Verwendet wurde eine OM-1und das mFT20/1.4 bei F/2, 71 Bilder zu 30 Sekunden bei ISO1250, es war halt relativ hell. aber genug um Sterne jenseits einer Helligkeit von mag +12 zu finden.
Links der ganz Helle ist Wega im Sternbild der Leier. Rechts oben die Nördliche Krone - Corona Borealis - kurz CrB.
Dazwischen das Trapez des Herkules.
Wie oft beschrieben findet man es in den ersten zwei Nachtstunden recht einfach: Ausgehend vom noch helleren Arktur (steht in Verlängerung der Deichsel des großen Wagen) der jetzt schon bald im Nord/Westen untergeht eine Linie zur Vega. im 1. Drittel dann die Krone im 2 Drittel Herkules mit dem schönen großen Kugelsternhaufen M13.
In Crb ist der mag+2 helle Gemma (Schmuckstein der Krone) markant. Folgt man jetzt nach links zum 3. Stern. Da etwas rechts darunter ist T Crb der bewegt sich nach wie vor um die mag +10 (eine Magnitude ist ja 2,5x heller/dunkler, je nach Betrachtungsweise). In dunklen Nächten an eine relativ dunklem Standort sehen wir ja bis ca. mag +5,5. Im Gebirge natürlich mehr.
T-Crb sollte dann um die mag +2 haben für ein paar Tage, als gleich hell wie Gemma und damit leicht zu sehen.
Siegfried
Credit
-
2
Bildinformationen
- Aufgenommen mit OM Digital Solutions OM-1
- Objektiv OM 20mm F1.4
- Brennweite 20 mm
- Belichtungszeit 30/1
- f Blende f/2.0
- ISO-Empfindlichkeit 1250
Empfohlene Kommentare