© SilviaLicht@EM10
Credit Schloss
Veitshöchheim
Veitshöchheim Palace
Schloss Veitshöchheim war bis 1802 die Sommerresidenz der Fürstbischöfe von Würzburg. Der zentrale Bauteil mit ursprünglich offenen Arkaden entstand 1680-1682 unter Fürstbischof Peter Philipp von Dernbach. Balthasar Neumann führte 1749. 1753 die Erweiterung zum Sommerschloss unter Fürstbischof Carl Philipp von Greiffenclau durch. Im Schloss sind heute eine Informationsausstellung zum Hofgarten, das fürstbischöfliche Appartement und das Appartement des Großherzogs Ferdinand von Toskana zu besichtigen, der 1806-1814 Großherzog von Würzburg war.
1814 kam Würzburg zum Königreich Bayern. Heute pflegt und unterhält die Bayerische Schlösserver-waltung den Hofgarten und das Schloss.
Schloss Veitshöchheim.jpeg
Credit
Schloss
Veitshöchheim
Veitshöchheim Palace
Schloss Veitshöchheim war bis 1802 die Sommerresidenz der Fürstbischöfe von Würzburg. Der zentrale Bauteil mit ursprünglich offenen Arkaden entstand 1680-1682 unter Fürstbischof Peter Philipp von Dernbach. Balthasar Neumann führte 1749. 1753 die Erweiterung zum Sommerschloss unter Fürstbischof Carl Philipp von Greiffenclau durch. Im Schloss sind heute eine Informationsausstellung zum Hofgarten, das fürstbischöfliche Appartement und das Appartement des Großherzogs Ferdinand von Toskana zu besichtigen, der 1806-1814 Großherzog von Würzburg war.
1814 kam Würzburg zum Königreich Bayern. Heute pflegt und unterhält die Bayerische Schlösserver-waltung den Hofgarten und das Schloss.
Copyright
© SilviaLicht@EM10
-
5
Vom Album
WT 22/23: Spiegelungen in Gebäuden
· 18 Bilder- 18 Bilder
- 0 Kommentare
- 57 Kommentare zu Bildern
Bildinformationen
- Aufgenommen mit OLYMPUS IMAGING CORP. E-M10
- Objektiv OLYMPUS M.14-42mm F3.5-5.6 EZ
- Brennweite 14 mm
- Belichtungszeit 1/640
- f Blende f/5.6
- ISO-Empfindlichkeit 500
Empfohlene Kommentare
Keine Kommentare vorhanden