Jump to content

Die OM System Community

Historische Sende-Masten



Gefunden und Historisch: Keiner dieser Sende-Masten existiert heute noch Die beiden linken Masten gehörten zum Sender Felsberg-Berus Sie waren jahrzehntelange Wahrzeichen auf der deutsch-französischen Grenze: Im Saargau kennt jeder die vier Masten in Felsberg-Berus des ehemaligen Senders Europe 1. Der Sender, der seine Entstehung dem besonderen Statut des Saarlands in den 1950er Jahren verdankte, war ab 1976 mit 2 MW Sendeleistung der stärkste Rundfunksender auf dem Territorium Deutschlands und eine der größten Rundfunksendeanlagen der Erde. Am 31. Dezember 2019 wurde der Sender wegen der geringen Wirtschaftlichkeit abgeschaltet und am 20. und 27. Oktober 2020 wurden die beiden verbliebenen Sendemasten gesprengt. Die beiden rechten Masten gehörten zum Sender Heusweiler Mit zwei 120m hohen Sendemasten war diese Anlage seit den 60er Jahren mit einer Leistung von 1200 kW der leistungsfähigste Mittelwellensender in Deutschland und der stärkste Sender der ARD. Von 1973 bis 1994 diente der Sender zur Verbreitung des Programms der Europawelle Saar des Saarländischen Rundfunks. Von 1994 bis 2015 wurde über diesen Sender das Programm des Deutschlandfunks verbreitet. Besonderheit hier, ein Faraday’scher Käfig (vielen Durchreisenden bekannt) Über die in unmittelbarer Sendernähe verlaufende Bundesautobahn 8 wurde in den 1970er Jahren auf etwa einem halben Kilometer Streckenlänge ein Drahtseilnetz zur Abschirmung gespannt, um störende Einwirkungen auf Autofahrer durch die Antenne zu vermeiden. Nach der Sprengung der Sendemasten im September 2018 wurde das Drahtseilnetz wieder entfernt. Interessant ist auch der Höhen und Schärfevergleich: Die linken Masten (H=280m) sind von meinem Aufnahme-Standort 35km entfernt…die rechten Masten (H=120m)gerade mal 3km.

  • Gefällt mir 1

Vom Album

Experimente

· 71 Bilder
  • 71 Bilder
  • 0 Kommentare
  • 117 Kommentare zu Bildern

Bildinformationen

  • Aufgenommen mit OLYMPUS CORPORATION E-M1MarkII
  • Objektiv M.40-150mm F2.8 + MC-14
  • Brennweite 210 mm
  • Belichtungszeit 1/1000
  • f Blende f/4.0
  • ISO-Empfindlichkeit 200

Empfohlene Kommentare

LurchiKlaus07

Geschrieben

Schon wieder ein Windrad im Bild...😇😇😇

  • Haha 2
JLonly

Geschrieben

vor 9 Minuten schrieb LurchiKlaus07:

Schon wieder ein Windrad im Bild...😇😇😇

ja, und hier noch mehr...sechs auf einen Streich, das 7te im Bau am Kran...

...für mich war interessant (jetzt nach 2Jahren erst entdeckt), wie die Perspektive (riesen Unterschiede in den Abständen) sich darstellt...damals mit meiner neuen OMD war ich ja nur auf den Sonnenuntergang aus...jetzt entdecke ich SO VIEL MEHR...Ich bin einfach auch begeistert von diesem 40-150

 

🙂 Jürgen

Windräder_Klein.jpg

  • Gefällt mir 1
LurchiKlaus07

Geschrieben

vor 15 Minuten schrieb JLonly:

ja, und hier noch mehr...sechs auf einen Streich, das 7te im Bau am Kran...

...für mich war interessant (jetzt nach 2Jahren erst entdeckt), wie die Perspektive (riesen Unterschiede in den Abständen) sich darstellt...damals mit meiner neuen OMD war ich ja nur auf den Sonnenuntergang aus...jetzt entdecke ich SO VIEL MEHR...Ich bin einfach auch begeistert von diesem 40-150

 

🙂 Jürgen

Windräder_Klein.jpg

40-150 ist klasse. 7-14 auch...💰💰💰

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung