Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

E3 belichtet falsch


MRC3860

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen ! Ich besitze seit kurzem eine E3 und habe so den Anschein dass sie fast immer im Freiem überbelichtet.Die Bilder wirken fast immer leicht bis erheblich überstrahlt so dass ich meistens -0,3 bis -1,0 unterbelichte (nachträglich am PC oder direkt in der Cam bei einer zweiten Aufnahme)und dann stimmt es.Ist das normal ? Kann man die Belichtung bei der E3 pauschal auf minus 0,3 bis 0,7 stellen ? Was meint ihr oder wie sind Eure Erfahrungen. Gruß Uli

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Peter ! Ja richtig stark überbelichtet sind bei mir die Bilder auch nicht aber zu grell (was durchaus auffällt).Mit -0,7 ist alles gut !Na ja ich muß noch ein paar Monate herumprobieren bis ich für mich das Richtige habe,das war immer so und ist auch O.K. .Ich werde mal dauerhaft -0,3 einstellen und sehen ob ich damit klar komme ,ansonsten kommt dann -0,7 . Andere Kriterien finde ich bisher aber auch nicht an der E3. Mir macht sie sehr viel Spaß schon wegen ihrem schnellen und treffsicherem Autofokus.Ein echt spürbarer Unterschied zu meiner E330 und E520 . Gruß Uli

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Peter ! Ja richtig stark überbelichtet sind bei mir die Bilder auch nicht aber zu grell (was durchaus auffällt).Mit -0,7 ist alles gut !Na ja ich muß noch ein paar Monate herumprobieren bis ich für mich das Richtige habe,das war immer so und ist auch O.K. .Ich werde mal dauerhaft -0,3 einstellen und sehen ob ich damit klar komme ,ansonsten kommt dann -0,7 . Andere Kriterien finde ich bisher aber auch nicht an der E3. Mir macht sie sehr viel Spaß schon wegen ihrem schnellen und treffsicherem Autofokus.Ein echt spürbarer Unterschied zu meiner E330 und E520 . Gruß Uli

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Peter ! Ja richtig stark überbelichtet sind bei mir die Bilder auch nicht aber zu grell (was durchaus auffällt).Mit -0,7 ist alles gut !Na ja ich muß noch ein paar Monate herumprobieren bis ich für mich das Richtige habe,das war immer so und ist auch O.K. .Ich werde mal dauerhaft -0,3 einstellen und sehen ob ich damit klar komme ,ansonsten kommt dann -0,7 . Andere Kriterien finde ich bisher aber auch nicht an der E3. Mir macht sie sehr viel Spaß schon wegen ihrem schnellen und treffsicherem Autofokus.Ein echt spürbarer Unterschied zu meiner E330 und E520 . Gruß Uli

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Frage ist natürlich auch, ist der PC-Monitor überhaupt richtig eingestellt (sprich: kalibriert)?. Denn nur so lassen sich vermeintliche Unter-/Überbelichtungen wirklich zuverlässig erkennen. Für meine Begriffe ist nämlich das von PeterRB eingestelle "Teichbild" (an meinem kalibrierten Monitor betrachtet) durchaus minimal unterbelichtet ... eben so, wie er auch die Belichtungskorrektur eingegeben hat. Dies macht bei diesem Bild allerdings auch durchaus Sinn, denn so wird die trübe Herbststimmung besser eingefangen. Nur weiss die Kamera natürlich nicht dass eine "trübe Herbststimmung" eingefangen werden soll und kann daher die Belichtung nicht automatisch etwas nach unten korrigieren so das hier durchaus manuelles Eingreiffen wie geschehen angeraten ist. Generell finde ich nicht, dass die E-3 im Freien generell zu Überbelichtung neigt ... zumindest bei meinen beiden E-3 konnte ich dieses bisher noch nicht beobachten. Ich verwende allerdings auch meist folgende Einstellung: - mittenbetonte Integralmessung - nur mittlerer Autofokuspunkt aktiv - Auslöserpriorität (bei S-AF) auf Mode 2 Gerade der letzte Punkt ist bei dieser Einstellung natürlich bzgl. der korrekten (gewünschten) Belichtung von grosser Wichtigkeit und darf nicht vergessen werden einzustellen weil es sonst leicht zu (versehentlichen) vermeintlichen Fehlbelichtungen kommen kann. Auch wenn ich meistens Konzerte fotografiere und die oben genannten Einstellungen hauptsächlich dafür optimiert sind bei mir, so habe ich doch mit diesen Einstellungen auch "draussen" bei "normalen" Aufnahmen bislang fast immer optimale Ergebnisse erzielt. Vielleicht solltest du zumindest Testweise auch mal mit diesen Einstellungen experimentieren. Gerade die E-3 bietet ja nun wirklich "tausend" Möglichkeiten die für einen selber als optimal empfundene Belichtung einzustellen. Diese "unzählingen" Möglichkeiten können natürlich sowohl Segen wie auch Fluch sein - insbesondere dann, wenn man keine Zeit hat sich umfangreich vor der Aufnahme Gedanken über die korrekte Einstellung zu machen sondern auf Grund der Situation "sofort" ein Bild machen muss ("Schnappschuss") und sich daher auf die Kameraautomatik bzw die "richtigen" Einstellungen verlassen muss. Da diese Situationen bei mir praktisch die Regel sind habe ich für mich persönlich u.a. die oben genannten Einstellungen als optimal herausgefunden für mich. Je nach Situation sind natürlich manuelle Belichtungskorrekturen unerlässlich weshalb ich den Finger auch praktisch immer am Drehrad anliegen habe um bei Bedarf eben schnell von 0.0 auf + 0.3 oder + 0.7 oder halt auch auf -0.3 oder -0.7 regeln zu können. Solche manuellen Eingriffe sind m.E. in gewissen Situationen einfach unvermeidbar da die Kamera unmöglich wissen kann, welche Bildwirkung ich erzielen möchte und durch aus manchmal eine absichtliche Unter-/Überbelichtung in gewissen Bildpartien herbeiführen möchte bzw in Kauf nehmen muss. Abschliessend empfehle ich dir, probiere mal zumindest testweise andere Einstellungen aus um die für dich bzw deine hauptsächlichen Motive optimale Einstellung herauszufinden. Die E-3 bietet da ja reichlich Möglichkeiten ... Und wenn möglich kalibriere auch deinen Monitor ... denn sonst ist es so eine Sache herauszufinden ob ein Bild womöglich ein bisschen zu hell/dunkel oder auch von den Farben her korrekt ist. Uli K.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Frage ist natürlich auch, ist der PC-Monitor überhaupt richtig eingestellt (sprich: kalibriert)?. Denn nur so lassen sich vermeintliche Unter-/Überbelichtungen wirklich zuverlässig erkennen. Für meine Begriffe ist nämlich das von PeterRB eingestelle "Teichbild" (an meinem kalibrierten Monitor betrachtet) durchaus minimal unterbelichtet ... eben so, wie er auch die Belichtungskorrektur eingegeben hat. Dies macht bei diesem Bild allerdings auch durchaus Sinn, denn so wird die trübe Herbststimmung besser eingefangen. Nur weiss die Kamera natürlich nicht dass eine "trübe Herbststimmung" eingefangen werden soll und kann daher die Belichtung nicht automatisch etwas nach unten korrigieren so das hier durchaus manuelles Eingreiffen wie geschehen angeraten ist. Generell finde ich nicht, dass die E-3 im Freien generell zu Überbelichtung neigt ... zumindest bei meinen beiden E-3 konnte ich dieses bisher noch nicht beobachten. Ich verwende allerdings auch meist folgende Einstellung: - mittenbetonte Integralmessung - nur mittlerer Autofokuspunkt aktiv - Auslöserpriorität (bei S-AF) auf Mode 2 Gerade der letzte Punkt ist bei dieser Einstellung natürlich bzgl. der korrekten (gewünschten) Belichtung von grosser Wichtigkeit und darf nicht vergessen werden einzustellen weil es sonst leicht zu (versehentlichen) vermeintlichen Fehlbelichtungen kommen kann. Auch wenn ich meistens Konzerte fotografiere und die oben genannten Einstellungen hauptsächlich dafür optimiert sind bei mir, so habe ich doch mit diesen Einstellungen auch "draussen" bei "normalen" Aufnahmen bislang fast immer optimale Ergebnisse erzielt. Vielleicht solltest du zumindest Testweise auch mal mit diesen Einstellungen experimentieren. Gerade die E-3 bietet ja nun wirklich "tausend" Möglichkeiten die für einen selber als optimal empfundene Belichtung einzustellen. Diese "unzählingen" Möglichkeiten können natürlich sowohl Segen wie auch Fluch sein - insbesondere dann, wenn man keine Zeit hat sich umfangreich vor der Aufnahme Gedanken über die korrekte Einstellung zu machen sondern auf Grund der Situation "sofort" ein Bild machen muss ("Schnappschuss") und sich daher auf die Kameraautomatik bzw die "richtigen" Einstellungen verlassen muss. Da diese Situationen bei mir praktisch die Regel sind habe ich für mich persönlich u.a. die oben genannten Einstellungen als optimal herausgefunden für mich. Je nach Situation sind natürlich manuelle Belichtungskorrekturen unerlässlich weshalb ich den Finger auch praktisch immer am Drehrad anliegen habe um bei Bedarf eben schnell von 0.0 auf + 0.3 oder + 0.7 oder halt auch auf -0.3 oder -0.7 regeln zu können. Solche manuellen Eingriffe sind m.E. in gewissen Situationen einfach unvermeidbar da die Kamera unmöglich wissen kann, welche Bildwirkung ich erzielen möchte und durch aus manchmal eine absichtliche Unter-/Überbelichtung in gewissen Bildpartien herbeiführen möchte bzw in Kauf nehmen muss. Abschliessend empfehle ich dir, probiere mal zumindest testweise andere Einstellungen aus um die für dich bzw deine hauptsächlichen Motive optimale Einstellung herauszufinden. Die E-3 bietet da ja reichlich Möglichkeiten ... Und wenn möglich kalibriere auch deinen Monitor ... denn sonst ist es so eine Sache herauszufinden ob ein Bild womöglich ein bisschen zu hell/dunkel oder auch von den Farben her korrekt ist. Uli K.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Frage ist natürlich auch, ist der PC-Monitor überhaupt richtig eingestellt (sprich: kalibriert)?. Denn nur so lassen sich vermeintliche Unter-/Überbelichtungen wirklich zuverlässig erkennen. Für meine Begriffe ist nämlich das von PeterRB eingestelle "Teichbild" (an meinem kalibrierten Monitor betrachtet) durchaus minimal unterbelichtet ... eben so, wie er auch die Belichtungskorrektur eingegeben hat. Dies macht bei diesem Bild allerdings auch durchaus Sinn, denn so wird die trübe Herbststimmung besser eingefangen. Nur weiss die Kamera natürlich nicht dass eine "trübe Herbststimmung" eingefangen werden soll und kann daher die Belichtung nicht automatisch etwas nach unten korrigieren so das hier durchaus manuelles Eingreiffen wie geschehen angeraten ist. Generell finde ich nicht, dass die E-3 im Freien generell zu Überbelichtung neigt ... zumindest bei meinen beiden E-3 konnte ich dieses bisher noch nicht beobachten. Ich verwende allerdings auch meist folgende Einstellung: - mittenbetonte Integralmessung - nur mittlerer Autofokuspunkt aktiv - Auslöserpriorität (bei S-AF) auf Mode 2 Gerade der letzte Punkt ist bei dieser Einstellung natürlich bzgl. der korrekten (gewünschten) Belichtung von grosser Wichtigkeit und darf nicht vergessen werden einzustellen weil es sonst leicht zu (versehentlichen) vermeintlichen Fehlbelichtungen kommen kann. Auch wenn ich meistens Konzerte fotografiere und die oben genannten Einstellungen hauptsächlich dafür optimiert sind bei mir, so habe ich doch mit diesen Einstellungen auch "draussen" bei "normalen" Aufnahmen bislang fast immer optimale Ergebnisse erzielt. Vielleicht solltest du zumindest Testweise auch mal mit diesen Einstellungen experimentieren. Gerade die E-3 bietet ja nun wirklich "tausend" Möglichkeiten die für einen selber als optimal empfundene Belichtung einzustellen. Diese "unzählingen" Möglichkeiten können natürlich sowohl Segen wie auch Fluch sein - insbesondere dann, wenn man keine Zeit hat sich umfangreich vor der Aufnahme Gedanken über die korrekte Einstellung zu machen sondern auf Grund der Situation "sofort" ein Bild machen muss ("Schnappschuss") und sich daher auf die Kameraautomatik bzw die "richtigen" Einstellungen verlassen muss. Da diese Situationen bei mir praktisch die Regel sind habe ich für mich persönlich u.a. die oben genannten Einstellungen als optimal herausgefunden für mich. Je nach Situation sind natürlich manuelle Belichtungskorrekturen unerlässlich weshalb ich den Finger auch praktisch immer am Drehrad anliegen habe um bei Bedarf eben schnell von 0.0 auf + 0.3 oder + 0.7 oder halt auch auf -0.3 oder -0.7 regeln zu können. Solche manuellen Eingriffe sind m.E. in gewissen Situationen einfach unvermeidbar da die Kamera unmöglich wissen kann, welche Bildwirkung ich erzielen möchte und durch aus manchmal eine absichtliche Unter-/Überbelichtung in gewissen Bildpartien herbeiführen möchte bzw in Kauf nehmen muss. Abschliessend empfehle ich dir, probiere mal zumindest testweise andere Einstellungen aus um die für dich bzw deine hauptsächlichen Motive optimale Einstellung herauszufinden. Die E-3 bietet da ja reichlich Möglichkeiten ... Und wenn möglich kalibriere auch deinen Monitor ... denn sonst ist es so eine Sache herauszufinden ob ein Bild womöglich ein bisschen zu hell/dunkel oder auch von den Farben her korrekt ist. Uli K.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja danke Uli,ich werde Deine Tips mal ausprobieren.Bis ich die E3 richtig behersche vergehen wohl auch noch ein paar Monate,das ist ja normal bei den vielen Einstellungen und ich hab auch nicht jeden Tag Zeit für sie .Vom Autofokuspunkt her hab ich auch nur den mittleren aktiviert. Gruß Uli

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja danke Uli,ich werde Deine Tips mal ausprobieren.Bis ich die E3 richtig behersche vergehen wohl auch noch ein paar Monate,das ist ja normal bei den vielen Einstellungen und ich hab auch nicht jeden Tag Zeit für sie .Vom Autofokuspunkt her hab ich auch nur den mittleren aktiviert. Gruß Uli

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja danke Uli,ich werde Deine Tips mal ausprobieren.Bis ich die E3 richtig behersche vergehen wohl auch noch ein paar Monate,das ist ja normal bei den vielen Einstellungen und ich hab auch nicht jeden Tag Zeit für sie .Vom Autofokuspunkt her hab ich auch nur den mittleren aktiviert. Gruß Uli

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Uli eine große Hilfe kann auch das Histogramm sein. Das kann man sich am Display glaub ich anschauen. Wenn das meine E410 kann dann die E3 erst recht denke ich. Meine auch schon ein paar mal gelesen zu haben, dass Lichterwarnung einstellbar ist bei der E3. Grüße Thomas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für Eure Tipps aber ich weiß schon wie man richtig belichtet (fotografiere ja auch schon 2 1/2 Jahre mit Oly DSLRs).Ich wollte nur mal wissen ob ihr meine Beobachtung teilt oder ob ich das nur so sehe.Hätte ja sein können dass die E3 grundsätzlich zur Überbelichtung neigt und viele E3 Besitzer pauschal -0,3 oder mehr eingestellt haben.Ich werde mal auf Dauer -0,3 einstellen und sehen ob es mir dann eher zuspricht.Da ich immer RAW + JPEG fotografiere kann ja auch nichts schiefgehen wenn nur moderat über- oder unterbelichtet wird.Das läßt sich ja meist gut korrigieren und ich mache dies auch oft am PC aber manchmal will man ja auch mal out of Cam ein gutes JPEG haben. @ULIK Ich hab fast immer die ESP Messung an wenn ich nicht gerade Spot benutze.Du meinst also die mittenbetonte Integralmessung bringt meist bessere Ergebnisse ? Dann werde ich die auch mal längere Zeit testen. Gruß Uli

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja bei einigen speziellen Lichtverhältnissen mit starken Kontrastunterschieden muß man schon richtig stark unterbelichten damit die hellen Objekte und der Himmel nicht komplett ohne Zeichnung dastehen.Ich hab vor kurzem mit meiner E520 zwei Hochzeiten fotografiert und das bei super Sonnenscheinwetter.Die Braut komplett in weiß und der Bräutigam in schwarz und überall draußen grelle Sonne. Für mich ein Alptraum.Ich mußte auf minus 1,0 und mehr runter mit der Belichtung damit das Brautkleid noch Zeichnung hat und die Gesichter nicht zu grell werden .Dann die Gradation auf Auto und es ging einigermaßen aber für Hochzeitsfotos nicht gut genug(schließlich war ich als Hochzeitsfotograf beauftragt worden).Also fast alle Bilder in RAW überarbeitet und dann war es ganz O.K..Trotzdem waren reichlich Bilder dabei die nicht zu retten waren wegen gnadenlos ausgefressenen Lichtern.Dies sieht man oftmals erst richtig auf dem PC Monitor .Das sind aber Probleme die Canon und Co wohl auch nicht viel besser hinbekommen.Bei solch grellem Licht muß man schon reichlich tricksen,aber gerade das macht eben auch Spaß an der Fotografie,dass man immer wieder neu überlegen muß wie man ungünstige Lichtsituationen überlisten kann. Gruß Uli

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ein belichtungsmesser ist eigentlich nur ein dummes stück plastik, mit etwas metall und einigen drähten. bei großen kontrastunterschieden streikt jede kamera. das beste ist in solchen fällen ein handbelichtungsmesser, der (geeicht auf die kamera) mittels indirekter lichtmessung dann recht zuverlässige ergebnisse liefert. man muss sich immer fragen, WAS soll den richtig belichtet aufs bild? eine hilfestellung bietet doch das info-fenster, wo man das histogramm erlesen kann. bei extremen lichtsituationen sollte man recht knapp (auch bei raw) belichten, um die dunklen partien aufzufrischen. das geht natürlich auch nur bedingt, ist aber, wenn man keine aufhellbeleuchtung nutzt die einzige möglichkeit. diese problem braut und bräutigam bei vollem sonnenlicht oder gegenlicht war auch zu analogen zeiten schwierig. hier hilft nur optimal zu belichten (lieber etwas knapp). ansonsten geht das in die hose. was ausgefressen ist, bleibt auch so. daher immer schon BEI der aufnahme auf mögliche schwierigkeiten achten, weil sie "aus der kalten hose" nicht zu realisieren sind. will man bestimmte werbefotos "nachempfinden", sollte man einmal zuschauen, WAS dort alles aufgefahren wird, um das bild "normal" aussehen zu lassen. hzg norbert

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung