WT 28 - Baumstrom
Die Grundlagen für das Phänomen des Baumstroms wurden schon Anfang des 20. Jahrhunderts von dem deutschen Physiker und Nobelpreisträger Walther Nernst mit seiner sogenannten Nernst-Gleichung gelegt, die eine elektrochemische Spannung auf das Konzentrationsgefälle zwischen zwei chemischen Lösungen zurückführt. Die Baumspannung beträgt nur etwa 1 Volt und funktioniert wie eine riesige pH-Zelle durch den unterschiedlichen Säuregehalt von Baum und Erde.
Copyright
© www.fotosachse.com
-
2
-
2
Bildinformationen
- Aufgenommen mit OM Digital Solutions OM-1
- Objektiv OLYMPUS M.7-14mm F2.8
- Brennweite 14 mm
- Belichtungszeit 1/640
- f Blende f/3.5
- ISO-Empfindlichkeit 200
Empfohlene Kommentare