Jump to content

Die OM System Community


Ende Dezember macht ich ein Bild des Sternbild Perseus:
Einmal mehr mit dem mFT20/1.4 und der H-alpha modifizierten OM-5.
 
Wo befinden wir uns am Himmel (Herbst-Winter):

Oberhalb aus dem Bildfeld steht die Kassiopeia (das W), den linken Schenkel des W folgend kommen wir direkt nach unten zu Perseus. Dazwischen treffen wir auf den Doppelsternhaufen - h & Chi Perseii, der Ausgangspunkt der Perseiden am 13.8. Da steigt ja der Perseus Abends dann hoch. Im Herbst Winter zieht er hoch über unseren Himmel.
Unterhalb rechts die Plejaden im Stier, diese Ansammlung kündet uns mit dem Erscheinen den Herbst und mit dem Untergang den Frühling. Daher ist sie auch auf der Himmelsscheibe von Nebra zu finden. Dafür tauchte dann im Frühjahr das Sternbild der Jungfrau auf und ihr Kornbündel in der Hand, dass noch den Boden berührt, wies darauf hin, dass es Zeit für den Anbau ist.

Oberhalb der Plejaden im Fuß des Perseus der kürzlich gezeigte California Nebel. 
Ganz oben rechts der Herz und Seelen Nebel.

Das kleine Rote oben in der rechten Ecke ist der Pacman Nebel in der Kassiopeia. Er sieht so aus, wie dieser Fresser aus den frühen Computerspielen..

Links zieht sich die Wintermilchstraße durchs Bild hinunter links des Orion weiter. Deshalb gibt es da so viele Nebel und Sternhaufen.
 
Links unten strahlt der helle Jupiter ins optische System...
 
Im unteren Teil die Taurus Molekülwolken, von uns aus das nächstes Sternentstehungsgebiet.

Der Hauptstern des Perseus (Mirphak) etwas links der Bildmitte ist umgeben von einem sehr lockerem Sternhaufen: Melotte 20. Wie lose der ist, kann man erahnen, wenn man bedenkt, dass er 3x weiter weg ist als die Plejaden.

Der helle Stern rechts oberhalb des Californianebel symbolisiert das glühende Auge des abgeschlagenen Gorgonenhaupt: Schon im Altertum bekannt als Teufelsstern: (Algol, ß-Per).
Während der Namen Algol aus dem Arabischen  für "Kopf des Dämon" stammt, hatte ihn Ptolimäus "
Gorgonea Prima" in Anlehnung an die Perseussage genannt.

Schon vor tausenden Jahren ist die starke Helligkeitsänderung aufgefallen:
Mit der Präzision eines Uhrwerks tritt alle 2 Tage 48 Minuten und 56 Sekunden ein Minimum der Helligkeit über 10 Stunden ein. Dabei fällt die Helligkeit von +2.1m auf +3,4m ab. (1 mag = 2,5x weniger Licht).

Warum das so ist, haben Astronomen schon vor 200 Jahren richtig erklärt: Offenbar ein sehr enges Zweifach/Mehrfachsystem die sich eng umkreisen. Damit addiert sich mal die Helligkeit und wenn einer vorm anderen zieht, verdunkelt er sich, aber nicht so stark wie wenn er hinter dem Stern ist.  Heute weiß man dass es ein 3 Fachsystem ist und die zwei Hauptkomponenten sind blau und gelb/orange. Daher ist Algol der Namensgeber der Algolsterne für diesen Type an Bedeckungsveränderlichen.
 
Gegen die linke obere Ecke bereits im Sternbild Camelopartalis (Giraffe - ursprünglich ein Fabelwesen aus Kamel und Leopard) findet man links des Herznebels schon außerhalb der dichten der Milchstraße eine lange Sternenkette:
Kembles Kaskade (Wasserfall). In der Mitte und am Ende ist ein heller Stern. Unten eigentlich ein offener Sternhaufen. Also ein schöner Anblick im kleinen Fernrohr.
Diese Kette ist 2,5 Grad lang (der Mond hat 0,5 Grad).

Siegfried

Copyright

© Siggis Blog
  • Gefällt mir 8
  • Danke 1

Vom Album

DeepSky Astrofotografie

· 69 Bilder
  • 69 Bilder
  • 0 Kommentare
  • 116 Kommentare zu Bildern

Bildinformationen

  • Aufgenommen mit OM Digital Solutions OM-5
  • Objektiv OM 20mm F1.4
  • Brennweite 20 mm
  • Belichtungszeit 40/1
  • f Blende f/2.0
  • ISO-Empfindlichkeit 1250

Empfohlene Kommentare

iamsiggi

Geschrieben

vor 10 Minuten schrieb pit-photography:

Ein Zungenbrecher-Titel 🫣

Das: PER_20mmF2_OM5m_60x40sI1250_driz1x_ac_bXtco_IS_DBE_DBE2_SL_stStr_SCNRg_Mix1_gmCs_bXt_r

Schon weg 😉 .... dafür ist unten etwas mehr dazugekommen, was ich mir gerade zusammengereimt habe *LOL*

Das ist wie immer Interim wo ich grob Eckdaten und die Schritte der Prozesse anmerke bis es fertig ist ....

Siegfried
 

  • Gefällt mir 1
iamsiggi

Geschrieben (bearbeitet)

Noch im Nachgang:

Hier ist das Feld - relativ leicht zu finden:

FB00_FC_PER_20mmF2_OM5m_60x40sI1250_driz1x_AC_bXtco_IS_DBE_DBE2_SL_stStr_SCNRg_FindingChart.thumb.jpg.00cc00723d2fc3dbcf477cd1c5fa93b8.jpg

Und so sieht ein OOC Bild aus  - also einfach wie es aussieht, wenn man es nur am PC öffnet wo es mit den Standard Fotoeinstellungen angezeigt wird:

FB01_OOC_OM5M1412_reference.thumb.jpg.c3ef0d4726038b295a33980c4435478d.jpg

Zu rot, weil die Kamera "astromodifiziert" ist, also sie kann mehr an Rotem Licht abbilden. Das braucht man, damit mehr des roten Lichtes des Wasserstoffs aufnehmen kann.
Unsere "normalen" Kameras filtrieren ja ca 2/3 des H-alpha Lichtes weg.

Das fängt bereits bei 550nm an:
Hier hatte ich die Filter der E-PL6 und E-M10.II vermessen:

E-PL6vsEM102-2_Ha7nm_2002.thumb.gif.cf63f4b3d55e4e1d48f77ae9d8179eae.gif

Angezeigt die Transmission in % (also Durchlässigkeit) in Abhängigkeit der Wellenlänge.
Blau ist mein 7nm h-alpha Filter.

Eine "offen" Modifizierte Kamera lässt 100% durch, und man kann sie auch für IR Fotos einsetzen oder begrenzt auch UV.
Eine h-alpha modifizierte hat einen Filter verbaut, der 100% zwischen 400 und 700nm durchlässt und den Rest des IR blockiert. Ansonsten bräuchte es einen solchen "UVIRCut Filter".

Siegfried

Wenn man jetzt den Himmelshintergrund entfernt dann kann man das gut sehen.

bearbeitet von iamsiggi
  • Danke 1
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung