Jump to content

Die OM System Community

Nördliche Krone, Herkules und Leier



Wir sollten ja immer wieder mal nachsehen, ob T-CrB schon aufleuchtet, was sie ja jetzt mal sollte. Das ist ja diese alle 80 Jahre wiederkehrende und hellste Nova.
In den ersten paar Nachtstunden ist sie ja noch gut zu finden im Westen, bevor sie untergeht.
 
Auch wenn das Bildfeld außerhalb der reichen Milchstraße steht - der Himmel ist voll von Sternen. Da kommt mir gleich Coldplays "A Sky full of Stars" in den Sinn, das ich live am 21.8. erleben durfte.

Verwendet wurde eine OM-1und das mFT20/1.4 bei F/2, 71 Bilder zu 30 Sekunden bei ISO1250, es war halt relativ hell. aber genug um Sterne jenseits einer Helligkeit von mag +12 zu finden.
 

Links der ganz Helle ist Wega im Sternbild der Leier. Rechts oben die Nördliche Krone - Corona Borealis - kurz CrB.
Dazwischen das Trapez des Herkules.

Wie oft beschrieben findet man es in den ersten zwei Nachtstunden recht einfach: Ausgehend vom noch helleren Arktur (steht in Verlängerung der Deichsel des großen Wagen) der jetzt schon bald im Nord/Westen untergeht eine Linie zur Vega. im 1. Drittel dann die Krone im 2 Drittel Herkules mit dem schönen großen Kugelsternhaufen M13.

In Crb ist der mag+2 helle Gemma (Schmuckstein der Krone) markant. Folgt man jetzt nach links zum 3. Stern. Da etwas rechts darunter ist T Crb der bewegt sich nach wie vor um die mag +10 (eine Magnitude ist ja 2,5x heller/dunkler, je nach Betrachtungsweise). In dunklen Nächten an eine relativ dunklem Standort sehen wir ja bis ca. mag +5,5. Im Gebirge natürlich mehr.

T-Crb sollte dann um die mag +2 haben für ein paar Tage, als gleich hell wie Gemma und damit leicht zu sehen.

 

Siegfried

 

Credit

Siggi's blog
  • Gefällt mir 2

Vom Album

DeepSky Astrofotografie

· 69 Bilder
  • 69 Bilder
  • 1 Kommentar
  • 116 Kommentare zu Bildern

Bildinformationen

  • Aufgenommen mit OM Digital Solutions OM-1
  • Objektiv OM 20mm F1.4
  • Brennweite 20 mm
  • Belichtungszeit 30/1
  • f Blende f/2.0
  • ISO-Empfindlichkeit 1250

Empfohlene Kommentare

iamsiggi

Geschrieben

In Ergänzung eine astrometrierte Version.
FB02_anno_Apex_Crb_Her_Lyr_OM1_71x30s_20mmF2_RGB_driz1x_AC_IS_bXt1_sADBE_SPCC_DSnr_bXt_sStr1_SC_bSTstars_Annotated.thumb.jpg.37d14f5c3b67757ad92c5a21a3d7dcc2.jpg
Rechts oben bei T-Crb hat sich sogar der Asteroid Pallas gefunden.
Die Zahlen sind übrigens die Helligkeitswerte im mag.

Im Herkules ist der M13 eingezeichnet, und unten links zwischen den zwei hellen Sternen der Leier - beta und gamma Lyr ist der kleine aber sehr helle Ringnebel M57 leicht zu finden.

Und wer sich schon mal gefragt hat, wohin sich unsere Sonne samt Inventar eigentlich bewegt: Dieser Punkt wird Sonnen Apex genannt. Ich hab ihn eingezeichnet.

Unser Sonnensytem umkreist die Milchstraße ca. alle 237 Mio Jahre. Da bei macht sie aber eine schlingernde Bewegung, so dass sie sich mal oberhalb und mal unterhalb oder in der Galaktischen Scheibe befindet, was ca  30-45 Mio Jahre dauert.

Und ja: Es gibt Regionen, wo es heißer ist und wo kühler. Und Nein: das ist nicht die Ursache dass sich unser Klima jetzt so schnell verändert hat.....

Siegfried

  • Gefällt mir 1
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung