Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

Permanenter "Leuchtrahmen" im Sucher der EM-1 abstellen?


Empfohlene Beiträge

Moin, wie kann ich diesen permanent erscheinenden "Leuchtrahmen" - mir fällt kein besserer Begriff ein - im Sucher der EM-1 abschalten? Es sind nicht die Gitterlinien, die sind sowohl für den Sucher wie für das Display abgeschaltet. Ich habe schon alles mögliche ausprobiert und auch im Reinhard-Buch, in der BDA [NEU] und im Forum gesucht, leider bisher ohne Erfolg. Es handelt sich um die abgerundeten Rahmenecken, die in Übereinstimmung sind mit den AF-Feldern für die FT-Objektive, aber auch bei den AF-Einstelllungen finde ich keine Lösung . . . Bester Gruß, Christoph

Endlich stellt jemand diese Frage ;-))) Da haben Millionen von Olympuskameranutzern jahrzehntelang darum gekämpft, dass die Markierung der Fokusfelder dauerhaft sichtbar ist, besonders im C-AF Modus. Dann tut es Olympus - und nun kann man sie nicht verschwinden lassen. Wann kommt endlich ein Firmwareupdate? ;-))) Kurze (nichtironische Antwort) - nach meinem Kenntnisstand ist diese Markierung dauerhaft eingeblendet, außer bei Serienbild H, das ja nicht "Live" generiert wird. Die feinen Haarlinien stören aber auch nicht wirklich beim Blick durch den Sucher (aufs Display). Mancher wünscht sich diese (in C-AF Modus) noch markanter. Wolfgang

Tja, lieber Wolfgang & Reinhard, zunächst Danke für die Antworten. Mich stören die permanenten Rahmenlinien, und ich kann mich leider nicht der Apodiktik der Ansicht [sic!] "Die feinen Haarlinien stören aber auch nicht wirklich beim Blick durch den Sucher" anschließen. Gruß, Christoph

 Christoph said:
Tja, lieber Wolfgang & Reinhard, zunächst Danke für die Antworten. Mich stören die permanenten Rahmenlinien, und ich kann mich leider nicht der Apodiktik der Ansicht [sic!] "Die feinen Haarlinien stören aber auch nicht wirklich beim Blick durch den Sucher" anschließen. Gruß, Christoph
Wie "autofokussierst"du, wenn du nicht weißt wo das AF-Feld sitzt? Wolfgang

Ganz einfach schalte den MF also den manuellen Fokus ein und dann hast du auch keinen AF-Rahmen und auch keinen der grün wird wenn der AF scharf gestellt hat. Fokus Peaking kannst du auch noch ausschalten, dann hast du keine störenden Linien u.ä. im Sucher.

 wteichler said:
 Christoph said:
Tja, lieber Wolfgang & Reinhard, zunächst Danke für die Antworten. Mich stören die permanent sichtbaren Rahmenlinien, und ich kann mich leider nicht der Apodiktik der Ansicht [sic!] "Die feinen Haarlinien stören aber auch nicht wirklich beim Blick durch den Sucher" anschließen. Gruß, Christoph
Wie "autofokussierst"du, wenn du nicht weißt wo das AF-Feld sitzt? Wolfgang
In der Regel setze ich mein AF-Feld in das Zentrum des Suchers. Da weiß ich also stets wo es ist. Auch wenn es nicht vor der Aktivierung aufleuchtet, was es ja gern tun darf. Ich meine nicht den kleinen, bei Aktivität des AF-Feldes grün leuchtenden kleinen Rahmen, sondern die dezenten, aber eben ständig sichtbaren Umrahmungen des gesamten AF-Areals - die stören mich. Ohne diese Umrahmung habe ich auch bisher immer meinen AF-Punkt einwandfrei "setzen " können, diese permanent sichtbare Umrahmung erlebe ich in keiner Weise als Hilfe. Auf MF zu gehen sehe ich nicht als Lösung für mich an. Schade, daß mir da nicht die Wahl gelassen wird diese Umrahmung an/auszuschalten. An der OM habe ich auch meistens mit der Vollmattscheibe fotografiert, und bei dem fantastischen Sucher der EM-1 hätte ich auch gern eine solche Möglichkeit - das hat doch mit der Funktionalität des AF überhaupt nix zu tun. Die Gitterlinien lassen sich doch auch - sogar getrennt für Display und Sucher - zu- oder wegschalten, ebenso die übrigen Info-Anzeigen, das ist doch klasse, daß man sich da seinen persönlichen Vorlieben entsprechend den Sucher organisieren kann. Warum also nicht auch bei diesem Orientierungsrahmen? Gruß, Christoph

Tut mir leid aber ich verstehe dich nicht. Woher weißt du denn wo dein augenblickliches AF-Feld ist, wenn es nicht umrandet ist? Es kann ja leicht verstellt werden, über die Wipptasten z.B.. Du kannst es ja auch sehr verkleinern. LG Karl

Ich glaube das der Christoph hier von manchem falsch verstanden wurde. Wenn die M1 im Dual AF Modus ist und eine FT Linse bedient, zeigt sie im Sucher die möglichen AF Felder des Dual AF als feine Linienstruktur an. So, wie im Glassucher einer DSLR halt die AF Punkte immer zu sehen sind und noch früher halt immer der Schnittbildindikator ... Ob man das nun abschaltbar machen muss ... aber eine Ansicht ohne Alles per INFO Button ist schon was feines für die ungestörte Bildkomposition, das nutze ich auch gerne.

 wteichler said:
- nach meinem Kenntnisstand ist diese Markierung dauerhaft eingeblendet, außer bei Serienbild H, das ja nicht "Live" generiert wird.
Die Rahmenlinien verschwinden auch bei Serienbild H nur WÄHREND der Auslösung[en], nicht vorher, nicht nachher.
 Reinhard Wagner said:
Wenn ich dann bei Herrn Terada sitze und er mich fragt "welches Foto kannst Du mit diesem Feature machen, was ohne nicht geht"
Dann interessiert mich welches Foto nun mit dem Dauerrahmen gemacht werden kann, das ohne nicht ging? Und weshalb ist das nicht abschaltbar wie so vieles andere an Sucherinformationen? Ich finde das Sucherbild sollte auf individuellen Wunsch des Anwenders vollkommen frei sein von unerwünschten Informationen. Wie schon gesagt, es ist kein Zufall, daß es im professionellen SLR-Bereich IMMER auch Vollmattscheiben gab, warum wohl?! Was sagt Herr Tarada dazu?
 Nieweg said:
 Reinhard Wagner said:
...Wenn ich dann bei Herrn Terada sitze und er mich fragt...dann komme allerdings sogar ich ins Schleudern....
Sag' doch einfach "Das war nicht ich, das war der Christoph!" ;-))
Ja, dürftest Du gern sagen, wenn Du Herrn Tarada triffst; dann bitte mit meinen - wie ich finde - durchaus schlüssigen Argumenten FÜR eine Abschaltmöglichkeit dieser permanenten Rahmen.
 kgb51 said:
Ganz einfach schalte den MF also den manuellen Fokus ein [...] Fokus Peaking kannst du auch noch ausschalten, dann hast du keine störenden Linien u.ä. im Sucher.
Nein, das löst das geschilderte Problem nicht.

nicht nur du Reinhard, mir kommt der Rahmen auch sehr gelegen. Das erleichtert die Arbeit mit FT-Objektiven. Man braucht den Rahmen zwar nicht ständig, er stört mich aber auch nicht wenn er nicht gebraucht wird. Gruß Rudolf

Ich kann eure Argumente nachvollziehen, allerdings wiegen sie in meiner Praxis nicht so schwer, daß ich deswegen auf eine Abschaltmöglichkeit verzichten möchte, und wenn ich die Wahl hätte, dann würde ich lieber auf diesen permanenten Rahmen verzichten. Warum, das habe ich ja schon deutlich gemacht. Meine AF-Praxis ist in den allermeisten Fällen dieselbe wie mit der von mir bevorzugt verwendeten SPOT-Belichtungsmessung; ich habe den AF-Punkt in der Bildmitte "aktiviert", und nutze den um auf den von mir ausgewählten Motivpunkt scharfzustellen, halte ihn fest und löse dann eben aus. Außerdem habe ich die Erfahrung gemacht, daß ich nach einer kurzen Zeit der Eingewöhnung auch ohne diese Rahmen schon "weiß" wo die Grenzen des AF bei meinen FT-Objektiven liegt. Kann sein, daß das auch damit zusammenhängt, daß ich [noch] ausschließlich FT-Objektive verwende. Wenn es ganz schnell gehen muß - das ist aber bei meinen Motiven nicht die Regel - mag das hilfreich sein, kann ich mir schon vorstellen. Wie gesagt, ich kann mir nicht vorstellen, daß es nicht mit vertretbarem Aufwand möglich sein sollte diese Funktion wählbar zu gestalten - so wie ja auch die übrigen Gitterlinien wählbar sind. Und ich würde wirklich gern wissen weshalb man bei OLYMPUS [Herr Tarada?!] nun der ungestörten Motivkomposition eine Art "Hilfsklingel" voranstellt. Gruß, Christoph

Danke für den Hinweis, werde ich in Zukunft stärker darauf achten, das war mir sicher nicht so sehr bewußt, und spricht natürlich dafür nicht so stark zu verschwenken - abhängig auch von den Begleitumständen, die du nennst. Gruß, Christoph

Ironiemodus an: Wenn Ihr vergesst und es auch nicht seht wenn Ihr die Kamera in die Hand nehmt, dass Ihr ein FT Objektiv montiert habt, stelle ich die Frage, was es heute zum Frühstück gab und wie die Schlagzeile in der BILD-Zeitung (Schriftgrösse 78) lautet lieber nicht. Ironiemodus aus. Es wäre aus meiner Sicht optimal, wenn der Rahmen bei leerem Bildschirm (per INFO zu erreichen) bei halbem Auslöser erscheint und im Menü die dauerhafte Einblendung an und aus geschaltet werden kann. Dann gäb es weder Gemecker Für noch Wider und alle wären glücklich. Vorschlagmodus aus. :-)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung