Community durchsuchen
Zeige Ergebnisse für die Stichwörter "'lbn451'".
1 Ergebnis gefunden
-
ic1396 Elefantenrüsselnebel
iamsiggi hat ein Bild in der Galerie gepostet in Astrofotografie's Bilder
Vom Album DeepSky Astrofotografie
IC1396 ist ja wahrlich groß: 6 Vollmonddurchmesser am Himmel! Also wie gemacht für ein Teleobjektiv wie das Samyang 135/2. Unter IC1396 steht er in Katalogen, bezeichnet mehr den Sternhaufen den bereits neu gebildeten Sterne bilden, aber es gibt hier viele einzelne Bereiche, die unterschiedliche Katalogeinträge haben. Es gibt einige Orte aktiver Sternentstehung, sogenannten Globulen. Der bekanntest hier ist der "Elefantenrüssel Nebel" manchmal als IC1396A genannt, oder auch LBN451. Auffinden kann man das ganze relativ leicht: Zwischen den hinteren Sternen etwas außerhalb des Kastens des Sternbild Kepheus. An dunklerem Himmel kann man da bereits den Granatstern sehen/erahnen. Spätestens am Sucher der Digitalkamera ist er aber sichtbar... Auffällig steht am Rande des großen Emissionsgebietes der Granatstern: Der größte mit freiem Auge sichtbare Stern, auch nach heutigen Erkenntnissen einer der Größten überhaupt. µ-Cep (Erakis) ist ein roter Überriese Er steht zwischen 2150 und 3000 Lichtjahre von uns entfernt und der Durchmesser ist 1420 Sonnenradien, damit würde er in unserem Sonnensystem alles bis zur Saturnbahn füllen. Der Emmissionsnebel, der durch das intensive Leuchten junger entstandener Sterne so schön rot leuchtet ist voll von Details, die es alle lohnen sie fotografisch mit dem Teleskop besuchen. Die bekannteste Struktur ist hier der Elefantenrüsselnebel. Er ragt oben hinein und ist ziemlich lang und groß, am unteren Teil ist er fast kreisförmig eingerollt, wie es halt Elefanten so tun Über 4 Nächte hatte ich hier Licht gesammelt: 3. August 2018, 14. August 2018, 26. Oktober 2019 und 4. August 2022 Insgesamt waren es dann 415 Bilder zu jeweils 1 Minute Belichtungszeit (6h 55′) ISO800 F/2 Kamera mein Arbeitstier: modifizierte E-PL6 mit Haida UVIR750 Filter und Samyang 135/2, nachgeführt am Teleskop Huckepack und StarAdventurer. Größer gibt es das Bild auf AstroBin, wie meist: https://astrob.in/enpcw5/0/ Siegfried© Siggi's Blog