Jump to content

Die OM System Community

Östlicher Schleiernebel - Knochenhand / NGC6992 & NGC6995



Gleich beim 1. unteren Stern des Flügels im Sternbild Schwan hat es wohl vor ca 8000-10000 Jahren eine Supernova gegeben.
Der Überrest hat sich seither stark ausgedehnt sodass er mittlerweile 3 Grad am Himmel einnimmt, also 6x Vollmondgröße.

Bekannt ist dieses Gebiet als Schleiernebel (Veil), der östliche Teil ist als NGC6992 und NGC6995 katalogisiert und passt recht gut ins Bildfeld meines 800mm Teleskopes, dessen Brennweite mit einem 0,75x Reducer auf 600mm gebracht wurde.

Am 19.9. konnte ich bei dunkler, zunächst klarer Nacht dann etwas über 2 Stunden lang jeweils mit 2 Minuten Belichtungszeit meine Lights sammeln und dieses Bild ausarbeiten.
In Groß findet man das Bild auf AstroBin: https://app.astrobin.com/i/vewhoi

Verwendetet wurden hier:

Kamera: OM System OM-5 astromodifiziert
Teleskop: Lacerta Fotonewton 200/800 (pre-2021)
Montierung: Sky-Watcher AZ-EQ6 GT

Zubehör: Lacerta MGEN-2 standalone autoguider, Starizona Nexus 0.75x Newtonian Focal Reducer/Coma Corrector (NEXUS-075)

Software: PixInsight, BlurXTerminator, NoiseXTerminator, StarXTerminator, SetiAstro Star Stretch, PostProd: ACDsee

Copyright

© Siggi's Blog
  • Gefällt mir 8
  • Danke 1

Vom Album

DeepSky Astrofotografie

· 76 Bilder
  • 76 Bilder
  • 2 Kommentare
  • 128 Kommentare zu Bildern

Bildinformationen

  • Aufgenommen mit OM Digital Solutions OM-5
  • Objektiv Newton 800/200+Nexus 0.75
  • Brennweite 600 mm
  • Belichtungszeit 120/1
  • f Blende f/3.0
  • ISO-Empfindlichkeit 1250

Empfohlene Kommentare

strauch

Geschrieben

Ganz toll Siegfried

Ich warte immer noch auf einen Bildband mit Deinen Aufnahmen🙂

VG Ludwig

  • Haha 2
iamsiggi

Geschrieben

Das von Sternen befreite Bild ist auch sehr nett:

FB02_SL_HD_CygNGC6992_FNSZ_OM5m_66x120s_driz1x_bXt_ISS_SPFC_MGC_bXt_SPCC_SL_HTStr_ArcSin_sStr_HTStr_SL_r.thumb.jpg.11f4fa1f7de622d014367bb95c92db33.jpg
Es zeigt uns die vielen feinen Schwaden aus Gasen, die durch heiße Sterne zum Leuchten angeregt werden:
Rot das Leuchten von Wasserstoff (H-alpha) und in Blau das Leuchten von Sauerstoff (O-III).

@Ludwig 
Danke 😉

..zumindest reicht die Auflösung locker aus 😉 

Siegfried

  • Gefällt mir 3
achsbruch

Geschrieben

vor 10 Stunden schrieb iamsiggi:

Das von Sternen befreite Bild ist auch sehr nett:

FB02_SL_HD_CygNGC6992_FNSZ_OM5m_66x120s_driz1x_bXt_ISS_SPFC_MGC_bXt_SPCC_SL_HTStr_ArcSin_sStr_HTStr_SL_r.thumb.jpg.11f4fa1f7de622d014367bb95c92db33.jpg
Es zeigt uns die vielen feinen Schwaden aus Gasen, die durch heiße Sterne zum Leuchten angeregt werden:
Rot das Leuchten von Wasserstoff (H-alpha) und in Blau das Leuchten von Sauerstoff (O-III).

@Ludwig 
Danke 😉

..zumindest reicht die Auflösung locker aus 😉 

Siegfried

Wunderschöne Aufnahme.. Grüße Johann 

  • Gefällt mir 1
Uploadfilter

Geschrieben

Tolles Ergebnis Siegfried. Vom Nebel ist etwa genauso viel drauf wie auf meiner Aufnahme, aber mit der größeren Brennweite sieht man die feinen Filamente sehr viel besser. Sehr schön.

Am 19.9. habe ich den Cirrusnebel auch nochmal fotografiert und wollte zu den 190 Minuten vom August weitere Belichtungen dazuaddieren. Das Wetter war etwa wie bei Dir. Zunächst klar, dann immer schlechter (Hochnebel). Am Ende hat sich herausgestellt dass alle Einzelbilder schlechter waren als die vom August. Ich konnte sie nicht dazuaddieren. Sie hätten das Gesamtergebnis verschlechtert. 

Ralph

  • Gefällt mir 2
achsbruch

Geschrieben

vor 2 Stunden schrieb Uploadfilter:

Tolles Ergebnis Siegfried. Vom Nebel ist etwa genauso viel drauf wie auf meiner Aufnahme, aber mit der größeren Brennweite sieht man die feinen Filamente sehr viel besser. Sehr schön.

Am 19.9. habe ich den Cirrusnebel auch nochmal fotografiert und wollte zu den 190 Minuten vom August weitere Belichtungen dazuaddieren. Das Wetter war etwa wie bei Dir. Zunächst klar, dann immer schlechter (Hochnebel). Am Ende hat sich herausgestellt dass alle Einzelbilder schlechter waren als die vom August. Ich konnte sie nicht dazuaddieren. Sie hätten das Gesamtergebnis verschlechtert. 

Ralph

Schade das es nicht geklappt hat... 

Grüße Johann 

  • Danke 1
Uploadfilter

Geschrieben

Danke Johann. Aufgrund des Wetters braucht man für manche lichtschwache Motive mehrere Jahre. Das schöne an der Digitaltechnik ist ja, dass man neue Einzelbilder zu den alten dazuaddieren kann. Inzwischen bin ich dazu übergegangen die Originale  immer aufzubewahren. Ich hatte es bereut die 2,5 Stunden von vor 3 Jahren vom Cirrusnebel gelöscht zu haben. 

Dazu kommt dass es bei mir vor Ort eigentlich erst nach Mitternacht richtig dunkel wird und ich nur am Morgenhimmel vernünftig DeepSky machen kann. Daher ist das Zeitfenster für den Cirrusnebel für mich ziemlich klein. So von Ende Juli bis Anfang September. Also hoffe ich auf nächstes Jahr. Wenn ich da nochmal 3 Stunden zu den bisherigen 190 Minuten dazuaddieren kann, dann habe ich auch die schwachen südlichen Ausläufer vom Cirrusnebel mit drauf.

Grüße Ralph

  • Gefällt mir 1
iamsiggi

Geschrieben

vor 5 Stunden schrieb Uploadfilter:

Dazu kommt dass es bei mir vor Ort eigentlich erst nach Mitternacht richtig dunkel wird und ich nur am Morgenhimmel vernünftig DeepSky machen kann.

Hallo Ralph,

Das es erst ab Mitternacht geht, ist wirklich hart !
Da ist es bei mir üblicherweise (Donau ist nicht weit weg)  schon zu feucht..... und ich kann schlafen.

Siegfried

Uploadfilter

Geschrieben

vor 1 Stunde schrieb iamsiggi:

Das es erst ab Mitternacht geht, ist wirklich hart !

Hallo Siegfried,

mit freiem Auge bemerkt man es kaum, aber im Histogramm kann man sehen wie nach 0:00 Uhr die Einzelbilder schlagartig etwas dunkler werden, also der Berg im Histogramm leicht nach links rückt. Offensichtlich werden dann in den umliegenden Städten einige Lampen und Werbetafeln abgeschaltet.

Ich kann es noch etwas genauer beschreiben: Meine Einzelbilder vom Cirrusnebel habe ich am 18./19. und 24./25. August gemacht. Da ging die Region um 00:34 und 00:10 Uhr durch den Meridian. Begonnen habe ich die Sessions um 23:19 und 23:20 Uhr bis 02:56 und 02:37 Uhr. Die ersten Bilder waren exakt genauso hell wie die letzten, als die Region schon wieder tiefer stand. Und eigentlich ist bei mir der Südosten etwas dunkler als der Südwesten.

Man kämpft an vielen Fronten um ein gutes Astrobild zu bekommen.

Grüße Ralph

iamsiggi

Geschrieben

vor 9 Minuten schrieb Uploadfilter:

Hallo Siegfried,

mit freiem Auge bemerkt man es kaum, aber im Histogramm kann man sehen wie nach 0:00 Uhr die Einzelbilder schlagartig etwas dunkler werden, also der Berg im Histogramm leicht nach links rückt. Offensichtlich werden dann in den umliegenden Städten einige Lampen und Werbetafeln abgeschaltet.

Hallo Ralph,

Das hab ich auch am Wochenende. Sa/So.

Da ist es generell heller, wozu noch 2 Kirchen kommen. Unsere vernichtet mir am meisten weil sie breit S/O bis S strahlt. Aber die wird wenigstens Mitternacht ausgeschaltet. 
An sich mein bevorzugte Gegend um an interessante Objekte zu kommen. Nord-Osten ist es generell dunkler ist, weil es da nur sehr weit dünn besiedelt ist, aber da gibt es nicht so viel was interessant wäre.

Es kommt aber auch sehr auf die Bedingungen an: Wenn sie gut sind, also wirklich klar, dann ist es nicht so drastisch wenn es etwas heller ist. 

Allerdings messe mit einem dem Himmelshelligkeits Messgerät SQM-L  die "Dunkelheit" am Objekt und wenn die nicht passt, fang ich erst gar nicht mehr an.
Den Hexenkopfnebel neben Rigel brauch ich erst gar nicht unter SQM-L 20,5 probieren.... Und das ist absolut selten.
Hellere Objekte gehen dann meist aber trotzdem. Gegen den Südhimmel hin (rho-OPH zb.) bin ich schon glücklich wenn es über SQM-L gegen 20,2 geht.

Wenn es gut ist, hab ich da im Zenit oft so um die SQM-L 20,6-20,75 herum.
Im Frühjahr zwar selten aber schon mal im Norden am UMi etwas über 21. Aber auch nur nach Mitternacht.

Mittlerweile bräuchte ein SQM aber aber auch nicht mehr, weil ich schon spätestens bei der Belichtung sehe, wie hell es ist. Die Breite des Buckel zeigt dann auch schon leichte Bewölkung an.

Siegfried

  • Danke 1
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung