Community durchsuchen
Zeige Ergebnisse für die Stichwörter "'astronomie'".
6 Ergebnisse gefunden
-
Hallo zusammen! Anbei mal drei Anfängerobjekte des Sternenhimmels (Andromeda Galaxie; Nordamerikanischer Nebel und die Plejaden) Alle Bilder sind mit dem 150-400mm, der OM-1 und einer Nachführung entstanden. Die gestackten Belichtungszeiten liegen bei ca. 2 bis 3 Stunden bei ISO 3200. Viel Spaß damit Jörg
- 2 Antworten
-
- 12
-
-
Eine Gegenüberstellung der Mondgrößen am Perigäum & Apogäum. Der Mond umkreist die Erde einmal in 27 Tagen und fast 8 Stunden. Die Bahn ist ziemlich exzentrisch und so steht er dann dabei ca. einmal im Monat ganz nahe (=Perigäum) mit 356.410 km und im Apogäum (=am weitesten weit weg) 406.740 km weit weg. Damit erscheint er uns in einer Größe von 29,4′ und 33,5′ Winkelminuten, also ca. 0,5 Grad (=30'). Die Größe der Sonne schwankt hier nur zwischen 31,5′ bis 32,5 Winkelminuten. Daher gibt es ja Totale und Ringförmige Sonnenfinsternisse. Der Unterschied zwischen dem kleinsten Vollmond (wie am 14.9.2019) und dem Größten (Super Super Vollmond) ist dann max. ca. 14% ** (so ca. der Unterschied 1 Euro / 2 Euromünze) ** Genau zwischen 12,5%-14,1% wenn man die Daten zwischen den Jahren 1550 bis 2650 betrachtet. Man braucht jetzt aber nicht die Panik haben, keinen Supervollmond in den nächsten 10 Jahren zu sehen. Der Unterschied zwischen sehr nahe und nicht ganz so sehr nahe, spielt sich bloß in Hunderten km ab (so um die 200-400km) und ist daher kaum relevant für unsere Gerätschaften, fürs Auge sowieso. So kommen wir im Durchschnitt alle 13,6 Monate zu einem Super-Mond und Super-Mini Mond 😉 Der nächste Super Super Vollmond ist gegen Weihnachten 2026 wer es sich anstreichen will.... Und dass sich der Mond pro Jahr um 3,8 cm von der Erde entfernt ist nur für die Relevant, die auf Totale Sonnenfinsternisse stehn und schon die Termine gebucht haben: Sie können getrost alle Termine nach 550 Mio. Jahren streichen, denn dann geht sich eine totale Sonnenfinsternis nicht mehr aus, weil der Mond zu klein ist um die Sonne noch ganz bedecken zu können.. Hier habe ich mir jetzt das Bild des letzten Super Super Vollmond (1.1.2018) herausgesucht und in der selben Vergrößerung den letzten Super Super Mini-Mond (14.1.2019) hineinkopiert:
© Siggi's Blog
- 11 Kommentare
-
- 16
-
-
-
Vom Album Sonne, Mond und Sterne
© Sabrina Müller
- 5 Kommentare
-
- 14
-
-
- astronomie
- astrofotografie
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Astronomie - Anfängerfragen: Darkframes notwendig?
TMildenberger hat einem Thema gepostet in Olympus OM-D / PEN Kameras
Hallo, ich beginne gerade, die Möglichkeiten von meiner Digitalkamera beim Fotografieren von Sternen zu entdecken. Ich hatte das letzte Mal Sterne mit meiner OM-1 fotografiert, vor ca. 40 Jahren 😉 Ich verstehe den Sinn von Darkframes beim Stacken. Nun belichtet doch die EM-1 selbst jedes Mal beim Auslösen ein Dunkelbild. Bringt da das Aufnehmen von zusätzlichen Dunkelbildern überhaupt etwas? Wie macht Ihr das? Gruß, Thomas