Jump to content

Die OM System Community


...  Geometrie im Treppenhaus. 

Licht & Schatten auf zweierlei Materialoberflächen (mindestens). 

 

Copyright

© 2025, SAM (Gerald Schröder)
  • Gefällt mir 6

From the category:

Freestyle

· 9.611 Bilder
  • 9.611 Bilder
  • 15.695 Kommentare zu Bildern

Bildinformationen

  • Aufgenommen mit OM Digital Solutions OM-1
  • Objektiv OLYMPUS 14-54mm Lens
  • Brennweite 23 mm
  • Belichtungszeit 1/60
  • f Blende f/6.3
  • ISO-Empfindlichkeit 1250

Empfohlene Kommentare

Landauer

Geschrieben

Als ich Deinen „Qualitätskontrast“ in der Vorschau sah, fand ich ihn einfach genial. Nach dem öffnen und sehen des ganzen Bildes, bin ich hin und hergerissen. Mein Blick wechselt zwischen dem oberen hellen Teil (eine Wand nehme ich an) und dem unteren informationsreichen, Ruhe ausstrahlenden unteren Teil. Mein ruhender Blick auf diese schöne momentane Lichtsituation fühlt sich durch diesen Blickwechsel am Verweilen gestört.

Für mich gewinnt es viel, wenn ich den oberen Teil einfach abdecke bzw. wegschneide. LG aus LD Thomas 

 

  • Gefällt mir 2
fotogramm

Geschrieben

Geht mir wie @Landauer... Klasse Bild ohne das obere ca. Fünftel.

  • Gefällt mir 1
  • Danke 1
sam0611

Geschrieben (bearbeitet)

Danke @Landauer & @fotogramm 

Das 'Verdikt' fällt ja recht eindeutig aus, da reduziere ich gern auf den - im engeren Sinn - geometrischen Anteil

Das Foto: die Sonne projiziert die Konturen eines Fensters in ein Treppenhaus; dessen Licht & Schatten Geometrie zeigt sich insbesondere auf dem mit Teppich ausgelegten Boden. Ein Handlauf macht die Verhältnisse der realen Welt: vorne', 'hinten', 'oben', 'unten'  klar - wie in der kritisierten Ausgangsversion auch

Seit längerem fiel mir bei jedem Treppengang auf: das solltest du mal fotografieren  ...  getan hab' ich's als mir dabei Arbeiten von Moholy-Nagy in den Sinn kamen.  🤓   

Zu den Fotos: 

  1. Quadratischer und querformatiger Zuschnitt (1:1 vs 4:3) 
    Beide Versionen stellen in der Reduktion auf diese Ausschnitte und in ihrer Asymmetrie adäquate Umsetzungen des Sujets dar - ich denke, ich kann euch beide so zusammen fassen  ...  da stimme ich euren Kommentaren zu.  
  2. Zum dritten Foto  ...  liegt der Fokus nicht auf dem filzartigen Bodenbelag, dann löst sich der Qualitätskontrast in der Unschärfe auf, die Geometrie bleibt.
    Im direkten Vergleich fällt das Ergebnis eher uninteressant aus. 

Einmal angestoßen, bleiben Überlegungen zu: Ich 'muss' noch einmal genauer nachforschen, warum ich mich in die nun 'herausgeworfenen' Anteile seinerzeit so 'verliebt' und durchaus viel Mühe investiert habe, sie einigermaßen stimmig in das Foto zu bringen - denn diese 'Verliebtheit' dauert nach wie vor an😉 

Dazu etwas einzustellen, das schaffe ich heute nicht mehr  ...  also Folge 2: morgen.  Ein 'Forsetzungs-Fotoroman ' gewissermaßen.  🙃 

image.thumb.jpeg.ddf8af0c01c10eefd96b1073d2c4109c.jpeg    image.thumb.jpeg.3c07213ca3da7c4fa9cfb71db44a9af6.jpeg   

image.thumb.jpeg.1f62d1525454f555593dd98094ee7386.jpeg   

bearbeitet von sam0611
fotogramm

Geschrieben

Das dritte Bild finde ich richtig Klasse

  • Haha 1
sam0611

Geschrieben

vor 37 Minuten schrieb sam0611:

Im direkten Vergleich fällt das Ergebnis eher uninteressant aus. 

Formal hätte ich auch nichts daran auszusetzen  ...  wahrscheinlich bin ich noch auf diesen strukturierten Teppichboden 'fixiert'  ...  😉 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung