Jump to content

Die OM System Community

Community durchsuchen

Zeige Ergebnisse für die Stichwörter "'arktur'".

  • Suche mithilfe von Stichwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommata voneinander
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Olympus Forum

  • Olympus-Produkte
    • Olympus News und Aktionen
    • Olympus OM-D / PEN Kameras
    • Olympus M.Zuiko Objektive
    • Olympus OM-D- & PEN-Zubehör
    • Micro Four Thirds allgemein
    • Olympus E-System, Four Thirds und Altglas
  • Fototechnik und -gestaltung
    • Software, Bildbearbeitung & Archivierung
    • Video
    • Bildgestaltung
    • Tipps & Hilfestellung
  • Forum / Community
    • Willkommen & Vorstellung
    • Events & Usertreffen
    • Success Stories
    • Small Talk
    • Gesuche
  • Bilder
    • Bildthema des Monats
    • Menschen & Portrait
    • Landschaft
    • Experiment & Kreativ
    • Sport
    • Technik
    • Architektur
    • Tiere & Natur
    • Reise und Ausflüge
  • Hamburger Olympus Stammtisch's Programm
  • Hamburger Olympus Stammtisch's Stammtisch
  • Oly-Hackers's Hardware-Forum
  • Münchner Olympusstammtisch's Themen
  • Münchner Olympusstammtisch's Termine
  • Kölner Olympus Stammtisch's Themen
  • Kölner Olympus Stammtisch's Kölner Olympus Stammtisch
  • Saarland-Pfalz-Bergstrasse's Themen
  • Saarland-Pfalz-Bergstrasse's Willkommen im Club
  • Düsseldorfer Olympus Stammtisch's Themen
  • Infrarot mit Olympus's Linksammlung Infrarotfotografie
  • Infrarot mit Olympus's Bilder
  • Infrarot mit Olympus's Diskussionsbereich
  • Astrofotografie's Sternenhimmel
  • Astrofotografie's Hardware, Methodik und Software
  • Astrofotografie's Clubverwaltung
  • Berliner Olympus Stammtisch's -Training-
  • Berliner Olympus Stammtisch's -Tips-
  • Berliner Olympus Stammtisch's -Treffen-
  • Berliner Olympus Stammtisch's -Stammtisch-
  • Hannoveraner OM - Stammtisch's Themen
  • Wochenthema's Themen
  • Oly im wilden Süden (BaWü)'s Themen
  • Oly/OMDS Mainz's Themen

Kalender

  • Community Kalender
  • Test Kalender
  • Hamburger Olympus Stammtisch's Termine
  • Münchner Olympusstammtisch's Termine
  • Kölner Olympus Stammtisch's Termine
  • Düsseldorfer Olympus Stammtisch's Termine
  • Lightpainting (Lichtkunst)'s Termine
  • Olympus Stammtisch Karlsruhe's Termine Fotostammtisch Karlsruhe
  • Westfalen's Termine
  • Astrofotografie's Termine Astrofotografie
  • Berliner Olympus Stammtisch's Termine
  • Hannoveraner OM - Stammtisch's Termine
  • Oly im wilden Süden (BaWü)'s Veranstaltungen

Finde Suchtreffer ...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

Benutzer seit

  • Beginn

    Ende


Gruppe


Über mich

2 Ergebnisse gefunden

  1. Anfang Juni geht es schon schnell Richtung kürzeste Nacht. Gerade mal 1,5 Stunden Astronomische Dunkelheit bleiben mir im Süden ( Wien/München). Gegen Norden Europas wohl gar nicht mehr! Hier mal ein Überblick des Sternenhimmel Anfang Juni gegen Mitternacht: Die Frühlingssternbilder mit den kleinen fernen Galaxien wandern schon sehr gegen Westen und im Osten steigt schon die (Sommer) Milchstraße mit ihren großen Gasnebel hoch. Hoch über den Zenit zieht das Sternbild Herkules mit einem der großartigsten Objekten die der Sternenhimmel bei uns bietet: Der große Kugelsternhaufen im Herkules, Messier 13 oder kurz M13 genannt. Wie im Frühling, erlaubt dieser Himmelsausschnitt noch recht ungetrübten Blick in die Tiefen des Weltraums, bevor dann wieder die vielen Sterne und Staubbanden der Milchstraße die Sicht behindern. Wega und Arktur sind die zwei hellsten Sterne am Himmel. Der hellste, Sirius ist ja nur im Winter sichtbar und der zweit hellste Canopus ist bei uns nie zu sehen. Arktur ist leicht auffindbar: Die Deichsel des Großen Wagen /Schwanz der Große Bärin einfach geschwungen nach unten verlängern. Wer dann weiter nach unten geht, landet bei der Spica die schon tief im Südwesten steht. Der hellste Stern im Osten ist die Wega (Vega) Sie bildet mit den hellen Sternen Altair und Deneb im Schwan das Sommerdreieck. Im folgenden jetzt der Ausschnitt, der das Bildfeld eines 12mm Objektiv zeigt. Ich hab mir dazu die markantere Gegend zwischen Arktur und Wega vorgenommen: Hier findet sich die Nördliche Krone (Crb - Corona borealis) und das Sternbild Herkules. Für ungeübte am Sternenhimmel nicht ganz so einfach zu identifizieren, aber wer es mal gesehen hat, vergisst es kaum und man findet sich schnell zurecht: In diesem Fall gibt es ein einfaches Hilfsmittel: Man denkt sich eine Linie zwischen den zwei hellen Sternen Arktur und Wega. Die Nördliche Krone ist dabei im Ersten 1/3 zu finden, Herkules in 2/3 Abstand (oder 1/3 von Wega weg). Sogar M13 liegt ziemlich genau an der Linie. Nämlich genau zwischen den zwei linken Sternen im ersten oberen 1/4. Sterne und Sternhaufen sind ja selbst recht hell und so kann man auch recht knapp belichten, beziehungsweise bei nicht ganz dunklen Himmel ja Bilder machen. So habe ich die Zeit in der Astronomischen Dämmerung (ab 23:00) genutzt um einige Bilder zu machen: Im nachfolgenden ein Einzelbild knapp vor 23:00. E-M10.II , mFT12/2 F/2.5 IS1250 60 Sekunden belichtet Und zwar nur verkleinert, und nicht bearbeitet, also so wie es aus der Kamera kommt (OOC - out of Cam). Wie üblich taucht hier folgende Problematik auf: Nur wenn man knapp belichtet, brennen hellere Sterne nicht aus, dann verlieren sich aber die schwächeren Sterne. Und man erhält ein wenig ansprechendes Bild: Wenig sehr helle Punkten auf schwarzem Grund. Belichtet man länger, geraten auch zunehmend schwächere Sterne in die Sättigung und wir können kaum mehr die hellen Hauptsterne erkennen die uns helfen, dass wir uns am Himmel zurechtfinden, von den sehr viel mehr schwächeren Himmel unterscheiden und wir verlieren uns hier in weißen Punkten auf mehr oder weniger schwarzen Hintergrund. Je länger man Belichtet desto mehr Himmelshintergrund kommt hervor in dem sich eine große Anzahl von sehr weit entfernten Galaxien findet. Mit freiem Auge hat man es hier also zunächst etwas einfacher und bedingt durch meist den aufgehellten Himmel sieht man die vielen schwächeren Sterne sowieso nicht bis kaum. Um trotzdem die Sternfarben zu sehen und den Helligkeits- und Größeneindruck zu erhalten kann man jetzt folgendes machen: Leicht unscharf stellen. Damit verteilt sich das Licht heller Sterne über eine größere Fläche und die Pixel geraten damit viel später in die Sättigung, die ja jegliche Farbinformationen vernichtet. Oder wie hier, wo ich einfach mein Cokin P830 Weichzeichenfilter vorgehalten hatte: Die Form der Krone (einst die der Ariadne aus der griechischen Mythologie) kann man sich jetzt gut vorstellen. Der hellste Stern Gemma leuchtet heraus. Der Körper des Herkules, den vier heller Sterne bilden, zeichnet sich zwar etwas schwächer, aber für den Kundigen doch erkennbar, ab. Wer genau hinsieht kann auch M13 erkennen. Hier eine Astrometrierte Version: Dazu hatte ich einige der "normalen" Fotos gestackt und astrometriert. Natürlich dabei die Verzerrung des nur elektronisch korrigierten 12/2 ausgleichen lassen. Die gefundenen Koordinaten habe ich dann in die Metadaten des weichgezeichneten Bildes übertragen und dann einen Auswahl an Objekten ins Bild zeichnen lassen Hier noch mit den helleren Sternen: Noch etwas "Wissenschaft" zu den zwei hellen Sternen Wega und Arktur: Beide Sterne sind an sich gleich hell. Wega wurde mit einer Helligkeit von mag 0 festgelegt und diente früher als Helligkeitsreferenz. Arktur erscheint uns etwas dunkler, weil unser Auge im roten nicht so empfindlich ist. Wega war 1850 der erste Stern (außer unsere Sonne) der fotografiert wurde. Mit einer Temperatur von 16.000 Grad erscheint er uns blauweiß. Durch die Präzissionsbewegung der Erdachse war Wega vor 14.000 Jahren der Polarstern. Mit einer Entfernung von 25 Lichtjahren ist er auch einer der mit bloßen Augen Augen sichtbaren nächsten Sterne. Er bewegt sich ganz langsam Richtung Sternbild Schwan. Wega hat etwas mehr als die doppelte Masse der Sonne, aber ist mit 400 Mio Jahre noch recht jung. Durch die größere Masse und schnelleres Brennen wird er kaum 1 Mrd Jahre alt werden. Messungen im IR Licht zeigen eine Staubscheibe, in der man Planeten finde könnte, was bisher nicht gelang. Die kurze Zeitspanne bei solchen Sternen würde aber kaum für die Entwicklung von Leben ausreichen. Spätestens mit aufblähen zum roten Riesen würde es ausgelöscht. Auch Wega wird als weißer Zwerg enden. Heutige Messungen zeigen, dass Wega sehr schnell rotiert: 12,5 Stunden für eine Rotation. Das ist nur leicht unter der Geschwindigkeit (93%) wo der Stern zerrissen würde. Dadurch ist der Stern stark abgeplattet. Arktur: Er ist 37 Lichtjahre von uns weg und bewegt sich entsprechend schnell am Himmel (2,3 Bogensekunden pro Jahr) in Richtung Sternbild Jungfrau. Der Stern ist gut doppelt so alt wie unsere Sonne und damit ist er das älteste Objekt, das wir mit freiem Auge sehen können. Er hat maximal 1,5x die Masse der Sonne, aber hat sich schon deutlich zu einem roten Riesen aufgebläht. Dabei ist er bereits 25x größer als die Sonne. Durch die geringe Masse über einen so großen Raum, könnte man da durchfliegen, wäre nicht die starke Strahlung. Er "verbrennt" auch nicht mehr Wasserstoff, sondern bereits Helium zu Kohlenstoff und Sauerstoff. Bei der geringen Masse wird er als weißer Zwerg enden. Viel Spaß beim Selbsterforschen! Siegfried
  2. Mal ein genauerer Blick auf die Region zwischen Arktur und Wega, wenn auch mit einem Weitwinkel Objektiv: An sich wird diese Region dem Spätfrühling Sternenhimmel zugeordnet. Jetzt in den kurzen Nächten des Sommers ziehen sie beim Beginn der Dunkelheit hoch über den Zenit gegen Westen. Arktur und Wega sind ja wegen der Helligkeit ja leicht zu finden, die momentan hellsten Sterne am Himmel. Hat man das mal gefunden, wird man auch die weniger geläufigen Konstellationen finden wie Nördliche Krone (Corona Borealis/CrB) und Herkules (Her). Bei CrB sollte ja bald mal die alle 80 Jahre wiederkehrende und hellste Nova T-CrB zu sehen sein. Schon deshalb sollten wir uns mit der Gegend befassen. Hier also das Bildfeld eines 12mm Objektives an unseren FT Kameras. Zum Arktur geht es recht einfach: Nur den Schwanz der großen Bärin/Deichsel des Großen Wagens folgen und man kommt am hellsten Stern mit mag -0,3 an: Arktur. Noch weiter nach unten käme man an die Spica in der Jungfrau, wurde aber im Frühling besprochen. Nach Osten, also Links wird man den zweit hellsten Stern derzeit finden: Wega mit mag 0 Denkt man sich jetzt eine Linie zwischen Arktur und Wega, befindet sich im 1/3 des Weges die Nördliche Krone mit dem mag +2 hellen Hauptstern, und im 2/3 führt die Linie genau durch den Körper des Herkules. Besser noch: zwischen den ersten zwei Sternen kommt man am bei und schönsten Kugelsternhaufen vorbei: Der große Kugelsternhaufen im Herkules - oder kurz M13. Das ist ein Einzelbild: mFT12/2, E-M10.II 60sec ISO1250 Allerdings habe ich wieder mal ein Weichzeichenfilter (Cockin P830) genommen, das das Licht der hellsten Sterne so schön aufbläht. Dann werden die hellen Sterne nicht so schnell überbelichtet und man sieht damit auch besser die Farben der Sterne. Diese lassen ja Rückschlüsse auf die Oberflächentemperatur zu: Je roter, je kälter. Rechts oben der helle Stern ist der letzte Stern im Großen Wagen - dann geht es hinunter zum Artkur. Links die helle Wega mit dem Parallelogramm des Sternbild der Leier. Die halbkreisförmige Nördliche Krone (CrB) sieht man jetzt auch schön und zwischen CrB und Wega der Herkules. Wer genau hinsieht: Zwischen den ersten zwei Sternen im "Körper" des Herkules. ca im 1/4 vor dem oberen Stern kann man 3 "Sterne" erkennen: Einer der Sterne steht auf ca 17:30 und einer auf 9:00 - und der in der Mitte ist der Kugelsternhaufen. Der hier mit mag +10 noch unsichtbare Stern T-Coronae Borealis (T- CrB) wird übrigens links des Hellen Hauptsterns (Gemma [Schmuckstein] oder Alphekka) aufleuchten und zwar mit gleicher Helligkeit wie der Hauptstern: mit einer Helligkeit von mag +2 und zwar links unterhalb des 3. Stern der Krone. Die Astrometrierte Version: Die Zahl links ist die Helligkeit in mag, in blau die Messier Objekte: M51, rechts des letzten Stern der Wagendeichsel -die Strudelgalaxie hatte ich ja im Frühjahr gezeigt. M101, die große Spiralgalaxie links. M63, habe ich bislang nicht ausgearbeitet. M13, der große Kugelsternhaufen M57, der Ringnebel in der Leier. Einer der sehr bekannten und und auch leicht auffindbaren sehr hellen, aber kleinen Planetarischen Nebel. Siegfried
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung