Jump to content

Die OM System Community


Am 21.2.2025 konnte ich in einer dunklen Nacht das Sternbild der Zwillinge in der Gesamtheit ablichten.
Zu der Zeit hat das Sternbild fast den höchsten Stand erreicht, aber wandert bei mir dann schon in den ungünstigeren helleren Bereich am Himmel.
 
Findet man ja derzeit leicht: Der Mars hat im den letzten Monaten die Schleife unterhalb der Hauptsterne des Zwilling gezogen und wandert jetzt zügig nach Osten weiter Richtung M44 im Krebs wo er dann Anfang Mai ankommt.

Für das Bild hatte ich ein leichtes Weitwinkelobjektiv genommen. Das lichtststarke
mFT20/1.4. Dann allerdings leicht abgeblendet auf 1,8 - ich wollte ja in kürzester Zeit möglichst viele Bilder sammel.
Kamera war die astromodifizierte OM-5 wegen der kleinen Nebelchen.

 
Die zwei Köpfe der Zwillinge bilden die hellsten Sterne hier: Oben links Pollux und rechte Castor.
Der helle rote Mars ist ja derzeit (gegen Ende März 25) ist der Mars schon einiges weiter nach links gewandert.

Mit freiem Auge und Mars als Farbreferenz kann man erkennen, dass Pollux auch orange/rot ist. Er ist auch ein Roter Riese, mit 34 Lichtjahren der zu uns Nächste.
Castor ist einer der seltenen 6 fach Sternsysteme, 3 kann man im Fernrohr noch relativ auftrennen.

Gleich unter den zwei Hauptsternen dann die Sternenkette, die die Arme bilden, und unten die Sterne die links und rechts gehen, bilden die Füße.
Wie man sieht, zieht da der hellere Teil der Wintermilchstraße durch, wo die Konzentration an Sternen besonders hoch ist.

Vor dem rechten Fuß der Sternhaufen M35, im Fuß der schwache Quallen Nebel. Heller und kleiner sticht noch links unterhalb der Affenkopfnebel hervor.

Ganz links das rote Große ist der Rosetten Nebel im Sternbild Einhorn, rechts drüber der Weihnachtsbaum Sternhaufen (die Baumspitze zeigt nach links) inmitten eines schwachen Emissionsnebel Gebietes.

Links oben zur Ecke ist das Sternbild Krebs mit M44, Praesepe (Krippe) oder auch als "Bienenkorb" bekannt. Um den 5.5. wird der Mars dann hier stehen.

 
Ganz unten links am Bildrand noch Betelgeuze im Orion. Unten rechts der Bildmitte noch die zwei Hornsterne des Stiers, Anzeichen des großen Spaghetti Nebel wird man aber vergeblich suchen.

OM-5 mod, mFT20/1.4 F/1.8 173x40 Sek, ISO1250

In größer auf AstroBin: https://app.astrobin.com/i/6iuk99
 
Siegfried

 

Copyright

© Siggis Blog
  • Gefällt mir 8
  • Danke 1

Vom Album

DeepSky Astrofotografie

· 69 Bilder
  • 69 Bilder
  • 0 Kommentare
  • 116 Kommentare zu Bildern

Bildinformationen

  • Aufgenommen mit OM Digital Solutions OM-5 mod
  • Objektiv OM 20mm F1.4
  • Brennweite 20 mm
  • Belichtungszeit 40/1
  • f Blende f/1.8
  • ISO-Empfindlichkeit 1250

Empfohlene Kommentare

Keine Kommentare vorhanden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung