Jump to content

Die OM System Community

WT 28 - Baumstrom



Die Grundlagen für das Phänomen des Baumstroms wurden schon Anfang des 20. Jahrhunderts von dem deutschen Physiker und Nobelpreisträger Walther Nernst mit seiner sogenannten Nernst-Gleichung gelegt, die eine elektrochemische Spannung auf das Konzentrationsgefälle zwischen zwei chemischen Lösungen zurückführt. Die Baumspannung beträgt nur etwa 1 Volt und funktioniert wie eine riesige pH-Zelle durch den unterschiedlichen Säuregehalt von Baum und Erde.

Copyright

© www.fotosachse.com
  • Gefällt mir 2
  • Haha 2

Vom Album

WT 28/29: Natur und Technik

· 19 Bilder
  • 19 Bilder
  • 3 Kommentare
  • 86 Kommentare zu Bildern

Bildinformationen

  • Aufgenommen mit OM Digital Solutions OM-1
  • Objektiv OLYMPUS M.7-14mm F2.8
  • Brennweite 14 mm
  • Belichtungszeit 1/640
  • f Blende f/3.5
  • ISO-Empfindlichkeit 200

Empfohlene Kommentare

fotogramm

Geschrieben

Schönes Beispiel wie Natur die Technik vereinnahmen kann. Derlei Einschlüsse haben mich schon diverse Sägeketten gekostet...

  • Haha 1
Thomas N

Geschrieben

Die scheinen lange lange mitgewachsen zu sein.

flying_meikel

Geschrieben

Ich persönlich finde die Unart, Bäume mit dem einschlagen/einschrauben von Isolatoren zu verletzen unmöglich. Das geht auch anders.

Dein Bild aber finde ich gut, eine 1/3 Baum 2/3 Umgebung Aufteilung würde mir aber besser gefallen.😉

lg Michael 

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung