Jump to content

Die OM System Community

Community durchsuchen

Zeige Ergebnisse für die Stichwörter "'aql'".

  • Suche mithilfe von Stichwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommata voneinander
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Olympus Forum

  • Olympus-Produkte
    • Olympus News und Aktionen
    • Olympus OM-D / PEN Kameras
    • Olympus M.Zuiko Objektive
    • Olympus OM-D- & PEN-Zubehör
    • Micro Four Thirds allgemein
    • Olympus E-System, Four Thirds und Altglas
  • Fototechnik und -gestaltung
    • Software, Bildbearbeitung & Archivierung
    • Video
    • Bildgestaltung
    • Tipps & Hilfestellung
  • Forum / Community
    • Willkommen & Vorstellung
    • Events & Usertreffen
    • Success Stories
    • Small Talk
    • Gesuche
  • Bilder
    • Bildthema des Monats
    • Menschen & Portrait
    • Landschaft
    • Experiment & Kreativ
    • Sport
    • Technik
    • Architektur
    • Tiere & Natur
    • Reise und Ausflüge
  • Hamburger Olympus Stammtisch's Programm
  • Oly-Hackers's Hardware-Forum
  • Münchner Olympusstammtisch's Themen
  • Münchner Olympusstammtisch's Termine
  • Kölner Olympus Stammtisch's Themen
  • Kölner Olympus Stammtisch's Kölner Olympus Stammtisch
  • Saarland-Pfalz-Bergstrasse's Themen
  • Saarland-Pfalz-Bergstrasse's Willkommen im Club
  • Düsseldorfer Olympus Stammtisch's Themen
  • Infrarot mit Olympus's Diskussionsbereich
  • Infrarot mit Olympus's Bilder
  • Infrarot mit Olympus's Linksammlung Infrarotfotografie
  • Astrofotografie's Sternenhimmel
  • Astrofotografie's Hardware, Methodik und Software
  • Astrofotografie's Clubverwaltung
  • Berliner Olympus Stammtisch's -Training-
  • Berliner Olympus Stammtisch's -Tips-
  • Berliner Olympus Stammtisch's -Treffen-
  • Berliner Olympus Stammtisch's -Stammtisch-
  • Hannoveraner OM - Stammtisch's Themen
  • Wochenthema's Themen
  • Oly im wilden Süden (BaWü)'s Themen
  • Oly/OMDS Mainz's Themen

Kalender

  • Community Kalender
  • Test Kalender
  • Hamburger Olympus Stammtisch's Termine
  • Münchner Olympusstammtisch's Termine
  • Kölner Olympus Stammtisch's Termine
  • Düsseldorfer Olympus Stammtisch's Termine
  • Lightpainting (Lichtkunst)'s Termine
  • Olympus Stammtisch Karlsruhe's Termine Fotostammtisch Karlsruhe
  • Westfalen's Termine
  • Astrofotografie's Termine Astrofotografie
  • Berliner Olympus Stammtisch's Termine
  • Hannoveraner OM - Stammtisch's Termine
  • Oly im wilden Süden (BaWü)'s Veranstaltungen

Finde Suchtreffer ...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

Benutzer seit

  • Beginn

    Ende


Gruppe


Über mich

2 Ergebnisse gefunden

  1. iamsiggi

    Milchstraße bei 20mm

    Vom Album DeepSky Astrofotografie

    Bei einer der letzten Aktionen habe hatte ich ja das mFT20/1.4 gekauft. Ausschlaggebend für mich war der Preis, und dass es wirklich F/1.4 hat. Aber auch dass mein mFT25/1.8 nicht wirklich scharf abbildet, kein Vergleich mit dem 45/1.8. Letzten Sonntag machte ich dann gleich mal ein paar Sternbilder, bei Offenblende und mit jeweils nur 15 Sekunden Belichtungszeit doch sehr kurz. ISO1600 war bei dem hellen Himmel in der Gegend aber ausreichend. Das ganze natürlich nachgeführt. Für dieses Bild hatte ich nach 67 Belichtungen beschlossen aufzuhören. Mit 25 Grad um Mitternacht war es immer noch sehr warm..... Nach Süden habe ich eine relativ schlechte Sicht gegen den Horizont, pro Jahr nur kurze Zeiten, wo ich einen großen Teil des Sternbild Schützen außerhalb des Dunstes und der Lichtglocke von St.Pölten das ca. 30 Km weit weg ist, erwischen kann. So habe ich nur den obersten Teil des Schützen genommen, dafür kommt man hinauf bis zum Sternbild Adler. Dazwischen sind viele bekannte große Gasnebel: Lagoon, Trifid, Adler, Omega/Schwanen Nebel. Und jede Menge Sternansammlungen und Dunkelwolken der Milchstraße. Auch hat sich ein heller Perseid aus der gegenüberliegenden Himmelsregion im Bild verewigt. Und die kann man auf dem Bild alle finden. In 66% Originalgröße hab ich sie auf Astrobin geladen. Siegfried

    © Siggi's Block

  2. iamsiggi

    Barnard's E

    Vom Album DeepSky Astrofotografie

    Technisches zur Bildgewinnung: OM-1 mFT Samyang135/2 bei Offenblende 71x 40 Sekunden ISO1600, ausgearbeitet mit PixInsight (finalisiert mit ACDSee) Diese Dunkelwolken steht von uns 2000 Lichtjahre weit weg und erstreckt sich über 0,5 Grad, also Monddurchmesser am Himmel. Zu finden ist er leicht am Sommersternenhimmel: Am unteren Rand der Sommermilchstraße leuchten die hellen Sterne des Kopf Adlers. Gebildet durch den hellen Stern Altair, (α Aquilae). Oberhalb und unterhalb stehen zwei weitere gut sichtbare hellere Sterne. Altair bildet den westlichen Teil des Sommerdreick. Mit dem 135mm Objektive gehen sich jedenfalls die drei Sterne und der Dunkelnebel gut aus. Der Stern Tarazed oberhalb des Altair (mag +0.76) ist der Hellere (hier rechts), und da gleich westlich daneben findet man die große Dunkelwolke, eigentlich zwei: Barnard 142 und 143 Der Astronom Edward Barnard hat sich als einer der ersten vor etwas über 100 Jahren mit den "schwarzen Löchern" am Sternenhimmel befasst. Dabei hat er bewiesen, dass es keine Löcher im Sternenhimmel sind, sonder Gasansammlungen, die so dicht sind, dass sie das Licht von dahinter liegenden Sternen teilweise oder ganz verschlucken. Infrarotes Licht kommt aber durch. Deshalb konnten auch Sterne im Zentrum unserer Milchstraße abgebildet werden, die das schwarze Loch innerhalb 10 Jahren umkreisen. Das Milchstraßenzentrum wird ja leider auch von einer Dunkelwolke verdeckt. Barnard-Katalog aus 1919 listet 370 Dunkelnebel auf, hauptsächlich der Nördlichen Hemisphäre. Der wohl bekannteste Dunkelnebel ist der Pferdekopfnebel (B33) und dieser große Bogen links des Orionnebel, wo Sterne den Wasserstoff stärker zum Leuchten angeregt wird: Barnard's Loop (Sh 2-276). Ein weiterer bekannterer Katalog wäre der deutlich jüngere Lynds' Katalog der Dunkelnebel aus 1962. In der Originalversion sind da dann schon 1802 Objekte verzeichnet. Die Arbeiten wurden am berühmten Mt.Palomar gemacht, das 5m Teleskop war über 30 Jahre lang (1947-1975) das größte der Welt. Da ist die Abkürzung LDN, nicht zu verwechseln mit LBN (Lynds' Katalog der hellen Nebel), gängige Bezeichnungen von Objekten wie eben B, LDN und LBN. Woraus bestehen die Wolken: Wie praktisch immer: Ein überwiegender Anteil an Wasserstoff und etwas Helium und Spuren von Metallen - wie die Astronomen alles, was schwerer als Helium ist, nennen. Sie sind recht kalt, nur 10-30 Grad/Kelvin über dem Absoluten Null Punkt (-273.15 Grad), daher liegen bereits Moleküle vor, auch größere wie Wasser, Ammoniak, Alkohol sogar Aminosäuren. Sie halten aber oft nicht sehr lange, den wird das Gleichgewicht der Anziehungskräfte gestört, kommt es lokal zu Zusammenballungen und neue Sterne entstehen. Interessantes zu den drei hellen Sternen des Sternbild Adler: Altair: Mit einer Helligkeit von mag +0,76 praktisch immer zu sehen. Er steht mit nur 16,7 Lichtjahren auch sehr nahe. Mit ca 7300 Grad etwas heißer als unsere Sonne. Er rotiert extrem schnell (10 Stunden) und ist daher stark abgeplattet. 2007 konnte mit einem direkt zusammengehaltenen Verbund an Teleskopen, das dann der Öffnung von 265x195m entspräche, die Oberfläche direkt beobachtet werden. Mit diesem Chara-Array konnte eine Winkelauflösung von 0.005 Bogensekunden im IR erzielt werden. Damit kann man dann auch direkt den Stern Tarazed vermessen. Tarazed (gamma/γ Aquilae) Ein oranger Riese, ein Stern am Ende seiner Lebenszeit, mit bereits 75 Mio km Durchmesser. Er verbrennt bereits im Inneren Helium zu Kohlenstoff. Er ist 400 Lichtjahre weit weg und hat eine Helligkeit von mag +2,72. Er strahlt auch im Röntgenbereich. Alshain (β Aquilae) an sich in der Helligkeit von mag +3.7 schon deutlich dunkler als Tarazed steht im Arabischen für "Wanderfalke". Er ist 45 Lichtjahre weit weg und ein Stern mit 1,3 facher Sonnenmasse. Auch er hat bald seinen Wasserstoff verbrannt und wird sich dann bald ausdehnen. Er bildet ein Mehrfachsternensystem mit zwei weiteren Sternen. Ein roter Zwerg in 12,8 Bogensekunden Abstand nur +11,4 mag hell und einer in 3 Bogenminuten mit mag +10,5

    © Siggi's Blog

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung