Community durchsuchen
Zeige Ergebnisse für die Stichwörter "'ifn'".
1 Ergebnis gefunden
-
astrofotografie Polaris und Polarspur
iamsiggi hat ein Bild in der Galerie gepostet in Astrofotografie's Bilder
Vom Album DeepSky Astrofotografie
Die Polarspur ist eine der größten bekannten Objekte der Milchstraße. Sie ist bei einer Himmelsdurchmusterung im Röntgen und Radiobereich aufgefallen. Sie zieht sich vom Sternbild Schützen, also Zentrum der Milchstraße bis durch den Polarstern.Was genau die Quelle ist, darüber sind sich jetzt die Fachleute uneinig. 2005 fand der Amateur Astrofotograf Steve Mandel diese großen schwachen Nebel in seinen Bildern und verzeichnete sie im Mandel-Wilson Katalog (MW) der "unerforschten Nebel" und prägte den Begriff IFN - Integrated Flux Nebula: Nebel, die weit ab unserer Galaxie stehen und nur durch die Gesamtheit des Sternenlichtes der Milchstraße beleuchtet werden. Meist sehr schwach, bestehe sie aus kaltem Staub, Wasserstoff, Kohlenmonoxid und natürlich anderen Elementen. Im Bereich des Polarsterns sind sie sehr schwach und ziehen sich über 30 Grad in Richtung großer Wagen. M81/82 sind mitten in eines solchen etwas stärkeren Nebel eingebettet.... Das zeige ich später mal, dieses mal geht es um den Bereich um den Himmelsnordpol, wo unser Polarstern steht, die helle Polaris im kleinen Wagen - Ursa Minor / UMi. Als MW 1 wird dieser Teil der Polarspur Polaris Nebel genannt 2015 zeigte uns Tommy Nawratil, eines der ersten guten Bilder, aber erst jetzt bin ich annähernd in der Lage, mich den Herausforderungen, die ein solch schwaches Objekts erfordert, zu stellen. Im Frühjahr 2020 konnte ich wieder mal genügend Bilder der Region, in einer wirklich dunklen Nacht sammeln, in einer kühlen trocken Frühlingsnacht um Mitternacht. Ich verwendete 160 Bilder wo der SQM_L Werte von 20,95-21,05 zeigte. Was absolut selten der Fall ist, meist aber im Frühjahr. Kamera war eine normale günstige Olympus E-M10.II mit dem mFT 75/1.8 Objektiv, belichtet wurde jeweils 1 Minute bei F/2 und ISO 1250 Kurz: E-M10.II, mFT75/1.8 bei F/2, ISO1250 160x1 Minute, nachgeführt mit dem StarAdventurer. Siegfried© Siggis Blog