Jump to content

Die OM System Community

Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS)



Gestern war es soweit, bei mir war es gegen Abend im Bereich des Kometen relativ klar.

Seine maximale Helligkeit ging ja kurzfristig kurz nach der Sonnenpassage, als der Staubschweif seitlich beleuchtet wurde auf eine Helligkeit von -2 mag, also so hell wie Jupiter, allerdings natürlich diffus. So konnte man ihn kurz vor Untergang noch in der Dämmerung selbst hinter Dunst am Horizont deutlich finden. Das war um den 11.10.2024 herum. Trotz des fast Vollmond, der da auch schon am Himmel stand gegenüber.

Dann stieg er immer höher, sodass er jeden Tag um 20 Minuten später unterging.  Dazu wird es ja Abends immer früher dunkel, die Astronomischen Dunkelheit wurde bald gegen 19:30 erreicht.
Leider wurde er schnell dunkler. Um die Zeit ware er dann um 4-5 Magnituden dunkler und so um mag 2-3, immer noch hell, aber nur an wirklich dunklen Himmel gut sichtbar.

Finden konnte man ihn auf jeden Fall mit dem Fernglas, oder einfach in dem man ein Foto der vermuteten Himmelsregion machte und das Bild durchsuchte: Den Schweif konnte man kaum übersehen.

Gestern war es relativ einfach:  In der Mitte einer Verbindungslinie zwischen dem sehr hellen Stern tief im Westen, Arktur und Altair im Südosten. Da waren 3 Sterne des oberen Teil des Schlangenträgers zu sehen. Der Komet machte dann ein Quadrat komplett...

Ich schaute mir die Situation in Stellarium an, danach blendete ich das Bildfeld eines 45mm Objektiv ein: Wenn die drei leichter auffindbaren Stern ins Bildfeld passen, ist der Komet eher unten Links zu finden.  


Für dieses Bild stellte ich den Kometenkern rechts unter der Bildmitte, denn der Schweif ist ja sehr lang.  Der hellere Stern etwas oberhalb des Kometenkerns war sigma-Oph.
Davon machte ich dann 20 Bilder mit ISO3200 und 8 Sekunden bei F/2. Bei der Himmelshelligkeit (der in der Gegend bei mir recht hell ist) ergab das dann gut belichtete Bilder.
Es ist auch kein Crop, ich habe das gesamte Bildfeld genommen. Also doch recht groß.

Mit im Bildfeld ist hier übrigens auch Barnards Pfeilstern (bei den 3 helleren Sternen die sich links oberhalb der Bildmitte hinaufziehen): Der von der nördlichen Hemispäre aus gesehen uns näheste Stern. Da wurde vor 2-3 Wochen bestätigt, dass er einen Planeten hat.... Er wandert übrigens pro Jahr um 10 Bogensekunden.

Zwischenzeitlich holte ich das Samyang 135. Ich stellte dann am 45mm Objektiv den Kometen in die Bildmitte und tauschte die Optik. Damit hatte ich den Kometen gleich im Bildfeld und sigma Oph war gerade hell genug, um darauf scharf zu stellen.  Damit machte ich dann 120 Bilder..... das ist gerade beim Stacken, mal sehn was draus wird.....

Siegfried


 

Copyright

© Siggis Blog
  • Gefällt mir 20
  • Danke 2

Vom Album

Sonnensystem

· 63 Bilder
  • 63 Bilder
  • 0 Kommentare
  • 70 Kommentare zu Bildern

Bildinformationen

  • Aufgenommen mit OM Digital Solutions OM-1
  • Objektiv OLYMPUS M.45mm F1.8
  • Brennweite 45 mm
  • Belichtungszeit 8/1
  • f Blende f/2.0
  • ISO-Empfindlichkeit 3200

Empfohlene Kommentare

jürgen1950

Geschrieben (bearbeitet)

Super Aufnahme, Sigfried! 5*****

HG Jürgen

bearbeitet von jürgen1950
  • Gefällt mir 3
Hoppmann

Geschrieben

Besonders 👍 u

  • Gefällt mir 1
iamsiggi

Geschrieben (bearbeitet)

Wohin findet man den Komet jetzt:

Da wo in meinem Bild vom 24.10. der Schweif endet steht der gut visuell sichtbare Stern Cebalrai.

Visuell:
Auf der gedachten Linie zwischen Arktur der jetzt schon bald im Westen - NW untergeht (in geschwungener Verlängerung des Schwanzes des Großen Bären) und dem Altair im SüdWesten (in der Milchstraße und links und rechts zwei Sterne stehen) dazwischen die 3 Sterne die ein 3-Eck bilden. 
Wie schon im Bild beschrieben: Das Trio passt ins Bildfeld eines 45mm Objektives.

Das ist oberhalb in etwa da, wo die Sonne untergegangen ist. Celbalrai ist der Linke, der Obere (Raslhague mag +2) der Hellere.
Er zieht da jetzt unterhalb durch in Richtung des obersten Stern links der drei helleren Sterne, die Drei (links im Bildfeld des 135mm Onbjektiv) kann man eher dann nur im Sucher der Kamera gut "sehen".
 
Da befindet sich übrigens der bei uns sichtbare nächste Stern: Barnards Pfeilstern, nur 6 Lichtjahre weg.
 
Das ist das Bildfeld, dass ich da dann mit dem 135mm Teleobjektiv versuche zu dokumentieren.
Hier die Planung im Stellarium für Sonntag und ca. wo er entlangwandert:

Anno_241027_Stellarium_Barnards_Comet_Sy135.thumb.jpg.e42516846ff2f47598414772e54329fc.jpg
Am 29 und 30.10. wird er knapp unterhalb dieses Stern durchziehen.
 
Barnards Stern sieht man nicht im Fernglas (mag +9,5 herum), wohl aber kann man ihn leicht mit so ab 100mm Brennweite fotografieren und so sein deutliches Wandern jedes Jahr sehen.
Natürlich mit Nachführung, weil man schon gut belichten muß: Histogramm ca 1/3 von links weg, wie immer halt 😉
 
Wer ein Fernglas hat: Celbalrai finden und da dann suchen, kann noch schön zu sehen sein, oder ein Foto machen. Den Schweif kann man kaum übersehen.
 
Bereits in der Dämmerung kann man im Südwesten die Venus finden. Die hat fast mag -4 und damit das hellste am Himmel, geht aber dann bald mal unter.
Jupiter im Osten geht erst später auf im Stier wo er seine Schleife zieht hat um die mag -3. Hoch oben Wega hat mag 0, Arktur nur unwesentlich dunkler. Altair +0,75
Der unterschied von einer Magnitude ist 2,5x heller/dunkler.

Viel Erfolg!
Siegfried
 
 
bearbeitet von iamsiggi
  • Gefällt mir 2
strauch

Geschrieben

Auch von mir 5*****

VG Ludwig

  • Gefällt mir 1
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung