Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene Beiträge

Hallo Zusammen, da dies mein erster Beitrag ist, eine kleine Vorstellung. Ich bin 32(m), mehr oder minder Turnschuhfotograf, wohne in Fürstenfeldbruck und bin seit zwei Tagen stolzer Besitzer einer OMD-EM1. Ich habe bis vorgestern mit einer Nikon D7000 fotografiert und Lightroom 4 für meine Bilderbearbeitung verwendet. Nun zu meinem Problem, das mich zur Verzweiflung treibt: ****************************************************************************************** Ich habe gestern Bilder im RAW-Format mit der EM1 aufgenommen. Da ich aktuell nur Lightroom4 habe, wollte ich die Dateien in LR4 importieren. Wie ich gleich feststellen konnte, funktioniert das mit LR4 leider nicht. Nach schneller Online-Recherche habe ich herausgefunden, dass es bei LR4 nur mit diesem Adobe DNG Converter funktioniert. Also gleich mal runtergeladen und dann kam der nächste Schock. Ich konnte zwar die RAW-Dateien als DNG konevertieren und dann importieren, bin aber ehrlich gesagt total entsetzt und schockiert über das Rauschen und die extrem schlechte Schärfe. Habe dann sofort den Oly-Viewer geöffnet und konnte natürlich sofort erkennen, dass im Oly-Viewer die Bilder knack scharf sind und auch das Rauschen weitaus geringer bzw. gar nicht vorhanden ist. Ich habe jetzt natürlich auch mitbekommen, dass der Import der ORF. RAW-Dateien erst mit der neuesten Lightroom 5.3 Version funktioniert. Da für mich die Bildbearbeitung in Lightroom sehr sehr wichtig ist, würde ich nun Lightroom 5.3 kaufen ABER ich wollte gerne vor dem Kauf von Euch wissen, ob der Schärfeverlust und das Rauschen in LR5 geringer ist als in LR4? Sofern die Bilder in LR5 auch so extrem an Schärfe verlieren, kann ich mit LR5 auch nichts anfangen, da die Bildqualität für mich zu schlecht ist. Dann käme nur noch Capture One Pro 7 in Frage, aber damit habe ich leider keinerlei Erfahrung und ich würde auch (vorerst) lieber bei Lightroom bleiben. Nochmal auf den Punkt gebracht --> ist die Bildqualität in LR5 identisch (schlecht)wie die Bildqualität in LR4? Oder ist die Bildqualität (vor allem Schärfe) in LR5 besser, weil die DNG Konvertierung wegfällt? Und ... kann ich wirklich ohne diese verdammt nervige DNG Konvertierung RAW-Dateien in LR5 problemlos (direkt) von der EM1 importieren? Habe zwar gelesen es funktioniert, aber ich trau dem Braten noch nicht so richtig, daher hoffe ich auf Eure positive Bestätigung :D ******************************************************************************************** Ich Danke Euch vielmals im Voraus :) Beste Grüße, Marcel

Es gibt eine Testversion von LR5, damit kannst du einen Monat lang alles ohne Einschränkung probieren. Ich verwende LR5 mit meiner E-M5 ohne Probleme, habe aber als generelle Einstellung Rauschunterdrückung Luminanz auf 25 und Farbe auf 10 eingestellt. Roger

Dankeschön für die schnelle Antwort, Roger :) Hast Du die generellen Einstellungen (Rauschunterdrückung + Luminanz) in deiner E-M5 oder in LR5 vorgenommen? Super, dann werde ich die Testversion heute Abend gleich mal ausprobieren :) Ich hoffe das Schärfe-Ergebnis in LR5, ist im Vergleich zum Bild im Oly-Viewer, besser als in LR4.

 rowi said:
Es gibt eine Testversion von LR5, damit kannst du einen Monat lang alles ohne Einschränkung probieren. Ich verwende LR5 mit meiner E-M5 ohne Probleme, habe aber als generelle Einstellung Rauschunterdrückung Luminanz auf 25 und Farbe auf 10 eingestellt. Roger

Am besten schaust dir auch noch DXO und Capture One Pro an. Mit DXO bekommst ohne gross rumzuschrauben am schnellsten zu exzellenten Bildern. Capture One Pro nehme ich meist, weil ich viele People Sachen mache. Liebe Grüsse /Reto

Hallo Marcel, du solltest nicht enttäuscht sein wenn du die Ergebnisse in Lightroom siehst. Entwickelte Bilder, sprich jpegs aus der Kamera bzw. dem Oly Viewers sind qualitativ sehr hochwertig. Um das gleiche Ergebnis oder ein besseres zu erreichen bedarf es in Lightroom einiges an Einstellungen im Entwicklungsmodul. Zusätzlich ist das ganze natürlich auch noch vom persönlichen Geschmack abhängig. Beste Grüße Peter

Es ist halt - nicht nur bei Adobe - so, dass die RAW-Unterstützung für neue Kameramodelle immer nur in die aktuelle Programmversion eingearbeitet wird. Lightroom 5 gab es bereits seit Juni 2013, die E-M1 erschien erst im September 2013. Die aktuelle Lightroom-Version ist übrigens 5.6. Ich bin Lightroom-User der ersten Stunde, seit also Version 1, und habe diesen RAW-Konverter bereits mit den verschiedensten Kameras benutzt. Auch habe ich die Diskussionen verfolgt, dass der eine Konverter an dieser oder jener Stelle besser als ein anderer sein soll. Letztendlich ist das m. E. wie bei den Kameras eine Glaubensfrage und wenn sich jemand erstmal in die Tiefen eines Programms eingearbeitet hat, dann ist immer dessen Bedienung die einfachste und logischste überhaupt und das mit ihm erzielte Ergebnis muss natürlich auch das beste sein. M. E. sind die nachweisbaren Unterschiede zwischen den Ergebnissen zumindest der etablierten RAW-Konverter so marginal, dass die Nachbearbeitung hier wesentlich mehr Spuren hinterlässt. Zur Sache: Ich konnte nicht feststellen, dass Lightroom jemals Fotos verschlechtert hätte, schlimmstenfalls holt es vielleicht nicht alles aus den RAW's heraus. Ich habe aber eher den Oly-Viewer in Verdacht, ohne entsprechenden Auftrag vom Anwender die Arbeit bereits vorab aufzunehmen. Vielleicht liegt dein Problem aber auch an der DNG-Umwandlung, die habe ich, weil immer up-to-date mit meinem Lightroom, niemals anwenden müssen. Ich würde wirklich erstmal LR 5 ausprobieren und damit dann auf diesen Zwischenschritt verzichten. Eine Standardeinstellung für die Rauschunterdrückung beim Lightroom-Import würde ich zudem immer abhängig von dem für das jeweilige Bild gewählten ISO-Wert machen. Schließlich produziert die E-M1 bei ISO Low und 200 praktisch gar kein Rauschen und bis ISO 1600 auch nur moderat. Man kann das in Lightroom definieren, dass unterschiedliche Werte in Abhängigkeit von der verwendeten Aufnahmeempfindlichkeit automatisch gewählt werden, ist nur am Anfang etwas aufwändig umzusetzen, weil für jeden ISO-Wert manuell definiert werden muss, wie diese Werte sein sollen. Später geht's dann aber vollautomatisch. Für Erklärungen wie, siehe hier: http://www.lightroom-blog.de/2011/02/04/rauschen-automatisch-unterdrucken/ Viele Grüße und viel Spaß mit der E-M1, Bert

Dank Dir Reto! DXO sagt mir zwar gar nichts, aber werde heute Abend mal alle Testversionen runterladen und ausprobieren. Ich mach aber vorher mal zur Vorsicht nen Backup, weil ich gelesen habe, dass ab und zu der Lightroom 4 Katalog bei Installation des LR5 zerschossen wird ;)

 julidesign said:
Am besten schaust dir auch noch DXO und Capture One Pro an. Mit DXO bekommst ohne gross rumzuschrauben am schnellsten zu exzellenten Bildern. Capture One Pro nehme ich meist, weil ich viele People Sachen mache. Liebe Grüsse /Reto

Hi Bert, besten Dank für deine ausführliche Nachricht :) Das habe ich fast vermutet. Daher auch meine Frage an Euch ;) Wollte von Euch daher gerne wissen, ob LR5 nun problemlos die RAW-Daten importieren kann. Ich gehe mal davon aus, dass die schlechte Qualität gestern vom Adobe DNG Konverter kam, da bei meiner Nikon D7000 die Ergebnisse nie so dermaßen schlecht waren wie gestern nach der Konvertierung. Hmm, aber warum ist dann mein Bild gestern wesentlich schärfer im Oly-Viewer als nach der DNG-Konvertierung in LR4? Achso, Du hast selber die DNG-Konvertierung noch nicht genutzt ;) Ich hatte bis dato auch nie Probleme mit LR4. Aber ich sehe schon, mein Problem ist vermutlich heute Abend gelöst :) Wenn Ihr problemlos die RAW-Daten in LR5 importieren könnt und keinen Qualitätsverlust seht, bin ich schon zufrieden. Ich hatte nur absolut keine Ahnung, woran das liegen kann und wie ich es besser machen kann ... oder was ich ggf. auch falsch mache :D Besten Dank Bert! Ich werde spätestens am WE rückmelden, ob es mit LR5 nun zu besseren Ergebnissen gekommen ist :) Grüße, Marcel

 bertk212 said:
Es ist halt - nicht nur bei Adobe - so, dass die RAW-Unterstützung für neue Kameramodelle immer nur in die aktuelle Programmversion eingearbeitet wird. Lightroom 5 gab es bereits seit Juni 2013, die E-M1 erschien erst im September 2013. Die aktuelle Lightroom-Version ist übrigens 5.6. Ich bin Lightroom-User der ersten Stunde, seit also Version 1, und habe diesen RAW-Konverter bereits mit den verschiedensten Kameras benutzt. Auch habe ich die Diskussionen verfolgt, dass der eine Konverter an dieser oder jener Stelle besser als ein anderer sein soll. Letztendlich ist das m. E. wie bei den Kameras eine Glaubensfrage und wenn sich jemand erstmal in die Tiefen eines Programms eingearbeitet hat, dann ist immer dessen Bedienung die einfachste und logischste überhaupt und das mit ihm erzielte Ergebnis muss natürlich auch das beste sein. M. E. sind die nachweisbaren Unterschiede zwischen den Ergebnissen zumindest der etablierten RAW-Konverter so marginal, dass die Nachbearbeitung hier wesentlich mehr Spuren hinterlässt. Zur Sache: Ich konnte nicht feststellen, dass Lightroom jemals Fotos verschlechtert hätte, schlimmstenfalls holt es vielleicht nicht alles aus den RAW's heraus. Ich habe aber eher den Oly-Viewer in Verdacht, ohne entsprechenden Auftrag vom Anwender die Arbeit bereits vorab aufzunehmen. Vielleicht liegt dein Problem aber auch an der DNG-Umwandlung, die habe ich, weil immer up-to-date mit meinem Lightroom, niemals anwenden müssen. Ich würde wirklich erstmal LR 5 ausprobieren und damit dann auf diesen Zwischenschritt verzichten. Eine Standardeinstellung für die Rauschunterdrückung beim Lightroom-Import würde ich zudem immer abhängig von dem für das jeweilige Bild gewählten ISO-Wert machen. Schließlich produziert die E-M1 bei ISO Low und 200 praktisch gar kein Rauschen und bis ISO 1600 auch nur moderat. Man kann das in Lightroom definieren, dass unterschiedliche Werte in Abhängigkeit von der verwendeten Aufnahmeempfindlichkeit automatisch gewählt werden, ist nur am Anfang etwas aufwändig umzusetzen, weil für jeden ISO-Wert manuell definiert werden muss, wie diese Werte sein sollen. Später geht's dann aber vollautomatisch. Für Erklärungen wie, siehe hier: http://www.lightroom-blog.de/2011/02/04/rauschen-automatisch-unterdrucken/ Viele Grüße und viel Spaß mit der E-M1, Bert

Hallo FFB-Nachbar ;) Danke für deine Hilfe. Also mein Problem ist halt, dass ich schon sehr viel Bildbearbeitung bei Schuhbildern vornehme und die Bilder bis dato in LR4 bearbeitet habe und anschließend an den Kunden gesendet habe. Also der Kunde hat Bilder entwickelt, die aus LR4 kommen. Damit hier keine falschen Eindrücke entstehen ... ich mache unter anderem Bilder für Le Coq Sportif ;) Ich würde behaupten, dass ich in LR4 schon einigermaßen fit bin was die Bearbeitung angeht. Ich kann oder möchte einfach nicht auf Lightroom verzichten 'nur' weil LR4 die RAW Daten nicht richtig verarbeiten kann ... oder was auch immer der Grund ist ;) Sofern natürlich bei LR5 der Import der RAW-Daten ganz normal funktioniert (wie bei meiner D7000) und ich keinen wesentlichen Unterschied in der Qualität zum Oly-Viewer sehe, bin ich eh schon zufrieden und happy :) Ich bin mir auch sicher, dass einigen Leuten meine Bildbearbeitung nicht gefällt, aber wenn Lightroom die Bild-Qualität nicht wie bei meiner D7000 hinbekommt, muss ich mir überlegen die EM1 zurückzugeben ... was ich auf keinen Fall möchte, weil ich total begeistert bin. Es ist quasi für mich ein 'Muss', dass ich mit LR oder auch Capture One o.ä. arbeiten kann, ohne irgendeinen zusätzlichen Konverter verwenden zu müssen. Eigentlich schon erbärmlich den Gedanken fassen zu müssen, eine Kamera zurückzugeben, nur weil das Bildbearbeitungsprogramm die Daten nicht richtig verarbeiten kann. Ich hoffe jetzt mal, dass das mit LR5 oder Capture One einwandfrei funktioniert, dann passt ja alles :) Damit ihr mal einen Eindruck habt, hier mein Flickr Link wg. der Schuhbilder. Ich hoffe das ist nicht verboten ... wenn ja, lösche ich den Link natürlich gleich wieder heraus. https://www.flickr.com/photos/prince-jamal/ Danke für Deine Hilfe Peter ... und Grüße von FFB nach Germering ;) Marcel

 PiJee said:
Hallo Marcel, du solltest nicht enttäuscht sein wenn du die Ergebnisse in Lightroom siehst. Entwickelte Bilder, sprich jpegs aus der Kamera bzw. dem Oly Viewers sind qualitativ sehr hochwertig. Um das gleiche Ergebnis oder ein besseres zu erreichen bedarf es in Lightroom einiges an Einstellungen im Entwicklungsmodul. Zusätzlich ist das ganze natürlich auch noch vom persönlichen Geschmack abhängig. Beste Grüße Peter

Gerade diesen Bericht gefunden ... ist zwar ein Vergleich Capture One vs LR5 aber quasi so sah es bei mir gestern aus. http://uwe-tilemann.de/olympus-om-d-e-m1-capture-one-7-vs-lightroom-5/ So unscharf wie hier im Bericht war bei mir auch das Bild in LR4 nach der Konvertierung ... wenn nicht sogar noch wesentlich unschärfer. Im Oly-Viewer sah es eher wie das Bild, dass bei Capture One gezeigt wird aus! Also knack scharf! Nur so als Info am Rande ;) Grüße

Ich wunder mich ... ich nutze LR seit 4.4 (E-M5) und habe keinerlei "Schärfeprobleme" feststellen können (jedenfalls ohne solche Konvertierungsgeschichten). Die E-M1 Daten werden seit LR 5.3 problemlos verarbeitet. Wie wurde das "Schärfeproblem" denn festgestellt? An exportierten Bildern, oder durch anschauen in LR? Evtl. wurde ja bei den Einstellungen der Vorschauqualität etwas geändert.... Sicher ... der Olyviewer kann da ein paar Sachen besser, aber das fällt je nach Bild und Motiv unterschiedlich auf. Er kann es auch nicht so viel besser, als das es die wesentlich bessere Bedienung/Workflow in LR irgendwie ersetzen könnte. Ab und zu nutze ich den Olyviewer um Tiffs zur Weiterverarbeitung in LR zu erzeugen. Manchmal auch wegen nachträglich angewendeten Art-Filtern. Gruß Kai

Hi Kai, jup, das will ich gar nicht ausschließen, dass das Problem am 'Anwender' ... also mir liegt/lag ;) Ich habe 1x das Bild direkt aus dem Oly-Viewer exportiert und 1x das Bild nach der DNG-Konvertierung aus LR exportiert. Anschließend die beiden Bilder verglichen und sogar mein halb blinder Nachbar :D hat gleich erkannt, dass das Bild, dass aus LR4 (nach DNG Konv.) exportiert wurde, wesentlich unschärfer ist. Wenn ich genügend Zeit heute Abend habe, lade ich die beiden Bilder hier hoch, damit ihr das auch beurteilen könnt ;) Beste Grüße Marcel

 Dolmant said:
Ich wunder mich ... ich nutze LR seit 4.4 (E-M5) und habe keinerlei "Schärfeprobleme" feststellen können (jedenfalls ohne solche Konvertierungsgeschichten). Die E-M1 Daten werden seit LR 5.3 problemlos verarbeitet. Wie wurde das "Schärfeproblem" denn festgestellt? An exportierten Bildern, oder durch anschauen in LR? Evtl. wurde ja bei den Einstellungen der Vorschauqualität etwas geändert.... Sicher ... der Olyviewer kann da ein paar Sachen besser, aber das fällt je nach Bild und Motiv unterschiedlich auf. Er kann es auch nicht so viel besser, als das es die wesentlich bessere Bedienung/Workflow in LR irgendwie ersetzen könnte. Ab und zu nutze ich den Olyviewer um Tiffs zur Weiterverarbeitung in LR zu erzeugen. Manchmal auch wegen nachträglich angewendeten Art-Filtern. Gruß Kai

Gast aspherical

Nix gegen Lr 5(jetzt schon5.6)! Bin seit Lr 2 dabei und habe mehrere "Schockerlebnisse" hinter mir, aber nur weil ich einige Zeit lang diverse RAW Formate beim Import in Lr sofort in DNG's konvertiert habe. Nun ja, eines Tages habe ich dasselbe Bild (von einer Oly E-M 5) als konvertiertes DNG und als ORF Datei verglichen, seitdem konvertiere ich nichts mehr und importiere die Original ORF's. Nicht dass die von Lr 4 in DNG konvertierten Bilder schlecht oder unscharf waren, aber ich musste mich nachher mehr damit "spielen" um sie auf das ORF Niveau zu hieven. DNG's habe ich deswegen als "intelligent" angesehen, weil ich früher mit Canon APS-C und Vollformat Kameras fotografiert hatte, daneben noch wegen der "Lust" auch mit Leica Vollformat fotografiert habe und Leica hat kein eigenes proprietäres RAW Format, sondern verwendet gleich DNG. Ich dachte, es sei gut, alles in einem einzigen RAW Format abzuspeichern. Capture One 1 Pro 7 habe ich zuletzt (wieder) ausprobiert, schöne Ergebnisse, aber eigentlich zu schön, zu dramatisch bei Landschaftsaufnahmen und der Worklow gefällt mir nicht und die Katalogfunktion von Lr ist für mich praktikabler. Wichtig sind bei Lr die Presets, da muss man für sich die richtige Wahl festlegen: Trial and error. Nicht zu unterschätzen - in Hinblick auf die Bildqualität - ist der Oly Viewer 3, ja, bis auf die Schnelligkeit in der Verarbeitung. Ein von vielen strikt abgelehntes Programm ist Picasa von Google (Freeware). Erstens weil Google, zweitens weil kostenlos und drittens weil überhaupt. Ich verwende es aber nebenbei zu Lr als Schnellreferenz, bzw. zum Suchen in meinen rund 50.000 digitalen PhotoFiles. Geht schnell und funktioniert prima. Zeigt auch die RAW Formate an, aber ORF RAW's können manchmal zu hell oder zu dunkel wiedergegeben werden, die (parallel) gespeicherten JPG's werden aber erstklassig wiedergegeben und, wie gesagt, als Schnellreferenz für mich wunderbar zu verwenden. Zur Wahl der Kamera: Gratulation! Ich habe die letzten Tage tausende meiner Bilder für ein größeres Projekt gesichtet, darunter viele "Vollformate" von Canon (5D, 5D Mk.II) und Leica(M 9), das Ergebnis spricht für die FT (Olympus E-5, E-30, E-620) und mFT (E-M1 und E-M5, auch E-P3 und E-P5), deswegen habe ich schon vor zwei Jahren alle anderen Marken aufgegeben und bereue nichts. Viel Freude mit der Olympus und noch einen schönen Abend mit dem Software Sudoku. Gruß Franz

Wenn du Photoshop hast, kannst du die Fotos mit dem Entwickelnmodul öffnen und als raw bearbeiten. Zumindest mit der Sony a7, welche auch erst in LR5 existiert, ging es ohne Probleme. Ich würde lr5 kaufen, weil das einfach Standard ist und bestimmt kein schlechtes Ergebnis liefert. Schreib doch an adobe, die antworten nach kurzer Zeit. K.

Danke K! Ich habe leider kein Photoshop. Das fehlt mir noch :) Aber trotzdem Danke, denn das gleiche Problem wie ich, hat ein Kumpel von mir der noch eine ältere LR Version als ich hat. Er hat allerdings Photoshop, dann kann er das gleich mal ausprobieren, ob er die RAW-Daten bearbeiten kann. Grüße und Danke, Marcel

 klaramus said:
Wenn du Photoshop hast, kannst du die Fotos mit dem Entwickelnmodul öffnen und als raw bearbeiten. Zumindest mit der Sony a7, welche auch erst in LR5 existiert, ging es ohne Probleme. Ich würde lr5 kaufen, weil das einfach Standard ist und bestimmt kein schlechtes Ergebnis liefert. Schreib doch an adobe, die antworten nach kurzer Zeit. K.

Guten Morgen Franz, Du triffst es auf den Punkt! Mein Kunde druckt die Bilder teilweise in Größen von 4m Höhe und 3M Breite, weil die Bilder in Schuhläden und auf Messen etc verwendet werden. Aber auch in Magazinen und online im Web. Da ist natürlich die Auflösung nicht ganz so wichtig (Magazine + Web). Das Ergebnis nach der DNG-Konvertierung hätte ich dem Kunden nicht schicken können. Da sind die Fotos von meinem alten IPhone4 schon besser. Jetzt hab ich wieder was dazu gelernt. Niemals eine neue Kamera kaufen ohne vorher abzuklären mit welchem Bearbeitungsprogramm es kompatibel ist. ABER ... ES HAT GEKLAPPT!!!!! :D LR5 Testversion gestern Abend heruntergeladen und das Ergebnis im Vergleich zu DNG ist ein Unterschied von Tag und Nacht!! Bin begeistert! Alles wieder einwandfrei!! Sieht genau so aus wie ich es mir vorgestellt hatte und kein Vergleich zur DNG-Konvertierung. Werde diese DNG-Geschichte nie wieder anrühren und immer zusehen, dass ich bearbeitungstechnisch auf dem Neuesten Stand bin. Werde jetzt sofort die Vollversion von LR5 kaufen. Dank Euch vielmals für die Unterstützung!! Und ... Danke noch Franz! Ich bereue den Kauf auch keineswegs! Bin überzeugt davon, dass das die Zukunft ist ... und die Technologie besser als DSLR! Das Einzige worüber ich mir Gedanken mache, ist, dass der Kunde wohl beim ersten Mal ein bisschen blöd aus der Wäsche gucken wird, wenn ich mit der EM1 anrücke und nicht mit der DSLR ;) Die Leute sträuben sich ja leider noch etwas vor Systemkameras ;) Beste Grüße, Marcel

 aspherical said:
Nix gegen Lr 5(jetzt schon5.6)! Bin seit Lr 2 dabei und habe mehrere "Schockerlebnisse" hinter mir, aber nur weil ich einige Zeit lang diverse RAW Formate beim Import in Lr sofort in DNG's konvertiert habe. Nun ja, eines Tages habe ich dasselbe Bild (von einer Oly E-M 5) als konvertiertes DNG und als ORF Datei verglichen, seitdem konvertiere ich nichts mehr und importiere die Original ORF's. Nicht dass die von Lr 4 in DNG konvertierten Bilder schlecht oder unscharf waren, aber ich musste mich nachher mehr damit "spielen" um sie auf das ORF Niveau zu hieven. DNG's habe ich deswegen als "intelligent" angesehen, weil ich früher mit Canon APS-C und Vollformat Kameras fotografiert hatte, daneben noch wegen der "Lust" auch mit Leica Vollformat fotografiert habe und Leica hat kein eigenes proprietäres RAW Format, sondern verwendet gleich DNG. Ich dachte, es sei gut, alles in einem einzigen RAW Format abzuspeichern. Capture One 1 Pro 7 habe ich zuletzt (wieder) ausprobiert, schöne Ergebnisse, aber eigentlich zu schön, zu dramatisch bei Landschaftsaufnahmen und der Worklow gefällt mir nicht und die Katalogfunktion von Lr ist für mich praktikabler. Wichtig sind bei Lr die Presets, da muss man für sich die richtige Wahl festlegen: Trial and error. Nicht zu unterschätzen - in Hinblick auf die Bildqualität - ist der Oly Viewer 3, ja, bis auf die Schnelligkeit in der Verarbeitung. Ein von vielen strikt abgelehntes Programm ist Picasa von Google (Freeware). Erstens weil Google, zweitens weil kostenlos und drittens weil überhaupt. Ich verwende es aber nebenbei zu Lr als Schnellreferenz, bzw. zum Suchen in meinen rund 50.000 digitalen PhotoFiles. Geht schnell und funktioniert prima. Zeigt auch die RAW Formate an, aber ORF RAW's können manchmal zu hell oder zu dunkel wiedergegeben werden, die (parallel) gespeicherten JPG's werden aber erstklassig wiedergegeben und, wie gesagt, als Schnellreferenz für mich wunderbar zu verwenden. Zur Wahl der Kamera: Gratulation! Ich habe die letzten Tage tausende meiner Bilder für ein größeres Projekt gesichtet, darunter viele "Vollformate" von Canon (5D, 5D Mk.II) und Leica(M 9), das Ergebnis spricht für die FT (Olympus E-5, E-30, E-620) und mFT (E-M1 und E-M5, auch E-P3 und E-P5), deswegen habe ich schon vor zwei Jahren alle anderen Marken aufgegeben und bereue nichts. Viel Freude mit der Olympus und noch einen schönen Abend mit dem Software Sudoku. Gruß Franz

Guten Abend zusammen, wow, hier steckt ja schon einiges an Infos drin. Vielleicht kann ich mich mit zwei kleinen Fragen dazwischen drängeln. Zuerst: ich bin seit knapp 2 Monaten stolzer Besitzer einer OM-D EM 10. Nachdem ich RAW bzw ORF für meine zukünftigen Hobby-Arbeiten entdeckt habe - zuvor war es unter Nikon immer "nur" JPEG in OS X iPhoto bzw. Aperture - habe ich die letzten 30 Tage viel mit LR 5 und DXO herum probiert. Heute ist die Wahl auf das LR und PS-Abo gefallen. Bisher habe ich folgendes mit den ORF gemacht: mit dem Olympus Viewer 3 die Dateien von der Kamera übertragen (das habe ich von Beginn an gemacht und daher habe ich schon einen neuen Ordner/Pfad für die Olympus-Fotos) und dann die Ordner-Struktur in LR als Import übernommen. Dort beginne ich dann mit der eigentlichen Sichtung der Fotos und schaue erst mal schnell drüber und versuche bewusst früh aufzuräumen. Erste Frage: wenn ich über LR die Datei von der Festplatte gelöscht habe, ist die Bildervorschau noch in dem Oly Viewer 3 noch vorhanden. Beim Anklicken kommt der Hinweis (zuvor auch schon mit einem Symbol) dass die Datei nicht mehr existiert. Das macht die Sache in dem Viewer sehr unübersichtlich. Also wie kann man man einfach(er) die Bildervorschau aktualisieren und die Thumbnails verschwinden lassen? Händisch löschen geht ja, macht aber keinen Spaß... Zweite kleine Frage: ist es überhaupt sinnvoll zuerst über den Viewer zu gehen? Bisher gehe ich davon aus, dass dort immer und übersichtlich meine Originale liegen die ich ggf. auch bewusster nach extern sichern kann. Okay, vielleicht etwas bekloppt: die JPEG landen nach wie vor in iPhoto - ist mit dem Fotostream auf iPad und Co halt so schön :D (Bis gestern kannten iPhoto und Aperture die EM10 ja gar nicht...) Vielen Dank und Grüße Bastian

In meinen Augen macht das keinen Sinn. LR hat doch eine ausgefuchste Importfunktion, mit der man sogar schon Standaraufgaben wie Entwicklungseinstellung oder z. B. Dateiumbenennungen usw. während des Importvorganges automatisiert ablaufen lassen kann. Man kann die Bilder beim Imortvorgang gleich in das Verzeichnis schieben (lassen) welches man möchte. Die Bilder liegen doch genau so im Dateisystem, als wenn sie mit dem Olyviewer importiert würden. Das ist doch nur doppelt gemoppelt. Ich würde den Olyviewer nur benutzen, wenn ich den für spezielle Bilder, in speziellen Fällen benötigte und die damit bearbeiteten Bilder als Tif exportieren. Exportiert man Bilder in die bestehende LR Ordnerstruktur (ist ja nichts anderes als Verzeichnisse auf der Festplatte) braucht man den entsprechenden Ordner nur neu zu synchronisieren und das "neue" Bild landet in der LR Datenbank zur Weiterverarbeitung. Gruß Kai

Hallo Bastian, den Ausführungen meines Vorredners gibt es nichts hinzuzufügen. Verabschiede dich von deiner bisherigen Arbeitsweise, beschränke dich auf ein Programm, in dem Falle Lightroom. Am Jahresanfang bereite ich mir einen Jahresordner und die 12 Monatsordner vor. Windows habe ich so eingestellt, dass beim Einschieben einer SD-Karte mit Fotos direkt der Importvorgang mit Lightroom startet. Dann nur nochmal kurz schauen, ob die Tagesordner von Lightroom in die richtigen Monatsordner sortiert werden - über den Monatswechsel ist da eine kleine manuelle Anpassung erforderlich - und los geht das Kopieren der Bilder auf die Festplatte und gleichzeitig der Import in den Lightroom-Katalog. Nur für spezielle Entwicklungsaufgaben benutze ich oft einige Programme der NIK-Kollektion (dann in TIFF), ganz selten Photoshop Elements (das große Photoshop gar nicht) und fast nie den Oly-Viewer. Der liefert zwar super Bildergebnisse, aber für mich in einer nicht akzeptablen Rechenzeit. Mit Lightroom und NIK kann ich praktisch in Echtzeit arbeiten. Und wie mein Vorredner auch bereits ausführte, bei Änderungen an Ordnern (Bilder hinzugefügt oder gelöscht) reicht einfach erneutes Synchronisieren des jeweiligen Ordners in LR und auch der Katalog ist wieder auf dem neuesten Stand. Grüße, Bert

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung