Jump to content

Die OM System Community


In den letzten Tagen durfte ich im Altmühtal zum ersten Mal diese prächtigen Falter beobachten und fotografieren. Ein tolles Erlebnis!
  • Gefällt mir 20

From the category:

Doku

· 28.200 Bilder
  • 28.200 Bilder
  • 46.070 Kommentare zu Bildern

Bildinformationen

  • Aufgenommen mit OM Digital Solutions OM-1
  • Objektiv OLYMPUS M.40-150mm F2.8
  • Brennweite 150 mm
  • Belichtungszeit 1/800
  • f Blende f/5.6
  • ISO-Empfindlichkeit 200

Empfohlene Kommentare

Klaus R.

Geschrieben

Gratuliere! Eine sehr schöne Naturaufnahme mit weichem Hintergrund! 👍

Das schöne Erlebnis kann ich gut nachvollziehen 😊, da ich an der Mosel jedes Jahr versuche den Apollo zu erwischen.

In den letzten beiden Jahren wurde es immer schwieriger, weil kaum noch welche zu finden sind. Biologen vor Ort haben mir kürzlich gesagt, dass vor einigen Jahren noch ca. tausend Falter insgesamt in allen Mosel-Gebieten waren. Dieses Jahr waren es noch nicht einmal hundert Exemplare. Dann muss ich wohl nächstes Jahr mal ins Altmühltal fahren.

VG Klaus

  • Danke 2
pit-photography

Geschrieben

vor 39 Minuten schrieb Klaus R.:

Gratuliere! Eine sehr schöne Naturaufnahme mit weichem Hintergrund! 👍

Das schöne Erlebnis kann ich gut nachvollziehen 😊, da ich an der Mosel jedes Jahr versuche den Apollo zu erwischen.

In den letzten beiden Jahren wurde es immer schwieriger, weil kaum noch welche zu finden sind. Biologen vor Ort haben mir kürzlich gesagt, dass vor einigen Jahren noch ca. tausend Falter insgesamt in allen Mosel-Gebieten waren. Dieses Jahr waren es noch nicht einmal hundert Exemplare. Dann muss ich wohl nächstes Jahr mal ins Altmühltal fahren.

VG Klaus

In der Tat sieht man heute sehr wenige. Ab und zu sehe ich meist die bekannten Kohlweißlinge, Schachbrett und Wiesenvögelchen. Ganz selten noch die Tageulen. Bei Vögel ist das leider auch rarer geworden.
Meine Vermutung ist, dass die Wiesen immer trockender und die Wildblumen auch rarer werden. Auch die landwirtschaftliche Nutzung trägt einiges dazu bei.

Fotografen und Natur-Liebhaber können ein Lied davon singen. Allerdings ist auch mein Eindruck, das ein Großteil der Bürger meist gleichgültig sind. Die wünschen sich Naturschutz aber für die sollten die Maßnahmen auch nicht weh tun.

Daher beneide ich denen die solche Exemplare wie Apollo oder Schwalbenschwanz entdecken und ablichten dürfen. Gratulation meinerseits.
Übrigens habe ich auch heute meine erste Wespenspinne ablichten dürfen 🙂

 

  • Gefällt mir 1
  • Danke 1
Karsten

Geschrieben

@Klaus R.

Vielen Dank, Klaus! 🙏😊

Neben den allgemein immer schlechter werdenden Lebensbedingungen spielt hat in diesem Jahr auch das nasse und kühle Frühjahr dazu beigetragen, dass viele Falter-Populationen zahlenmäßig nicht so ausfallen wie man das aus den letzten Jahren gewohnt war. Speziell was den Mosel-Apollo angeht, bin ich kürzlich erst über diesen Artikel gestolpert:

Traumpfade durch vergiftete Landschaften | Melanargia – Schmetterlinge und mehr! (ag-rh-w-lepidopterologen.de)

  • Danke 1
Karsten

Geschrieben

vor 17 Stunden schrieb pit-photography:

Meine Vermutung ist, dass die Wiesen immer trockender und die Wildblumen auch rarer werden. Auch die landwirtschaftliche Nutzung trägt einiges dazu bei.

In erster Linie ist es die Zerstörung der Lebensräume. Viele Falter sind auf ganz spezielle Futterpflanzen für ihre Raupen angewiesen. Fehlen diese, gibt es keinen Nachwuchs. In der Steiermark zB hat man begonnen, die sog. Osterluzei wieder zu kultivieren, weil der gleichnamige Falter nichts anderes "mag". Die intensive Bewirtschaftung von Land spielt eine sehr große Rolle beim Insektenschwund. Fehlen die Insekten, fehlt auch den Vögeln ein Teil in ihrer Nahrungskette. In meinen Garten fliegen die "üblichen Verdächtigen" Schmetterlinge;  möchte ich Ausgefalleneres sehen muß ich mich an einem der Magerrasenhänge begeben, die es hier bei mir in der südlichen Oberpfalz glücklicherweise zahlreich gibt. Besondere Falter findet man aber nur an bestimmten Plätzen, von denen man wissen muss wo sich diese befinden.

In deiner Nähe gibt es übrigens auch einen ganz besonderen Falter, den ich vielleich im nächsten Jahr auf"suchen" werden - den Schwarzen Apollo:

Schwarzer Apollofalter - Biosphärengebiet Schwäbische Alb (biosphaerengebiet-alb.de)

Besten Dank, Pit 🙏😊

  • Gefällt mir 1
Klaus R.

Geschrieben

vor 33 Minuten schrieb Karsten:

Die intensive Bewirtschaftung von Land spielt eine sehr große Rolle beim Insektenschwund.

Ein weiterer Grund für den Insektenschwund ist die Gülle auf den Feldern.  Durch diese Düngung kann Stickstoff im Boden verbleiben, wo er sich in den gesundheitsgefährdenden Stoff Nitrit umwandelt. Dieser sickert ins Grundwasser und verunreinigt dieses. Auch die Luft wird damit angereichert.

  • Danke 1
Karsten

Geschrieben

Gerade eben schrieb Klaus R.:

Ein weiterer Grund für den Insektenschwund ist die Gülle auf den Feldern.

Naja, das ist ja Teil der Landwirtschaft. Genauso wie häufiges Mähen.

pit-photography

Geschrieben

Am 24.7.2023 um 10:44 schrieb Karsten:

Genauso wie häufiges Mähen.

Da sagst du was!

Das ist leider auch meine Beobachtungen, selbst bei den Obstbauern wo die Apfelbäume auf der Streuobstwiese wachsen. Da wird rigoros gemäht. Kommt dann das lang anhaltende Trockenheit wie zuletzt im Juli (auch in den vergangenen Jahren sein 2018), ist die Wiese dann braun und die Erde knochentrocken. Regnet es dann mal zwischendurch, erreicht die Nässe nur bis in den oberen Schichten und darunter bleibt es weiter trocken. Nach dem kurzen Regen wieder sonnig und trocken und dann verdunstet das alles wieder.

Und die Wildblumen werden auch Hochsommer immer weniger ...
Für die Insekten und Vögel eine Katastrophe.

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung