version 2 für meine verhältnisse "überfrachtet" (da ich vieles lieber mit photoshop und lightzone nachbearbeite) und das programm nur auf den intel-macs mit 64 bit wirklich rund läuft, d.h. es wird auf einem g5 manchmal zäh. ich bin wieder (habe es eigentlich nie aufgegeben) bei capture one (noch die light version, weil 4,5 pro einen intel prozessor verlangt), ich muss für mich sagen, dass die verarbeitungsgeschwindigkeit sehr gut ist. die qualität? nun, im porträtbereich (hauttöne) ist es meines erachtens ungeschlagen. feine nuancen sind mit c1 meiner meinung nach besser und schneller herauszuarbeiten. das presharpening und das "endschärfen" mit dem nik-sharpener liefert mir beste ergebnisse. wenn c1 modular aufgebaut wär, d.h. wenn es ein direktes aufnehmen (studio) auch mit olympus kameras ermöglichte (ohne "umwege"), dann wäre dieses programm für mich ein wirklicher "kracher" (ich weiß, blödes wort) hzg n.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 dp said:
...studio-version... weil einfach zu lahm und instabil.
Hallo dp, hast du mal die aktuelle Version 2.21 ausprobiert? Ich nutze sie intensiv seitdem sie heraus gekommen ist und hatte bisher keinen Absturz, mit den Vorgängern dagegen ständig. Außerdem hat sie deutlich an Geschwindigkeit zugelegt, ein Rennpferd ist es allerdings immer noch nicht. Gruß, Dirk
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 dp said:
...studio-version... weil einfach zu lahm und instabil.
Hallo dp, hast du mal die aktuelle Version 2.21 ausprobiert? Ich nutze sie intensiv seitdem sie heraus gekommen ist und hatte bisher keinen Absturz, mit den Vorgängern dagegen ständig. Außerdem hat sie deutlich an Geschwindigkeit zugelegt, ein Rennpferd ist es allerdings immer noch nicht. Gruß, Dirk
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 dp said:
...studio-version... weil einfach zu lahm und instabil.
Hallo dp, hast du mal die aktuelle Version 2.21 ausprobiert? Ich nutze sie intensiv seitdem sie heraus gekommen ist und hatte bisher keinen Absturz, mit den Vorgängern dagegen ständig. Außerdem hat sie deutlich an Geschwindigkeit zugelegt, ein Rennpferd ist es allerdings immer noch nicht. Gruß, Dirk
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 fiefbergen said:
 dp said:
...studio-version... weil einfach zu lahm und instabil.
Hallo dp, hast du mal die aktuelle Version 2.21 ausprobiert? Ich nutze sie intensiv seitdem sie heraus gekommen ist und hatte bisher keinen Absturz, mit den Vorgängern dagegen ständig. Außerdem hat sie deutlich an Geschwindigkeit zugelegt, ein Rennpferd ist es allerdings immer noch nicht. Gruß, Dirk
hallo dirk, ja, habe ich installiert und probiert. allerdings muss ich feststellen, dass die gesschwindigkeit immer noch nicht befriedigend ist. die korrekturmöglichkeiten dauern manuell einfach zu lange. ich arbeite (noch) mit einem g5, 2 x 2 ghz und 4 gb arbeitsspeicher. einzelne bilder ... hm, ok, aber einige hundert raw? nein, das geht überhaupt nicht. zudem habe ich das gefühl, dass - obwohl ich KEINE schärfe aktiviert habe, das bild im abschluss mit nik überschärft wirkt. nun gut , das könnte man bei der schärfung voreinstellen, aber dennoch. mein favorit ist (momentan) immer noch capture one. hier ist das professionelle (ich weiß, saublödes wort) arbeiten für mich immer noch am ehesten möglich. stimmt, abstürze sind nicht mehr vorgekommen. aber wenn verschiedene parameter "bedient" wurden, kann ich zwischendurch "pause machen". und das will ich mir nicht antun müssen. mein wunsch: olympus sollte sich mit phase one an einen tisch setzen und eine einbindung bringen. DAS wird aber sicher nicht geschehen - leider :( gruß norbert
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 fiefbergen said:
 dp said:
...studio-version... weil einfach zu lahm und instabil.
Hallo dp, hast du mal die aktuelle Version 2.21 ausprobiert? Ich nutze sie intensiv seitdem sie heraus gekommen ist und hatte bisher keinen Absturz, mit den Vorgängern dagegen ständig. Außerdem hat sie deutlich an Geschwindigkeit zugelegt, ein Rennpferd ist es allerdings immer noch nicht. Gruß, Dirk
hallo dirk, ja, habe ich installiert und probiert. allerdings muss ich feststellen, dass die gesschwindigkeit immer noch nicht befriedigend ist. die korrekturmöglichkeiten dauern manuell einfach zu lange. ich arbeite (noch) mit einem g5, 2 x 2 ghz und 4 gb arbeitsspeicher. einzelne bilder ... hm, ok, aber einige hundert raw? nein, das geht überhaupt nicht. zudem habe ich das gefühl, dass - obwohl ich KEINE schärfe aktiviert habe, das bild im abschluss mit nik überschärft wirkt. nun gut , das könnte man bei der schärfung voreinstellen, aber dennoch. mein favorit ist (momentan) immer noch capture one. hier ist das professionelle (ich weiß, saublödes wort) arbeiten für mich immer noch am ehesten möglich. stimmt, abstürze sind nicht mehr vorgekommen. aber wenn verschiedene parameter "bedient" wurden, kann ich zwischendurch "pause machen". und das will ich mir nicht antun müssen. mein wunsch: olympus sollte sich mit phase one an einen tisch setzen und eine einbindung bringen. DAS wird aber sicher nicht geschehen - leider :( gruß norbert
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 fiefbergen said:
 dp said:
...studio-version... weil einfach zu lahm und instabil.
Hallo dp, hast du mal die aktuelle Version 2.21 ausprobiert? Ich nutze sie intensiv seitdem sie heraus gekommen ist und hatte bisher keinen Absturz, mit den Vorgängern dagegen ständig. Außerdem hat sie deutlich an Geschwindigkeit zugelegt, ein Rennpferd ist es allerdings immer noch nicht. Gruß, Dirk
hallo dirk, ja, habe ich installiert und probiert. allerdings muss ich feststellen, dass die gesschwindigkeit immer noch nicht befriedigend ist. die korrekturmöglichkeiten dauern manuell einfach zu lange. ich arbeite (noch) mit einem g5, 2 x 2 ghz und 4 gb arbeitsspeicher. einzelne bilder ... hm, ok, aber einige hundert raw? nein, das geht überhaupt nicht. zudem habe ich das gefühl, dass - obwohl ich KEINE schärfe aktiviert habe, das bild im abschluss mit nik überschärft wirkt. nun gut , das könnte man bei der schärfung voreinstellen, aber dennoch. mein favorit ist (momentan) immer noch capture one. hier ist das professionelle (ich weiß, saublödes wort) arbeiten für mich immer noch am ehesten möglich. stimmt, abstürze sind nicht mehr vorgekommen. aber wenn verschiedene parameter "bedient" wurden, kann ich zwischendurch "pause machen". und das will ich mir nicht antun müssen. mein wunsch: olympus sollte sich mit phase one an einen tisch setzen und eine einbindung bringen. DAS wird aber sicher nicht geschehen - leider :( gruß norbert
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Dieter, ich gebe hier mal meinen Senf dazu!

 DieterB said:
Deine Erfahrung mit Aperture intressieren mich allerdings. Was fandest Du denn am Besten, was am schlechtsten bei Aperture 2.x?
Aperture ist für mich "pleasure & pain". Vom Werkfluss her (altdeutsch für workflow) ist Aperture ganz klar mein Favorit. In Verbindung mit dem Contourdesign ShuttlePRO V.2 (http://www.contourdesign.com/shuttlepro) ist die Bedienung ein Traum. Sichten, Sortieren, Vergleichen, Gruppieren und Löschen sind nicht zu verbessern. Wenn man sich einmal eingearbeitet hat ist die Bedienung konsistent und logisch. Leider ist nach Export als JPG-Bild gelegentlich Datensalat in den Metadaten vorhanden, die Druckfunktion ist (zumindest für meinen HP-Printer) leider bislang völlig unbrauchbar - da gibt es trotz Workarounds und aller möglichen Kniffe unter Umgehung von Farbmanagement leider nur Farbchaos, sodass ich beim Drucken als JPG exportiere und dann über Adobe PS CS3 drucke. Eine Schande eigentlich. Die aktuelle Version von Lightroom habe ich noch nicht probiert, scheue mich aber nach allen Ausgaben nochmals in ein neues Produkt zu investieren. Der Hardware-Hunger von Aperture hat sich mit den letzten Versionen bis zur aktuellen 2.1.2 gebessert (ganz besonders für die aktuelleren intel-Macs), um eine flotte Grafik-Karte kommt man dennoch nicht herum, wenn man flüssig mit großem Monitor/Monitoren arbeiten will. Die Nachrüstung von GraKas ist ja bei Macs leider nach wie vor noch ein recht spezielles Thema. Auf meinem G5 PPC Quad wird die "gepimpte" Grafikkarte bei Rendereien am 30" Monitor hörbar gequält, was man an dem turbinenartig lauter werdenden Lüfter der Karte sofort unschwer hören kann! Bildqualität? Wenn man Zeitaufwand und viele Klicks nicht scheut ist man auf der Adobe-Schiene mit zusätzlichen und teilweise erheblich kostspieligen Plugins zum Schärfen und Entrauschen vermutlich einen Tick besser als mit Aperture, aber in 10 MP Zeiten fällt das deutlich weniger ins Gewicht als bei Nachbearbeitung von ORFs der guten alten E-1. Viele von maßgeblichen Drittanbietern verfügbaren Plugins gibt es inzwischen allerdings auch für Aperture - siehe Nik Software. Am meisten Spaß macht die digitale Dunkelkammer mir ganz klar mit Aperture! Herzliche Grüße, Olyver
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Norbert, Deinen letzten Punkt schieben wir hier einfach mal zu [Wünsche] rein - ist ja bald Weihnachten. ;-)) @Olyver: Danke für Deinen ausführlichen Erfahrungsbericht zu Aperture. Der Jog-ShuttlePro scheint ja ein interessantes Gerät zu sein. Du schwörst vermutlich so drauf, wie ich auf mein Grafiktablett. Leider habe ich kaum Ahnung von Capture One oder Aperture - habe mich bisher sehr auf Lightroom konzentriert. Vielleicht sollten wir mal ein Treffen machen und uns gegenseitig die grundsätzliche Bedienung und die Highlights der drei Produkte erläutern/vorführen. Könnte vielleicht interessante Einsichten für jeden bringen!? Gruß, Dieter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Dieter!

 DieterB said:
Vielleicht sollten wir mal ein Treffen machen und uns gegenseitig die grundsätzliche Bedienung und die Highlights der drei Produkte erläutern/vorführen. Könnte vielleicht interessante Einsichten für jeden bringen!?
Das wäre eine prima Idee, die man im Auge behalten sollte - davon hätten wir alle etwas. Vielleicht kommen dabei noch ein paar Umsteiger auf den Mac 'rum! ;-) Das Treffen könnten wir zum Beispiel RawiOly nennen! LG Olyver
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 Olyver said:
Das wäre eine prima Idee, die man im Auge behalten sollte - davon hätten wir alle etwas. Vielleicht kommen dabei noch ein paar Umsteiger auf den Mac 'rum! ;-) Das Treffen könnten wir zum Beispiel RawiOly nennen! LG Olyver
Harharhar, bei *dem* Namen muss es ja was werden. :-) So, dann mal gleich Butter bei die Fische: Wer von uns fünfen mag sich denn um die Organisation eines solchen Treffen kümmern? Der Ort sollte verkehrstechnisch in der Mitte der Beteiligten liegen, würde ich sagen. Und ein Termin wäre zu finden. Wenn jeder von uns eine halbe Stunde vorbereitet, über Grundlagen der Bedienung, die Top 3 Funktionen und die Flop 3 des jeweiligen Lieblingsprogramms, dann müsste das eine unterhaltsame Runde werden. Am Schluss dann wildes Fachsimpeln über "grüne Pixel" und Co. ;-) Herzliche Grüße, Dieter
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin Dieter!

 DieterB said:
So, dann mal gleich Butter bei die Fische: Wer von uns fünfen mag sich denn um die Organisation eines solchen Treffen kümmern? Der Ort sollte verkehrstechnisch in der Mitte der Beteiligten liegen, würde ich sagen. Und ein Termin wäre zu finden.
Bei mir persönlich ist bis Ende Januar 2009 leider keine Kapazität für Treffen oder gar Planung. Wenn wir die Kriterien definieren (wie viele Personen, in welcher Form halten wir EDV bereit etc.) könnte man vielleicht die geeignetste Organisationsform besser finden.
 DieterB said:
Wenn jeder von uns eine halbe Stunde vorbereitet, über Grundlagen der Bedienung, die Top 3 Funktionen und die Flop 3 des jeweiligen Lieblingsprogramms, dann müsste das eine unterhaltsame Runde werden. Am Schluss dann wildes Fachsimpeln über "grüne Pixel" und Co. ;-)
Das klingt schon mal sehr gut!!! Lass uns am Ball bleiben, LG Olyver
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bis jetzt haben sie die anderen, ausser Dir und mir ja noch gar nicht zu meinem Vorschlag geäussert. Aber mir schwebt eben ein Treffen in genau der Runde die hier bis jetzt Beiträge geschrieben hat vor, und jeder bringt seinen Laptop/Rechner mit der Lieblingssoftware mit. Wie wär das? Gruß, Dieter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 DieterB said:
Bis jetzt haben sie die anderen, ausser Dir und mir ja noch gar nicht zu meinem Vorschlag geäussert.
Kommt sichelich noch!
 DieterB said:
Aber mir schwebt eben ein Treffen in genau der Runde die hier bis jetzt Beiträge geschrieben hat vor, und jeder bringt seinen Laptop/Rechner mit der Lieblingssoftware mit.
Gute Idee!
 DieterB said:
Wie wär das?
Sounds like a plan! Das könnte man dann durch ein "Wettentwickeln" küren - gleiches ORF für alle und mal sehen, was sich wie daraus machen lässt. Für Workflow-Präsentationen in dieser Runde könnte ich einen NEC LT265 Beamer mitbringen. LG Olyver
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung