Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene Beiträge

Hallo an alle!

Hat jemand eigene Erfahrungen mit POL-Filtern in der IR-Fotografie?
Würde z.Bsp. stilles Wasser und/oder der Himmel dunkler werden, wenn ein POL-Filter zur Anwendung kommt?
Oder das Blattwerk eine klarere Struktur ..


Oder gilt das alles rein für die klassische Fotografie?

DANKE!

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34726-polarisationsfilter-bei-infrarotaufnahmen/
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Minuten schrieb skrohmer:

Hallo Erich,

Zumindest zum Himmel kann ich sagen, dass dieser durch einen Polfilter blauer wird und daher bei IR Aufnahmen dunkler. Hier ein schneller Vergleich:

A4290043.jpeg.e62668115ef9416f68646e17d6b37341.jpeg

A4290042.jpeg.d777311ae4cf4f01728a477709739bbc.jpeg

 

Perfekt - vielen Dank!
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte - hier sind es halt 2 Bilder ^^

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34726-polarisationsfilter-bei-infrarotaufnahmen/#findComment-546047
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Stunden schrieb skrohmer:

Hallo Erich,

Zumindest zum Himmel kann ich sagen, dass dieser durch einen Polfilter blauer wird und daher bei IR Aufnahmen dunkler. Hier ein schneller Vergleich:

Deine Vergleichsbilder überraschen mich! Der Gewinn an Kontrast durch Pol-Filter im IR-Bereich wäre überraschend, ich sehe nichts vergleichbares bei mir.

Sind hier tatsächlich beide Bilder unter Ausschluss von sichtbarem Licht gemacht, also nur mit > 720nm?
Das erste ist zusätzlich mit Polfilter gemacht und das zweite ohne diesen? Was passiert beim Verdrehen des Polfilters?

Nennst du bitte Details über die verwendete Ausrüstung?

mit Gruß, Gerhard  

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34726-polarisationsfilter-bei-infrarotaufnahmen/#findComment-546112
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Gerhard,

sehr gerne. E-M1 Mark III, Astro modifiziert, also offen bis ca. 700 nm. Drauf war aber ein IR Filter mit 715 nm, somit kommt nicht mehr viel auf dem Chip an, vor allem aber auch nicht viel unter 700 nm. War grad zur Hand, nicht die ideale Kombi. Ich hätte besser meine bis 1000 nm offene E-M10 nehmen sollen. Jedenfalls da drauf war der Polfilter, einmal auf maximalen Himmelseffekt gedreht und einmal auf quasi keine Auswirkung, Blickrichtung 90° zur Sonne (wie üblich am besten bei Polfilteraufnahmen, genau gegenüber der Sonne tat sich gar nichts). Beide Aufnahmen also mit Polfilter in den beiden Extremstellungen und unter Ausschluss des meisten Lichtes unter 700 nm.

Gruß Stefan 

  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34726-polarisationsfilter-bei-infrarotaufnahmen/#findComment-546115
Auf anderen Seiten teilen

Danke Stefan, du hast da ja eine sehr spezielle Kombination gewählt. So wie ich dich verstehe hast du durch den Astro-Umbau eine für den sichtbaren Bereich offene Kamera, der Spezialfilter ist >700nm weitestgehend zu. Die zweite  Aufnahme ist damit gemacht.

Durch den zusätzlich verwendetet IR-Durchlassfilter würden IR-Wellen >715nm durchgehen - da geht davon aber durch den Spezialfilter vor dem Chip (fast) nichts mehr. OK, wegen der Filterflanken halt doch noch etwas.
Wie lange werden da die Belichtungszeiten - ein vielfaches?

Ich denke, dass das für die Frage von Erich nicht viel hilft, wenn er nicht dieselbe Spezialkombi verwendet.

Bisher konnte ich leider im IR bei meinen üblichen Kombis von IR-offener Kamera, div. IR-Filter und zusätzlichem Polfilter keinen deutlichen Effekt sehen. Ich probiere das weiter.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34726-polarisationsfilter-bei-infrarotaufnahmen/#findComment-546242
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Gerhard,

ich habe die Kennlinien übereinander gelegt, weil ich es genau wissen wollte:

image.thumb.png.7ff1b6f7fc72c3d51fffd4d8974b3c30.png

Die rote Kurve ist die Durchlasskurve der umgebauten Kamera. Hier ist also nur der Rotbereich etwas erweitert. Normalerweise gehen die Kameras bei 650 nm schon eher gegen 10 %, hier passiert das eher bei 720 nm. Die violette Kurve zeigt den Durchlass des IR Filters (Heliopan RG715). Dieser sperrt alles unter ca. 670 nm. Effektiv bekomme ich also einen schmalen Bereich von sagen wir 670 bis 720 nm auf das Bild, wahrscheinlich eher 690 bis 710 nm.

Wenn man nun eine Kamera verwendet, die auch größere Wellenlängen aufnimmt, bekommt man mehr IR Anteil auf das Foto, aber aufgrund des zusätzlichen Objektivfilters trotzdem nicht mehr Tageslicht. Ohne das momentan testen zu können würde ich erwarten, dass ein blauer Himmel deshalb gleich dunkel bleibt, das Blattgrün aber noch heller wird, da es viel mehr IR reflektiert.

Die Belichtungszeiten gehen schon höher. Ich würde schätzen, das macht zwei Blenden aus, da ja bei meiner Kombi nur 25 % Licht durchkommen (sehr grob geschätzt). Müsste man genauer testen...

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34726-polarisationsfilter-bei-infrarotaufnahmen/#findComment-546257
Auf anderen Seiten teilen

vor 38 Minuten schrieb skrohmer:

ich habe die Kennlinien übereinander gelegt, weil ich es genau wissen wollte:

Hallo Stefan,

Die Kurven sehen etwa so aus, wie deine Beschreibung erwarten ließ, in Summe bloß ein scharfer Peak um 710nm - also noch im sichtbaren Dunkel-Rot.

Das Thema Infrarot und Polfilter bleibt interessant und es wird keine simple Antwort geben.
Ich habe schon gekreuzte Polfilter als IR-Durchlassfilter für meine (damals) offene Kamera verwendet. Im Sichtbaren zeigten sie weitgehend Sperrwirkung, nicht aber im IR-Bereich.

Es wird also auch auf die Art des Polfilters ankommen, ob der TO damit Erfolg hat.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34726-polarisationsfilter-bei-infrarotaufnahmen/#findComment-546264
Auf anderen Seiten teilen

In meinem Fall wurde die Kamer auf 700-1200nm umgebaut - ist also eine andere Situation als bei Stefan.
Ich hab den POL-Filter dennoch bestellt, da ich ohnehin fast nur im freien fotografiere und das kleine Pancake ja auch anders verwenden kann.
Ich hätte ja bereits einen POL-Filter, allerdings nicht alle Step-Ringe um von 62mm auf 37mm runterzukommen. Und das herumschrauben beim Wechsel ist auch nervig.
Werde jedenfalls noch berichten, ob es einen Effekt gibt.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34726-polarisationsfilter-bei-infrarotaufnahmen/#findComment-546308
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Minuten schrieb Erich_Wien:

In meinem Fall wurde die Kamer auf 700-1200nm umgebaut - ist also eine andere Situation als bei Stefan.
Ich hab den POL-Filter dennoch bestellt, da ich ohnehin fast nur im freien fotografiere und das kleine Pancake ja auch anders verwenden kann.
Ich hätte ja bereits einen POL-Filter, allerdings nicht alle Step-Ringe um von 62mm auf 37mm runterzukommen. Und das herumschrauben beim Wechsel ist auch nervig.
Werde jedenfalls noch berichten, ob es einen Effekt gibt.

Danke, ich bleibe auch noch dran, nur momentan bei Regen bringt es nichts 🤬. 1200 nm klingt ungewöhnlich, da die Chips üblicherweise bis etwas über 1000 nm gehen. Aber egal, wir dürften nahezu den gleichen Tageslichtanteil haben (nämlich nicht viel 😉). Fragt sich also tatsächlich, was "oben raus" noch passiert. Interessiert mich jetzt auch, was meine komplett offene Kamera zum Polfilter meint. Falls das ausschlaggebend sein sollte: Ist ein B+W KSM HTC-POL MRC 😎

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34726-polarisationsfilter-bei-infrarotaufnahmen/#findComment-546311
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Stefan!

Bei uns in Wien wars heute recht sonnig - und Wolken gab es auch.
Also hab ich das 12-40mm f2.8 auf die EM5-MII geschnallt und bin eine Runde gegangen - in die Bauchtasche hat die Kombi jetzt nicht mehr gepasst ^^

Ich hab mir einen Winkel zur Sonne gesucht, bei dem ich mit der "normalen" Kamera einen deutlichen Effekt hatte.
Die ersten beiden Aufnahmen haben die exakt selbe POL-Filter-Position - ebenso die beiden nachfolgenden Aufnahmen.
Ich hab also einfach das Objektiv samt der POL-Filterposition auf die jeweils andere Kamera montiert.
Meines Erschtens gibt es an der IR-Kamera nicht viel Unterschied in der Struktur. Lediglich im Blauanteil.

Position 1 des Filters:

P5010007.thumb.jpg.182ef94108e75fe1071e15fe21037e99.jpg

P5010634.thumb.jpg.81c443cdfd13e951e2443303ff4ffee7.jpg

 

 

Position 2 des Filters:

P5010008.thumb.jpg.b47e2580ea96336398298c554d740a78.jpg

 

P5010635.thumb.jpg.5c243a9278122aff628ce8ae88bebbe0.jpg

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34726-polarisationsfilter-bei-infrarotaufnahmen/#findComment-546360
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Erich_Wien:

Meines Erschtens gibt es an der IR-Kamera nicht viel Unterschied in der Struktur

Dasselbe ist mir auch aufgefallen.

 

vor 1 Stunde schrieb Erich_Wien:

Ich hab also einfach das Objektiv samt der POL-Filterposition auf die jeweils andere Kamera montiert.

So habe ich heute auch einen Test gemacht, weil ich neugierig war, ob es wirklich einen Unterschied macht. Blauer Himmel mit Schleierwolken > also nicht ganz so optimal für einen Vergleich...

Beide Aufnahmen mit einer M1 III, definierter Umbau auf 700nm; beide Aufnahmen mit 3200K.

Erste Aufnahme mit vollem Effekt (B+W KSM HTC POL) und zweite Aufnahme ohne...

K1600_P5010052.JPG

K1600_P5010053.JPG

bearbeitet von nfjf
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34726-polarisationsfilter-bei-infrarotaufnahmen/#findComment-546371
Auf anderen Seiten teilen

vor 42 Minuten schrieb nfjf:

Dasselbe ist mir auch aufgefallen.

Dann ist es wohl schade, einen EV Lichtverlust hinzunehmen, wenn der Effekt nicht oder kaum vorhanden ist.
Zumal man mit dem Umbau auf 700nm-Filter ohnehin schon rund 2/3-EV Lichtverlust hat.
Aber wenn wir daran denken, könnten wir noch einen Versuch mit Wasser unternehmen 🙂
 

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34726-polarisationsfilter-bei-infrarotaufnahmen/#findComment-546377
Auf anderen Seiten teilen

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung