Community durchsuchen
Zeige Ergebnisse für die Stichwörter "'nachtfotografie'".
8 Ergebnisse gefunden
-
Weitwinkel für Astro- und Nachtfotografie Olympus 8mm FE | Olympus 7-14mm | Laowa 6mm
yell hat einem Thema gepostet in Micro Four Thirds allgemein
Als Ergänzung zu meinem 8mm 1.8 Fisheye hatte ich mir kürzlich das Laowa 6mm 2.0 zugelegt. Das Laowa sollte insbesondere für Astro- und Nachtfotografie zum Einsatz kommen. Die Bilder des Laowa machten auf mich verglichen mit dem Oly 8mm einen dunkleren Eindruck. Dem wollte ich nachgehen und habe Vergleichsbilder gemacht. Vielleicht sind die Ergebnisse noch für andere Interessierte hilfreich. Der Versuchsaufbau sah wie folgt aus: Motiv: Türe Licht: Deckenlampe Kamera: OM-1 II auf Stativ ISO: 200 WB: 3200 Belichtung M f1.8 | 1/80 f2.0 | 1/60 f2.8 |1/30 f4.0 | 1/15 f5.6 | 1/8 f8.0 | 1/4 Die Belichtungszeiten wurden mit dem Oly 8mm 1.8 ermittelt. Zeit je Blende so angepasst, dass die Belichtungswaage 0 zeigt. JPEG ooc (die Fisheye Bilder wurden in der Kamera defished) Der subjektive Eindruck hat sich bestätigt. Das hellste Objektiv ist das 8mm Fish gefolgt von dem 7-14 2.8. Das Laowa ist signifikant dunkler als die beiden Olympus Objektive. Abgesehen davon ist das Laowa ein tolles Objektiv, welches aufgrund der Baugröße und dem Gewicht auf jeden Fall bleiben wird. Der das beste Gesamtpaket ist aus meiner Sicht das Olympus 8mm Fisheye: Baugröße, Gewicht und Lichtstärke. Nachteil 8mm Fisheye: Beim Entfischen werden die Ränder etwas unscharf. Für mich aber gut zu verkraften. Evtl. ebenfalls noch interessant: Das entfischte 8mm ist noch einen Tacken weitwinkliger als das 6mm. Ich hänge die o.g. Testreihe, 2 Testfotos vom Nachthimmel und eine Größenvergleich der Objeltive an. Für die beiden Testfotos standen die OM-1 II mit dem 8mm Fisheye und die PEN-F mit dem Laowa 6mm (in Kamera entfischt) nebeneinander und wurden zeitgleich ausgelöst. Das heller Bild stammt aus der OM-1 II mit dem Fisheye. ISO: 800 Belichtung M f2.0 | 5 Sekunden WB: 3800- 7 Antworten
-
- 5
-
-
-
- astrofotgrafie
- nachtfotografie
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
-
- 6
-
-
- untertrave
- langzeitbelichtung
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
-
Vom Album Niederlande
Die im Wasser sichtbaren Muster entstanden durch auf der Wasseroberfläche treibende Blätter, die bei der Langzeitbelichtung die Muster bildeten.© Brita Leiser
-
Vom Album Nachtfotografie
Burgruine Landeck und Nikolauskapelle in Klingenmünster bei Nacht© Hendelson
-
- nachtfotografie
- lichtspuren
- (und 5 weitere)
-
-
Mein allerallerallererstes Polarlichtfoto
Renate Schulze hat ein Bild in der Galerie gepostet in Mitglieder Alben
Vom Album Licht & Farben
Ich freu mich so!!! Die App sagte heute: "Mit einer Wahrscheinlichkeit von 24 - 32 % kannst du heute in Oldenburg Polarlichter sehen" ... hab dann gedacht, okay, ich bin zwar k.o., weil ich den ganzen Tag schon unterwegs war, aaaber ich gucke mal raus ... war nur ein lila-rot-leichter Hauch am Himmel zu sehen - und dann dachte ich weiter: na ja, kannst ja mal das Objektiv wechseln und eben zumindest schnell mit dem Stativ aus dem Fenster raus ein Bild machen - mal gucken ... wow, da habe ich nach der Belichtung nicht schlecht gestaunt ... Ja, ich weiß wohl, ist alles irgendwie schief, die Belichtung stimmt nicht wirklich, aaaber es ist ja auch mein allerallererstes Polarlichtbild - und ich übe noch ... Freu mich gerade wie Bolle ...- 7 Kommentare
-
- 13
-
-
- polarlicht
- nachtfotografie
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit: