Jump to content

Die OM System Community


Am 10 und 11. August hatte ich diesen DualBand 30nm Filter am Teleskop verwendet. Der lässt  ja eher nur das blaugrüne Licht des Sauerstoff (O-III) und das rote Wassertofflicht (H-alpha) durch und mit doch 30 nm Breite auch noch einiges mehr des Sternenlicht.

Der (Mond)Sichelnebel NGC6888 ist ja eines der Paradeobjekte, die auch einen größeren Anteil an diesem Blau/Grünen Leuchten des Sauerstoff aufweisen.

Da wollte ich einfach mal wissen, wie viel von diesen Strukturen ich mit meiner Fotoausrüstung überhaupt zeigen kann:

Ergebnis nicht so berauschend, wenn man es mit den besten Vergleichsbildern gegenüberstellt. Rückblickend um sehr vieles Besser als mein bestes Bild mit selber Kamera wo ich nur etwas mehr Licht gesammelt hatte zwischen 2017 und 2020:
https://astrob.in/ou07ue/0/
Jetzt sollte ich nochmals probieren, was ich aus den damaligen Bildern heute herausholen kann, denn auch meine Möglichkeiten der Bildbearbeitung hat sich gesteigert.

 

Zum Objekt, das sich inmitten der Milchstraße und Sternbild Schwan befindet: Es ist ein sogenannter Wolf-Rayet Stern, mittlerweile kennt man schon eine Hundertschaft. Vor ein paar Jahre nur unter 200.

Das sind extrem massereiche Stern, mit bis zu 250 Sonnenmassen, die dann periodisch große Gasmengen ihrer Hülle ausschleudern. Kohlenstoffschwaden verdunkeln da immer wieder Bereiche und starke Winde ergeben dann diese Schalenartigen Strukturen.
Dieser helle Stern, fast im Zentrum des Nebel ist die Quelle: HD192163, als WR136 im Wolf-Rayet Sternen Katalog. 
Einer der hellsten bekannten mit der 600 000 fachen Helligkeit der Sonne und hat dabei nur etwa 21 an Sonnemassen, die da überigeblieben sind.  Die Temperatur von 55 000 Grad produziert den hohen UV Lichtanteil, der dann die Atome wie Sauerstoff und Wasserstoff zum Leuchten anregt.


Eine größere Version in 66% Originalgröße hab ich gerade auf AstroBin geladen

Teleskop: Lacerta "Newton ohne Namen" 800/200, DualBand30 Filter, Fotoapparat Olympus E-PL6 modifiziert. 70x 4minuten belichtet bei ISO1250

Copyright

© Siggi's Blog
  • Gefällt mir 29
  • Danke 4

Vom Album

DeepSky Astrofotografie

· 69 Bilder
  • 69 Bilder
  • 0 Kommentare
  • 116 Kommentare zu Bildern

Bildinformationen

  • Aufgenommen mit OLYMPUS IMAGING CORP. E-PL6
  • Objektiv Lacerta Photonewton 800/200 classic
  • Brennweite 800 mm
  • Belichtungszeit 240/1
  • f Blende f/4.0
  • ISO-Empfindlichkeit 1250

Empfohlene Kommentare

Hoppmann

Geschrieben

Wie immer "Besonders"👍

  • Gefällt mir 1
Renate Schulze

Geschrieben

Sehr beeindruckend und interessant! 

Begeisterte Grüße, 

Renate

  • Gefällt mir 2
oemm1

Geschrieben

Frage: ich kenne das Lacerta Photonewton 800/200 classic nicht. Sind die 800/200 mm Brennweite für mft, oder Kleinbild?

Daanke für die Info!

Liebe Grüße!

Michael

iamsiggi

Geschrieben

vor 3 Stunden schrieb oemm1:

Frage: ich kenne das Lacerta Photonewton 800/200 classic nicht. Sind die 800/200 mm Brennweite für mft, oder Kleinbild?

Hallo Michael,
Die noch verbesserte Version läuft jetzt unter Lacerta "Photonewton"  ist auch ziemlich teuer geworden, wie alles.....
https://lacerta-optics.com/FN2008c-new_200-800-Lacerta-Carbon-Photonewton-zusammengebaut-in

Damals unter "Newton ohne Namen" mit dem GPU Komakorrektor....

An sich ein gepimpter SkyWatcher Quattro 200/800 (weil F/4)  200mm Spiegel und 800mm Brennweite. Also an FT dann 1600mm.

Teleskop Austria verwendet dazu ausgesuchte Spiegel vom Quattro und verbaut das in einem Kohlefasertubus und kompiniert das mit einem eigens entwickeltenOkularauszug (Octo)
Das ganze ist dann noch ganz schwarz ausgekleidet. Ich hab mir den Ring am Hauptspiegel dann nachträglich verbaut, ist jetzt Serienmäßig. Aber so wie der Spiegel des Newton schon am Rand geschwärzt war, brachte das bei meinem nur einen unwesentlichen Unterschied, bei anderen Newtons sollte man das auf jeden Fall machen.

Wer keine DeepSky Astrofotografie betreibt, für den sind die technischen Verbesserungen unwesentlich. 

Das Problem für die langen Belichtungszeiten bei Deep Sky ist nämlich, dass sich der Fokus bei Temperaturwechsel verstellt, was hier durch den Spiegel, Kohlefasertubus und Okularauszug nicht geschieht !

Zum Glück war vor 10 Jahren als ich ihn kaufte ( https://www.austrianaviationart.org/cms/category/astronomy/telescope/ ) 
der nächst größere nicht lieferbar ! Denn bei FT ist am schon da wo andere größere Amateurteleskope in Kombination mit Vollformatsensoren  kaum mehr handelbar sind.

Daher brauche ich für mich nichts anderes.

Siegfried



 

  • Danke 1
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung