komet Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS)
Gestern war es soweit, bei mir war es gegen Abend im Bereich des Kometen relativ klar.
Seine maximale Helligkeit ging ja kurzfristig kurz nach der Sonnenpassage, als der Staubschweif seitlich beleuchtet wurde auf eine Helligkeit von -2 mag, also so hell wie Jupiter, allerdings natürlich diffus. So konnte man ihn kurz vor Untergang noch in der Dämmerung selbst hinter Dunst am Horizont deutlich finden. Das war um den 11.10.2024 herum. Trotz des fast Vollmond, der da auch schon am Himmel stand gegenüber.
Dann stieg er immer höher, sodass er jeden Tag um 20 Minuten später unterging. Dazu wird es ja Abends immer früher dunkel, die Astronomischen Dunkelheit wurde bald gegen 19:30 erreicht.
Leider wurde er schnell dunkler. Um die Zeit ware er dann um 4-5 Magnituden dunkler und so um mag 2-3, immer noch hell, aber nur an wirklich dunklen Himmel gut sichtbar.
Finden konnte man ihn auf jeden Fall mit dem Fernglas, oder einfach in dem man ein Foto der vermuteten Himmelsregion machte und das Bild durchsuchte: Den Schweif konnte man kaum übersehen.
Gestern war es relativ einfach: In der Mitte einer Verbindungslinie zwischen dem sehr hellen Stern tief im Westen, Arktur und Altair im Südosten. Da waren 3 Sterne des oberen Teil des Schlangenträgers zu sehen. Der Komet machte dann ein Quadrat komplett...
Ich schaute mir die Situation in Stellarium an, danach blendete ich das Bildfeld eines 45mm Objektiv ein: Wenn die drei leichter auffindbaren Stern ins Bildfeld passen, ist der Komet eher unten Links zu finden.
Für dieses Bild stellte ich den Kometenkern rechts unter der Bildmitte, denn der Schweif ist ja sehr lang. Der hellere Stern etwas oberhalb des Kometenkerns war sigma-Oph.
Davon machte ich dann 20 Bilder mit ISO3200 und 8 Sekunden bei F/2. Bei der Himmelshelligkeit (der in der Gegend bei mir recht hell ist) ergab das dann gut belichtete Bilder.
Es ist auch kein Crop, ich habe das gesamte Bildfeld genommen. Also doch recht groß.
Mit im Bildfeld ist hier übrigens auch Barnards Pfeilstern (bei den 3 helleren Sternen die sich links oberhalb der Bildmitte hinaufziehen): Der von der nördlichen Hemispäre aus gesehen uns näheste Stern. Da wurde vor 2-3 Wochen bestätigt, dass er einen Planeten hat.... Er wandert übrigens pro Jahr um 10 Bogensekunden.
Zwischenzeitlich holte ich das Samyang 135. Ich stellte dann am 45mm Objektiv den Kometen in die Bildmitte und tauschte die Optik. Damit hatte ich den Kometen gleich im Bildfeld und sigma Oph war gerade hell genug, um darauf scharf zu stellen. Damit machte ich dann 120 Bilder..... das ist gerade beim Stacken, mal sehn was draus wird.....
Siegfried
Copyright
-
20
-
2
Bildinformationen
- Aufgenommen mit OM Digital Solutions OM-1
- Objektiv OLYMPUS M.45mm F1.8
- Brennweite 45 mm
- Belichtungszeit 8/1
- f Blende f/2.0
- ISO-Empfindlichkeit 3200
Empfohlene Kommentare