Jump to content

Die OM System Community


Letztens hatte ich ja dieses Übersichtsbild des Sternbild Stier / Perseus und Fuhrmann mit dem 20mm Objektiv gezeigt.
Links unten konnte man im Sternbild Fuhrmann (Auriga) deutlich diesen "Flaming Star" Nebel sehen. Diesen Teil hatte ich dann mit 135mm Objektiv fotografiert

Am Ende der Weihnachtsfeiertage gab es mal eine klare Nacht und so hatte ich die Kamera auf der kleinen Nachführung vor sich hinlaufen gelassen und es kamen weit über 300 Bilder zusammen. Letztlich konnte ich dann 227 Bilder verwenden.
 

Hier also in groß: Rechts oben also der  "Flammenstern Nebel" (IC405) und mehr im Sternbild Fuhrmann:

Darunter die hellen Sterne des MEL 31. Fantasievolle haben ihn als Fischköder oder Fliegendes Fischchen gesehen (Flying Minnow).
Darunter IC 410. Auch ein ausgedehnter (aber etwas schwächerer) Emissionsnebel
Das ist ein kleiner offener Sternhaufen (NGC1893) eingebettet, der aber da nahezu untergeht.  Bei Bildern aus Teleskopen, befindet sich hier eine markante Struktur, die als Kaulquappen Nebel bekannt ist.
 
Links der Mitte ist der offene Sternhaufen M38 gut zu sehen. Der 2. hellste im Sternbild. und unten gegen den Rand unten der schwächere Sternhaufen M36.
 
Gegen die linke untere Ecke ist Sharpless 232 (SH2-232), auch Kürbiskopf- oder Halloween-Nebel genannt zu sehen.

Rechts davon recht klein aber sehr hell: SH2-235: Im sichtbaren Licht ist er also recht klein (1/10 Vollmond), im IR Licht ist er 2,5 Grad groß, also um die 5 fachen des Vollmondes an unserem Himmel, also ein wirklich großes Sternentstehungsgebiet.
 
Links neben M36 ist ein weiterer großer aber offenbar sehr schwacher Emissionsnebel. Dessen Bezeichnung hab ich aber nicht gefunden.
 
OM-5 modifiziert, 227x50 Sekunden ISO1250 Samyang 135/2 bei F/2,2. Nachgeführt mit dem StarAdventurer.
In groß hab ich das Bild auf AstroBin:

Siegfried
 

Copyright

© Siggis Blog
  • Gefällt mir 19
  • Danke 3

Vom Album

DeepSky Astrofotografie

· 73 Bilder
  • 73 Bilder
  • 2 Kommentare
  • 117 Kommentare zu Bildern

Bildinformationen

  • Aufgenommen mit OM Digital Solutions OM-5 mod.
  • Objektiv Samyang 135 F2
  • Brennweite 135 mm
  • Belichtungszeit 50/1
  • f Blende f/2.2
  • ISO-Empfindlichkeit 1250

Empfohlene Kommentare

iamsiggi

Geschrieben

Man findet das Feld ja recht einfach:
FB00a_FC_AUR_OM5mSy135F22_227x50sI1250_driz1x_ac_bXtco_IS_MGC_dSNR_SPCC_bXt2_SSL_FindingChart_NGC.jpg.2e80b717c072e8a7f92abd2818d3cfca.jpg

Das am Himmel gut erkennbare 6 Eck des Fuhrmann mit der hellen Capella.
Die zwei Sternbilder Stier und Fuhrmann teilen sich hier einen Stern: Alnath
Beim Stier ist er beta -Tauri (ß-TAU)  (wo er eines der Stierhörner symbolisiert) und gamma - Aurigae
Also gleich oberhalb des Alnath.

Es gibt 3 hellere Sternhaufen im Fuhrmann, wobei M37 der Hellere ist, aber außerhalb meines Bildfeldes.
M38 ist bei unseren Bedingungen wohl kaum mit freiem Auge zu sehen, wohl aber mit dem Fernglas. M36 wird man wohl auch noch leicht ausmachen.....

Im Sucher eines Fotoapparat sieht man die Sterne die als "Melotte 31" katalogisiert wurden.
(da wo IC410 steht). Und da steht ja dann der Flammenstern Nebel gleich oberhalb.

Eine astrometrierte Version mit einigen der Objekte habe ich hier einzeichnen lassen:


FB01b_Anno_AUR_OM5mSy135F22_227x50sI1250_driz1x_ac_bXtco_IS_MGC_dSNR_SPCC_bXt2_SSL_Annotated_r.thumb.jpg.0da95cb97cc5cb2217fc3009182a46af.jpg

Noch ein paar Ausschnitte:

IC405  - unser Hauptobjekt, unschwer zu erkennen:
FB04_Crop_IC405_FlamingStar_AUR_OM5mSy135F22_227x50sI1250_driz1x_ac_bXtco_IS_MGC_dSNR_SPCC_bXt2_SSL_r.thumb.jpg.899d4cd2088a9aa66b50c4cb56011a6c.jpg

Hier finden sich auch Reflexionssnebel, wo das Licht der Sterne zu uns reflektiert wird.

Unten die Sterne des "Fliegende Fischchen" Melotte 31, oder kurz Mel31
Der Astronom Philibert Jacques Melotte erstellte 1915 einen Katalog mit zumeist großen und hellen Sternhaufen und sonsten Gebilden. Weshalb man sie oft auch mit dem freien Auge sehen kann. Insgesamt hat er 245 Objekte verzeichnet...

Messier 38:

FB06_crop_M38_AUR_OM5mSy135F22_227x50sI1250_driz1x_ac_bXtco_IS_MGC_dSNR_SPCC_bXt2_SSL_r.thumb.jpg.15676fd3493245063db06c3434410e31.jpg

Hellere Sterne ergeben ein Kreuz über diesen offenen Sternhaufen. Andere sehen hier ein Pi.
Er ist von uns 4200 Lichtjahre weg aber mit 200 Mio Jahren recht jung.



Sharpless 232 (SH2-232) / Kürbiskopf- oder Halloween-Nebel und rechts dieser ganz helle, aber kleine SH2-235:

FB07_crop_SH2-232_SH2-235AB_66p_AUR_OM5mSy135F22_227x50sI1250_driz1x_ac_bXtco_IS_MGC_dSNR_SPCC_bXt2_SSL_r.thumb.jpg.0490f456afae631dd71628d5877169f8.jpg

In Infraroten Bilder des Weltraumteleskop WISE (Wide-Field Infrared Survey Explorer) ist er wie schon erwähnt 5x größer als der Vollmond an unserem Himmel. Im sichtbarem Licht meines Fotoapparats gerade man 1/10 des Vollmondes.  Er ist ca. 5800 Lichtjahre weit weg und ein gewaltig großes Sternentstehungsgebiet.

Rechts sehr diffus das mir unbekannte schwache Emissionsgebiet... aber die Milchstraße ist ja voll von wasserstoffreicheren Gebieten, und je dunkler der Himmel und länger man belichten kann, desto mehr wird man finden...

Siegfried

  • Gefällt mir 2
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung