Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

Metabones EF-MFT Smart-Adapter mit Canon 300 mm / F4 L IS an Olympus OM-D EM-1 i


Empfohlene Beiträge

Liebe Gemeinde,

seit gut einer Woche bin ich nun Besitzer eines Metabones EF-MFT Smart Adapter ...BM2 und eines Canon EF 300 mm /F4 L IS (teilweise zusammen mit einem 1,4x Tamron Konverter genutzt), die ich an meine EM 1/1 anschliesse.

Ich möchte Euch hier meine ersten Eindrücke mitteilen:

Vorneweg möchte ich sagen, dass auch ich von Olympus-Leckerbissen wie dem 300/4 Pro, 40-150/2,8 Pro oder der Em1 /2 träume, diese aber außerhalb meiner finanziellen Möglichkeiten liegen.

Gesucht habe ich nach einem Objektiv zu einem moderaten Preis (gebraucht in gutem Zustand erhältlich), das meine Ausrüstung sinnvoll erweitert. Mein Wunsch war eine Linse, die mehr Abstand zwischen mir und eines Reptils, einer Amphibie, eines Schmetterlings und in Zukunft auch eines Vogels bringt. Wenn ich für jedes Tier, was sich verflüchtigt hat, während ich mich mit dem 60er Makro + Tcon 1,7 x rangerobbt habe, einen Euro bekommen hätte, hätte ich mir das 300er von Olympus kaufen können.

Der AF-taugliche EF-MFT Adapter stand sowieso auf meinem Einkaufzettel, da in Zukunft noch ein neueres 105 oder 150er Makro ansteht. Da siehts bei Oly ja leider etwas dünn aus. Das 40-150 Pro ist mir wie gesagt, etwas happig und die Sigmas sind mit Canon-Anschluss weitaus leichter zu bekommen als mit FT-Anschluss. Desweiteren liebäugel ich auch mit dem Lupenobjektiv MP-E 65, wobei hierbei die AF-tauglichkeit natürlich unwichtig ist.

Das Ojektiv und der Adapter kamen rechtzeitig am vorletzten Wochende, meine Familie fuhr eine Woche nach Dänemark und auch ich hatte ein paar Tage frei. Also stand einigen Pirschgängen nichts im Wege.

Da ich bisher eher im Makrobereich unterwegs war und sich meine Birding-Erfahrungen auf einige Versuche mit dem 400er Novoflex in der 80er Jahren beschränken, habe ich mich auch noch nicht intensiv mit dem AF der EM-1/1 auseinander gesetzt.

Eingestellt habe ich S-AF, Serienbild L, mittleres AF-Feld.

Ich würde sagen, der AF funktioniert, wenn auch nicht gerade übermäßig flott (ausgeliefert wurde der Metabones Adapter mit Firmware 2.0). Ab und zu hätte ich mir ein kleineres AF-Feld gewünscht, gerade wenn ein Vogel im Gebüsch saß oder der (unruhige) Hintergrund nahe am Tier war. Ich bin absichtlich ohne Stativ losgezogen. Die Bilder (siehe unten) sind alle freihändig (teils an- oder aufgelegt) gemacht worden. Bei gutem Licht gefallen mir die Ergebnisse ganz gut bei Schmuddelwetter fand ich einige Bilder recht matschig.

Vögel im Flug hat nicht so gut geklappt, wobei meine wenigen Erfahrungen da natürlich auch mitspielen und das schnelle Umstellen auf Mehrfeld-AF mir noch nicht gerade in Fleisch und Blut übergegangen sind. In Zukunft werde ich mich noch mehr mit höheren Iso-Werten und den verschieden Metanones Firmwares beschäftigen (Daniel, du hast eine Nachricht).

Ein Umstellen auf die neueste Firmware 2.7 vor 2 Tagen bewirkte, dass mit angesetztem Tamron 300 Pro Konverter der Sucher dunkel bleibt. Mit einem älteren Tamron Konverter klappt es. Allerdings werden die 420mm dabei nicht in den Exifs angezeigt und möglicherweise auch nicht beim Stabi berücksichtigt(?).

Die Vogelfotografie hat mich auf jeden Fall sofort getoucht. Man findet die Burschen zu jeder Tages- und Jahreszeit und auch das Fotografieren bei Wind ist Möglich! Was habe ich schon für Nerven bei der Insektenfotografie gelassen... und ich werde auch nie ein Frühaufsteher werden um bei Windstille starre Insekten abzulichten.

Der größere Abstand erlaubt meiner Meinung nach, eine bessere Auseinandersetzung mit dem Tier, da man interessante Verhalten beim entspannten Tier beobachten kann, anstatt sich auf Tarnung und anschleichen zu konzentrieren.

Einige Bilder der letzten Woche findet Ihr hier:

https://www.flickr.com/photos/153781204@N02/albums

Die Bilder sind mit einem simplen Bildbearbeitungsprogram beschnitten und teilsweise habe ich etwas an Helligkeit und Kontrast rumgepfriemelt. Für Tips und Komentare wäre ich dankbar.

Schöne Grüße

Jan


Hi,

vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht. Was hat dich diese Kombi jetzt ingesamt gekostet? Gibt es einen Grund für das 300 F4? Ich habe viele Bilder des Tamron 150-600 gesehen. Dies ist zwar lichtschwächer, hat aber die doppelte Brennweite und wäre evtl. auch eine coole Option?

Felipe


Hallo Felipe,

das Canon 300/4 L mit IS bekommst du gebraucht in sehr gutem Zustand in der Bucht für gute 700 € (kauf bei Händlern, denn dann hast du 14 Tage Umtauschrecht + Gewährleistung), für den Kenko 1,4x Pro 300 habe ich 90€ gezahlt (ebenfalls gebraucht, aber wie neu). Der Metabones Adapter hat bei einem sehr netten Händler in Schwerin 435€ (Neuware) gekostet. Für die neuere IS Version vom Canon habe ich mich entschieden, da meine Tochter (noch?) mit Canon fotografiert und sie nicht unseren tollen eingebauten Stabi hat. Sicherlich wird sie sich das Objektiv in Zukunft öfters ausborgen wollen... An unseren Olympus-Kameras sehe ich durch den Objektivstabi kein weiteren Vorteil. Nimmst Du das ältere 300/4 ohne Stabi, wirds nochmal ca. 150€ billiger.

Ein langes Tele wollte ich nicht, da es nicht mehr so gut zu transportien ist (das Tamron wiegt nochmal 800 g mehr und die Sigmas sehr viel mehr). Das Canonobjektiv ist für mich Gewichtsmäßig an der Grenze um es 2-3 Stunden bei der Pirsch um den Hals zu tragen. Dann merke ich es schon ganz schön im Nacken. Ich trage die Kamera um den Hals und Stütze das Objektiv zusätzlich an der Stativschelle noch mit der Hand ab, weil die mir Storys um lose Kameraösen und gelöste Bajonette hier im Forum doch etwas Angst gemacht haben. So ist es auch schnell ohne große Bewegungen schußbereit. Wenn man das Ganze erst aus der Tasche fingert und anzulegt, macht sich so manches Tier aus dem Staub.

Ein weiterer Aspekt ist, dass ich glaube, das mit 300 mm + 1,4x Konverter die Grenze für Freihanschüsse erreicht ist. Solltest Du mit Stativ arbeiten wollen, geht natürlich auch mehr.

Desweiteren sehe ich Vorteile in der Bildqualität, gerade bei Offenblende bei Festbrennweiten gegenüber Zooms.

Dies alles wird mich allerdings nicht davon abhalten in meinem Herbsturlaub an der Ostsee mal im Max Hünten Haus in Zingst

https://www.erlebniswelt-fotografie-zingst.de/max-huenten-haus/fotoverleih-zingst.html

vorbeizuschauen und mir für 1oder 2 Tage eine lange Tüte von Sigma auszuleihen. Ich hoffe, dass sie bis dann auch ein 150-600 mm im Verleih haben.

An den Mod: Sollte der Link nicht erlaubt sein, bitte löschen.

Im Moment habe ich jedenfalls gefunden, wonach ich für meine Bedürfnisse gesucht habe.

Schöne Grüße

Jan


Nochmal eine kleine Zusatzinfo: Ausgeliefert wurde mein Metabones Adapter mit Firmware Version 2.0. Ich hatte ihn, wie oben schon erwähnt, auf 2.7 geupgradet (sagt man das so, oder besser upgegradet?? ;-) ). Danach wurde einer meiner Tamron-Konverter gar nicht mehr erkannt, ein weiterer nicht richtig. Dank eines Forenten, der mir die älteren Versionen zur Verfügung gestellt hat (auf der Metabones gibts nur die aktuelle Version), habe ich die 2.1 Version raufgespielt und der Konverter funktioniert wieder einwandfrei. Ebenso ist der Autofokus schneller geworden.

Anfang nächster Woche kommt mein Töchterchen mit ihrer Canon und ich werde den AF mal an beiden Kameras vergleichen. Für ein Test mit anderen Firmware-Versionen des Adapters fehlte mir bis jetzt die Zeit.

Hier noch zwei schnelle Bilder schnelle Vorgestern:

An Vögeln im Flug bin ich noch dran (siehe Bild 3) ;-)


Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung