Community durchsuchen
Zeige Ergebnisse für die Stichwörter "'sternspuren'".
12 Ergebnisse gefunden
-
Ich wollte eigentlich keine Strichspuren aufnehmen und das ist auch mein einziges Bild an diesem Abend gewesen. Ich wartete nur darauf, dass wegen der Milchstraße endlich der Mond untergeht und habe mal ein paar Minuten auf das Kreuz des Südens belichtet. Das Bild wirkt ja zunächst in Ordnung (sehen wir jetzt mal von den seltsamen Farben ab ... aber mir gefiel das so für einen Moment), aber wenn ich mir die Strichspuren größer anschaue, dann sieht das seltsam aus. Ich hänge gleich unten eine Vergrößerung an. Die Striche haben Außenkanten - und das schon im RAW. Das würde man ja vermutlich auch im Druck sehen. Wie kommt das? Liegt es am Fisheye? Habe ich falsch fokussiert?
-
Vom Album Sonne, Mond und Sterne
© Sabrina Müller
- 7 Kommentare
-
- 25
-
-
- astrofoto
- startrails
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Vom Album Krimskrams
Gestern abend nach Monduntergang konnte man bei fast klarem Himmel Sterne ✨ gucken -
Vom Album Sterne, Astronomie und Aurora
Am Neumond und konnte ich bei wolkenlosem Himmel mal eine Langzeit-Aufnahme von 4:46 h mit 286 Einzelaufnahmen machen. Dann war der Akku leer und die Kamera hat das Bild noch erstellt. -
Kyritz-Ruppiner-Heide-2-Verbessert-RR.jpg
foto-achim hat ein Bild in der Galerie gepostet in Berliner Olympus Stammtisch's -Bilder-
Vom Album Fototreffen in der Ruppiner Heide
-
Kyritz-Ruppiner-Heide-1-Verbessert-RR.jpg
foto-achim hat ein Bild in der Galerie gepostet in Berliner Olympus Stammtisch's -Bilder-
Vom Album Fototreffen in der Ruppiner Heide
-
Vom Album Star Wars Space X
zieh ich mir an die Strümpfe... ...und livecomposite die neuesten Satelliten aus der "Starlink" Serie von Elon Musk vom 14.März. Diese Serie ist nicht auf netflix zu sehen, sondern nur live und direkt am Sternenhimmel hier mitten in der Stadt! Der erste heute morgen um 5:09 Uhr, der den Reigen von sechzig Minisatelliten anführte, war der Starlink-2336 (2021-021V). Dieser wird aber am Montag, 22.3., früh um 5:20 Uhr bereits von der heutigen Nummer drei dem Starlink-2344 (2021-021AB) überholt worden sein. Das ganze Himmelspektakel von "Starlink" dauerte nur 6 Minuten, wobei ich die längere LiveComposite-Aufnahme nach 30 Minuten wegen der überstrahlenden Dämmerung und hereinziehender Wolken abgebrochen habe. Mit der "Stellarium Astronomy Software" konnte ich meine Photographie ganz sicher planen und das Wetter spielte heute mit!© www.fotosachse.com
-
- 3
-
-
- starlink-2336
- starlink
- (und 8 weitere)
-
Vom Album Star Wars Space X
...ist ganz schön was los am Himmel. Hier hab ich in PS den helleren Vordergrund aus einem HDR (2 Fotos) als Objekt ausgeschnitten und dem 30min-1s-LiveComposite als aufgehellte 1ste Ebene davorgestellt. Das originale HDR scheint als untere Ebene (zur Aufhellung des Himmels links hinter dem kleinen Baum) noch etwas leicht hindurch, was man bei allen Startrails an der rechten Seite als kleinen Punkt erkennen kann.© www.fotosachse.eu
-
- 1
-
-
- sternenhimmel
- startrails
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Vom Album Star Wars Space X
Die Starlink-Satelliten des L20-Starts vom 11.3.2021 sind gestern abend bei etwas Dunst nur als ganz schwache Flares mit 3mag in Erscheinung getreten. Sie sind als kurze Striche oberhalb des offen Dreiecks über der Turmspitze bei dieser Auflösung hier nur zu erahnen. Mal sehn, was ich beim Druck sehe. Das LiveComposite von 30min á 1s habe ich mit einem HDR aus vier vorher aufgenommenen Bildern in PS als Ebene überlagert, um im Vordergrund die Überstrahlungen, weiße Hunde mit Gassigehern mit weißen Turnschuhen, hellgekleidete Ausgangsverbotsbrecher, Flaschensammler mit heller Palstiktüte und Fahrradfahrer mit Orientierungslichtern zu eliminieren.© www.fotosachse.com
-
- 1
-
-
- blaue stunde
- sternhimmel
- (und 8 weitere)
-
Vom Album Star Wars Space X
... am Gründonnerstag über der Stiftsruine. In wenigen Minuten den Standort auf die andere Seite der Stiftsruine gewechselt, um diese Schauspiel in einer Höhe von etwa 57° direkt über dem Polarstern einzufangen. Um 20:54 kam der erste Starlink-2146 angeflogen und bot einen dieser seltenen DoppelFlares, was dann nach 60 MiniSatelliten der L17 um 21:07 mit dem Starlink-2184 seinen Abschluß fand. Insgesamt 30 Minuten LiveComposite bei 1s Basisbelichtung. Ein Foto ind LR entwickelt.© www.fotosachse.de
-
- 6
-
-
- blaue stunde
- sternspuren
- (und 10 weitere)
-
Vom Album Star Wars Space X
...über der Stiftsruine und dem Katharinenturm und so war die ISS am Gründonnerstag zur blauen Stunde 20:40 - 20:46 auf SSW (195°) bei 49° Höhe mit LiveComposite 6 Minuten lang á 1s Basisbelichtungszeit doch noch ablichtbar. In PS bearbeitet: zwei orf´s als Ebenen aufgehellt übereinandergelegt und von den ausgeschnittenen Gebäuden eine Kopie negativ aufgehellt hinzugefügt, gestempelt und in LR fertig bearbeitet.© www.fotosachse.de
-
- 2
-
-
- iss
- stiftsruine
- (und 6 weitere)
-
Vom Album Star Wars Space X
Ich wollte gestern abend die Sternspuren der ISS und des Starlink L17, gestartet am 4.3.2021, in einem einzigen LiveComposite über der Stiftsruine einfangen. E-M1.2 mit dem 8mm, gedacht, geplant, das Wetter paßte, durchgeführt. Beginn der Aufnahme um 20:40 und die ISS kam kurz danach pünktlich und zog ganz oben (leider) angeschnitten durchs Bild. Links oben zogen ebenso hell Capella und darunter Kassiopeia und rechts der Große Wagen 80 min lang ihre Bahnen. Ab 21:35 sollte dann der Starlink-2129 als erster erscheinen. Das tat er zwar auch tat, aber kam durch seine geringe Helligkeit von weniger 4mag nicht gegen den bereits abgelichteten Himmel der blauen Stunde an. Dazu war etwas Dunst im Spiel. Mit dem Fernglas waren die Starlinks wunderbar zu sehen, mit meinen müden Augen leider nicht. Zusammengesetzte Aufnahme mit einem 2s-Bild, um im Vordergrund die Gassigänger, Fahrradfahrer und Flaschensammler ausblenden und die Stiftsruine aufhellen zu können.-
- 6
-
-
- stiftsruine
- bad hersfeld
- (und 8 weitere)