Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

Echte Makroaufnahmen 1:1 mit Point and Shoot Kameras?


Empfohlene Beiträge

 PeterWuttge said:
Somit lassen wir das "Makro" sein und sagen einfach "Close Up" und schließen intern Crops aus, da müsste wohl jeder zufrieden sein. Der Maßstab der Vergrößerung auf Foto oder per Beamer ist ja dann egal am Ende.
Das wird die beste Lösung sein. Letztlich kommt es auf gute Bilder an und nicht auf wissenschaftlich korrekte Vergrößerungsmaßstäbe... ;) Gruß Jan

Hallo, die Begriffe ABM und Endvergrößerung werden auch im Lektorat sauber getrennt, was auch hilfreich ist, man kann auch beides angeben. Es macht keine Probleme, einen ABM(FT) bzw. ABM(KB) anzugeben (wie man das bei der "KB-äquivalenten Brennweite" ja heute ganz selbstverständlich auch schon macht). Auch das geht. Und so macht es ja auch künftig das Printmagazin Colorfoto. Die Angaben sollen ja nicht zur Angabe dienen (hoffentlich), sondern es anderen ermöglichen, die Aufnahme nachzumachen durch eine geeignete Kombination ihrer Geräte; ansonsten kann man die Angabe auch weglassen und in das publizierte Bild auch einen Maßstab einkopieren (da hilft einem aber selber auch die ABM-Angabe, dabei eben nichts falsch zu machen). Zu der aufgetauchten Frage mit dem Verhältrnis 1:4 beim Bildeindruck (ich gebe zu, das Beispiel mit der 1-Cent-Münze war etwas unglücklich gewählt, weil sie jeweils etwas über die Formatgrenzen hinausragt): - ein KB-Sensor erfasst die 4-fachen Objektfeldabmessungen des (m)FT-Sensors - bei 1:1 Einstellung am Makroobjektiv kann der KB-Sensor "nur" ein 36 mm breites Motiv aufnehmen (in Originalgröße) - dito der (m)FT-Sensor ein 17,3 mm breites Motiv - ist das Motiv aber nur rund 17 mm lang, dann erscheint es (vom Bildeindruick) bei der 1:1-KB-Aufnahme nicht so stark vergrößert (da es nur 1/4 der Bildfläche einnimmt, s.o.), bei der 1:1-(m)FT-Aufnahme erscheint es aber formatfüllend und damit für den Betrachter stärker vergrößert (vom Bildeindruck) - dieser Bildeindruck bleibt auch am PC-Bildschirm erhalten ! Man kann dann natürlich die KB-Aufnahme in der EBV nachträglich beschneiden, braucht dann aber eine 36 MP-KB-Kamera, da man dabei 3/4 (75 %) der Pixel wegschmeißen muss (um auf ABM-mFT 1:1 zu kommen) und damit sonst im Vergleich zur (m)FT-Aufnahme deutlich an Auflösung verliert (und natürlich kann der (m)FT-Kamerabesitzer sein 1:1-Makro auch noch weiter beschneiden, also ein Hase-und-Igel-Rennen) Ich kann das direkt sehen, da ich an meinen Geräten (Balgen und Objektiv bleiben also gleich) zugleich ein KB und ein FT-System anschließen kann und sich die 1:1-Fotos genau so verhalten wie beschrieben. Mit (m)FT erhält man also als Zugabe eine gewisse Grundvergrößerung (Faktor 2 relativ zum KB) durch den im Vergleich zu KB anderen Strahlengang. Der (m)FT-Sensor schneidet ja bei einem adaptierten KB-Normal-Objektiv auch quasi die Randbereiche ab und arbeitet damit ähnlich wie ein Telekonverter, der die Bildmitte vergrößert. Es geht also tatsächlich um eine Vergrößerung, die der Betrachter auch in Unkenntnis aller dahinterstehender Theorie als solche erkennt. Manchmal hilft es aber, dem Betrachter eine andere Hilfestellung zu geben: nämlich die der Originalgröße, wenn man im Vortrag also sagt, das Objektfeld war jetzt so groß wie mein kleiner Fingernagel (= 2:1 ABM-(m)FT) oder die Ameise ist rund 4 mm lang ... Aber natürlich führen verschiedene Wege nach Rom, dafür gibt es ja auch den Begriff der Endvergrößerung, bei dem man aber leider z.B. auch den Faktor bei der Beamervergrößerung mit berücksichtigen muss (und mein Beamer hat ein Zoomobjektiv, damit ändert sich die Endvergrößerung auch noch mit der Größe des Vortragsraumes; es wird also nicht unbedingt einfacher). Letzendlich kommt es aber darauf an, was von der anvisierten Bildqualität letztendlich noch übrig bleibt. Daher würde ich ein Nachvergrößern per EBV durch Bildbeschnitt nur als letztes Mittel wählen, wenn ich mit den Geräten selber nicht weiterkomme (Brennweitenwechsel, Auszugsverlängerung, Kunstlicht). Denn beim Croppen verliert man noch am meisten Qualität (was bei den Bildchen auf Webalbengröße aber nicht unbedingt auffallen muss) ------------ Einen wichtigen Anwendungszweck hat der Begriff ABM für mich aber doch schon 8weil hier anklang, das ganze wäre eine unsinnige, da praxisferne Diskusssion) Ich muss im Freiland oft sehr schnell entscheiden, welchen Balgenauszug oder Gerätekombination ich nehmen muss, um ein Motiv so abzubilden, wie ich mir das vorstelle (ich schneide ungern in der EBV viel ab). Wenn dann das Gerät einen ABM-Aufdruck trägt (wie z.B. das 35er-FT-Makro), dann vermesse ich mit Millimeterpapier daheim meine Geräte und weiß dann: Objektfeldabmessungen in Motivebene passen auf meinen Daumennagel, ich muss also jetzt ganz schnell auf die 1:1-Markierung gehen. Dazu habe ich auch eine kleine Merkkarte in der Tasche, da steht immer das gewünschte Objektfeld drauf, mit welchen verschiedenen (!) Gerätekombinationen ich das erreiche und welchen Arbeitsabstand das jeweils ergibt. Natürlich kennt man die Tabelle irgendwann auswendig, aber zumindest bei mir spart das etwas Zeit, die mir sonst fehlen würde, wenn ich mich an das Insekt erst herantasten müsste. Ich brauche an sich nur noch heranzugehen, bis es im Fokus ist und dann passt alles so, wie ich das geplant habe und ich kann mich auf das Bildermachen konzentrieren. Der Begriff nimmt mir also in der Praxis Arbeit ab. Das heisst aber nicht, das man so arbeiten muss. Nur ich mach das eben so. Insofern ist der Begriff des Abbildungsmaßstabes für mich schon "ein brauchbarer Begriff". Und dafür muss ich eben daheim sensorbasiert rechnen, sonst passt das Ganze vorne und hinten nicht. Grüße Michael Lindner

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung