Community durchsuchen
Zeige Ergebnisse für die Stichwörter "'iso200'".
52 Ergebnisse gefunden
-
Vom Album Makrowelten
Winzige Pilze, die ein wenig wie Schleimpilze aussehen. Stack aus 49 Aufnahmen.- 3 Kommentare
-
- 12
-
-
- em1.3
- m.zuiko 90mm
-
(und 6 weitere)
Markiert mit:
-
Vom Album Makrowelten
Organismen und Makrolandschaften, ein wenig wie von einem anderen Planeten. Vermutlich handelt es sich um eine Gruppe winziger Weichbecherchen (Mollisia), ABM ca. 4:1.- 4 Kommentare
-
- 21
-
-
-
- em1.3
- m.zuiko 90mm
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Vom Album Makrowelten
Waldmistkäfer (Anoplotrupes stercorosus). Rechts neben dem Käfer ist auch ein kleiner Kugelspringer zu sehen. Interessant, wie winzig er im Vergleich erscheint.- 5 Kommentare
-
- 20
-
-
- em1.3
- m.zuiko 90mm
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Vom Album Im Wald
Der Helmlingsschimmel (Spinellus fusiger) ist ein parasitischer Schimmelpilz, der auf Helmlingen wächst. Stack aus 32 Aufnahmen.- 3 Kommentare
-
- 29
-
-
-
- eme1.3
- m.zuiko 90mm
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Vom Album Im Wald
Ein winziger Kugelspringer neben zwei Minipilzen. Stack aus 24 Aufnahmen.- 10 Kommentare
-
- 15
-
-
-
- em1.3
- m.zuiko 90mm
- (und 6 weitere)
-
Vom Album Makrowelten
Trissolcus semistriatus ist eine parasitäre Wespe. Die Weibchen legen ihre Eier in die Eier von Wanzen, und die Larven entwickeln sich dort. Durch die durchscheinende Hülle der Wanzeneier sind die winzigen Wespenköpfe bereits gut zu erkennen. In einigen Eiern lassen sich sogar schon die Komplexaugen und auch die Fühler der Larven erkennen. Die ausgewachsenen Wespen sind nur 0,9 bis 1,3 mm groß und für den Menschen vollkommen harmlos, da sie sich ausschließlich auf Wanzen als Wirte spezialisieren. Besonders in der Landwirtschaft und im Gartenbau ist diese Wespenart von großem Interesse, da sie als natürlicher Feind von Schadinsekten gilt und somit den Einsatz chemischer Pestizide verringern kann. Stack aus 40 Aufnahmen, ABM ca. 2:1.- 6 Kommentare
-
- 21
-
-
- em1.3
- m.zuiko 90mm
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Vom Album Makrowelten
Möglicherweise handelt es sich um parasitierte Wanzeneier, da die winzigen Tierchen im Inneren der Eier – was auf einem anderen Bild bei stärkerer Vergrößerung noch deutlicher zu erkennen ist – nicht wie Wanzen aussehen. Der Stack besteht aus 15 Aufnahmen.- 3 Kommentare
-
- 18
-
-
- em1.3
- godox v860iiio
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Vom Album Makrowelten
Eine Erdkröte (Bufo bufo, vielen Dank an @b.en für die Bestimmung), die fast wie ein Dinosaurier aussieht – da musste ich natürlich sofort nachforschen, ob es tatsächlich eine Verbindung zwischen Erdkröten und Dinosauriern gibt. Und siehe da, es gibt tatsächlich eine! Beide haben gemeinsame Vorfahren, die vor etwa 350 Millionen Jahren lebten. Gerne hätte ich auch die Details des Auges mit einer höheren Vergrößerung fotografiert, aber ausnahmsweise war ich gestern nur mit dem 60er unterwegs, weil ich eigentlich Pilze fotografieren wollte. Daher konnte ich maximal bis 1:1 gehen. Vielleicht klappt es ja beim nächsten Mal mit dem „Jurassic Eye“. Der Stack besteht aus 49 Aufnahmen.- 9 Kommentare
-
- 26
-
-
- em1.3
- m.zuiko 60mm macro
- (und 5 weitere)
-
Vom Album Makrowelten
Eintagsfliege gefangen im Spinnennetz. Stack aus 7 Aufnahmen.- 4 Kommentare
-
- 17
-
-
- em1.3
- m.zuiko 90mm
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Vom Album Makrowelten
Vermutlich die Nymphe der fleckigen Brutwanze (Elasmucha grisea), Stack aus 19 Aufnahmen.- 14 Kommentare
-
- 22
-
-
- em1.3
- m.zuiko 90mm
- (und 5 weitere)
-
Vom Album Makrowelten
Es könnte eine Dungfliege sein, bin mir aber nicht ganz sicher... Stack aus 60 Aufnahmen.- 1 Kommentar
-
- 10
-
-
- em1.3
- m.zuiko 90mm
- (und 5 weitere)
-
Vom Album Abstrakt
Die Idee für dieses Bild wurde durch einen Artikel auf makro-treff.de inspiriert, der erläutert, wie man ein Spinnennetz in Regenbogenfarben zum Leuchten bringt. Dies ist mein erster Versuch in dieser Technik. Weitere Informationen, wie solche Bilder entstehen, gibt es unter dem folgenden Link: https://www.makro-treff.de/de/artikel/foto-howto-saturday-night-fever-im-spinnenland- 1 Kommentar
-
- 9
-
-
-
- em1.3
- m.zuiko 90
- (und 4 weitere)
-
Vom Album Makrowelten
Stack aus 16 Aufnahmen.- 2 Kommentare
-
- 13
-
-
- em1.3
- m.zuiko 90mm
- (und 5 weitere)
-
Vom Album Makrowelten
Diese Mücken-Schönheit mit den grün schillernden Augen stand schon länger auf meiner To-Do-Liste. Bisher gelang es mir jedoch nur, ein paar schnelle Schnappschüsse zu machen, bei denen entweder der Fokus nicht richtig saß oder die Schärfentiefe nicht optimal war. Die Mücke ist recht klein, etwa 2 mm lang, und es ist gar nicht so einfach, sie von vorne abzulichten, da sie sich meistens wegdreht, sobald man mit der Kamera in ihre Nähe kommt. Mit bloßem Auge wirkt sie sehr unscheinbar, und nichts lässt darauf schließen, dass sie diese faszinierenden Augen besitzt. Interessanterweise kommen die leuchtenden Farben ihrer Augen erst dann richtig zur Geltung, wenn man sie frontal fotografiert. Von der Seite wirken die Augen hingegen völlig unspektakulär, wie man auf dem zweiten Bild sehen kann. Stack aus 20 Aufnahmen.- 5 Kommentare
-
- 22
-
-
-
- em1.3
- m.zuiko 90mm
- (und 5 weitere)
-
Vom Album Makrowelten
Rüsselkäfer (Curculio glandium), Stack aus 68 Aufnahmen.- 3 Kommentare
-
- 14
-
-
- em1.3
- m.zuiko 90mm
- (und 5 weitere)
-
Vom Album Makrowelten
Rüsselkäfer, Stack aus 79 Aufnahmen.- 1 Kommentar
-
- 16
-
-
- em1.3
- m.zuiko 90mm
- (und 5 weitere)
-
Vom Album Makrowelten
Eintagsfliege (Ephemeroptera), Stack aus 48 Aufnahmen- 1 Kommentar
-
- 19
-
-
- em1.3
- m.zuiko 90mm
- (und 5 weitere)
-
Vom Album Makrowelten
Stack aus 29 Aufnahmen-
- 10
-
-
- em1.3
- m.zuiko 90mm
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Vom Album Makrowelten
Stack aus 17 Aufnahmen.- 3 Kommentare
-
- 31
-
-
- em1.3
- m.zuiko 90mm
- (und 5 weitere)
-
Vom Album Makrowelten
Vermutlich die Raupe einer Buchenmotte (Diurnea fagella). Stack aus 41 Aufnahmen.- 7 Kommentare
-
- 20
-
-
- em1.3
- m.zuiko 90
- (und 5 weitere)
-
Vom Album Makrowelten
Stack aus 22 Aufnahmen- 1 Kommentar
-
- 16
-
-
- em1.3
- m.zuiko 90mm
- (und 5 weitere)
-
Vom Album Makrowelten
Die kleinen Tropfen, die man häufig auf dem Schleimpilz Haarbecherchen (Lachnum sp.) findet, sind Teil eines Phänomens, das als "Guttation" bezeichnet wird. Guttation ist der Prozess, bei dem Wassertröpfchen aus den Poren oder Rändern von Pilzen oder Pflanzen austreten. Diese Guttationstropfen können Wasser enthalten, das der Pilz aus seiner Umgebung aufgenommen hat, und können auch verschiedene gelöste Stoffe enthalten, die der Pilz ausscheidet, wie Mineralien oder organische Verbindungen. Stack 76 Aufnahmen.- 4 Kommentare
-
- 16
-
-
Vom Album Makrowelten
Rotbrauner Bandfüßer (Polydesmida), Stack aus 40 Aufnahmen.-
- 10
-
-
- em1.3
- godox v860iiio
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Vom Album Makrowelten
Leider ist es mir nicht gelungen, das Motiv zu identifizieren. Das Bild wurde mit dem 90er+MC-20 aufgenommen, wahrscheinlich bei der vollen Vergrößerung von 4:1, diese scheinbar riesige Kugel ist also tatsächlich ziemlich winzig. Vielleicht hat jemand eine Idee, worum es sich hierbei handeln könnte. Stack aus 165 Aufnahmen.- 26 Kommentare
-
- 7
-
-
- em1.3
- m.zuiko 90
-
(und 4 weitere)
Markiert mit: