Community durchsuchen
Zeige Ergebnisse für die Stichwörter "'cirrusnebel'".
2 Ergebnisse gefunden
-
cirrusnebel Cirrus Nebel - Sternbild Schwan
iamsiggi hat ein Bild in der Galerie gepostet in Astrofotografie's Bilder
Vom Album DeepSky Astrofotografie
Cirrus Nebel (Schleier Nebel / Veil Nebula) Eine große Ansammlung an Nebel aller Art hat da eine Supernova vor 10 000 Jahren hinterlasse. Er füllt alleine 3 Grad am Himmel, also 6x die Größe des Mondes am Himmel. Der Überrest ist aber bislang unbekannt. Entfernt ist er 2100 Lichtjahre. Der Stern müsste um die 20 Sonnenmassen gehabt haben, was an sich schon in einem Bereich liegt, wo ein Kollaps direkt zum schwarzen Loch führen könnte. Die verschieden Teile tragen unterschiedliche Bezeichnungen, ich beschränke mich auf die wichtigsten: Der hellste Teil NGC6992 und NGC6995 und dem gegenüber NGC6960. Da sitzt ein hellerer Stern drauf, 52 Cygnii. Mit einer Helligkeit von etwas über +4 an dunklerem Himmel mit freiem Auge auszumachen, gleich neben dem Stern des Flügels (Gienah) des Sternbild Schwan. Der ist auch unter dem Namen Sturmvogel oder Hexenbesen Nebel bekannt. Links der "Keil" nennt sich Pickerings Dreieck In Groß und Technische Details gibt es das jetzt auch auf AstroBin Der Fotoapparat, meine modifizierte Olympus E-PL6 mit einem Samyang 135/2 Objektiv wurde direkt aufs Teleskop montiert und wurde dann gemeinsam mit der Kamera, die am Teleskop befestigt war, ausgelöst. Das waren dann 4 Minuten pro Bild, und insgesamt konnte ich so 93 Bilder sammeln, in Summe etwas über 6 Stunden. Das ganze war Mitte August, 2018 und hatte hier mal darüber berichtet: Daten auf der Festplatte verändern sich nicht, so habe ich mal weiter durchforstet, was ich da zusammenpassende Belichtungen habe. Und im Lauf der Zeit hat sich viel mehr angesammelt, als ich verarbeiten konnte. Alles was zählt: Möglichst viele perfekte Nächte. Hier hatte ich das Glück in zwei aufeinander folgenden Nächten Daten sammeln zu können. Siegfried-
- 13
-
-
-
- schleiernebel
- cyg
- (und 7 weitere)
-
starless Nebel im Sternbild Schwan
iamsiggi hat ein Bild in der Galerie gepostet in Astrofotografie's Bilder
Vom Album DeepSky Astrofotografie
Uploadfilter zeigte ja kürzlich wie er die Bilder bearbeitet. Es erleichtert einfach die Bildbearbeitung gewaltig, wenn man sich extra den Sternen und den schwachen Hintergrund getrennt widmen kann. Bis vor 4 Jahren war das allerdings eher nur den "Astrofotobildbearbeitungsprofis" vorbehalten, ein Bild zu entsternen. Man brauchte für jede Sterngröße eine Sternenmaske um so Schritt für Schritt den Stern zu schrumpfen und die verbleibende Lücke mit der Umgebung zu füllen. Absolute Cracks brauchten dazu um die 6-8 Stunden. Seit es StarNet++ gibt, geht das mit einer Trainierten AI, die allen kostenlos zur Verfügung steht. Ohne Zugriff auf eine Grafikkartenbeschleunigung kann der Schritt schon mal ein paar Minuten dauern.... Aber zurück zum gezeigten Bild: Eingesetzt wurde wie sooft mein "Arbeitstier" eine klarglasmodifizierte E-PL6 und ein DualBand Filter, das praktisch nur das Licht des Wasserstoff (H-alpha) und Sauerstoff (O-III) durchlässt. Es ist mit 30nm Breite recht weit, sodass auch einiges an Sternenlicht durchkommt, aber die wurden ja herausgerechnet. "Teleskop" war das absolute tolle mFT45/1.8 bei Blende 2 und es wurden 74 Bilder zu 60 Sekunden bei ISO1250 gesammelt. Auffallend natürlich der große helle Nordamerika Nebel (NGC7000), darüber die Region nennt sich Pelikan Nebel - und ja da braucht es schon viel Fantasie da einen Pelikan zu sehen 😉 Rechts das große Nebelgebiet mit schon deutlicher sichtbaren blauen Sauerstoffanteilen ist der Cirrusnebelkomplex (oder auch Schleiernebel). Der Überrest einer Supernova vor wohl 8000 Jahren. Der verbleibende Überrest ist bislang unbekannt. Die obere Struktur nennt sich dabei Hexenbesen Nebel, nur hier ohne Stern, der darauf reitet. Pickering's Dreieck rechst davon zeugt von einer schon recht "tiefen" Aufnahme. Links oberhalb der Bildmitte der große Komplex des Schmetteringsnebel rund um den hellen Stern Sadr. Wenn man da waagrecht weiter rechts geht: Da ist der Propeller Nebel zu entdecken, ein mittelgroßes helles H-alpha Gebiet. Und oberhalb der Sadr Region kann man jetzt deutlich den (Mond)Sichel Nebel (NGC6888) sehen. Einer der seltenen Wolf-Rayet Sterne. Hatte letzte Woche 2 Nächte mit dem 800mm Teleskop da zugebracht, mal sehn was daraus wird 🙂 Siegfried© Siggi's Blog
- 6 Kommentare
-
- 16
-
-