Jump to content

Die OM System Community


In klaren dunklen Nachtstunden um Anfang Mai konnte ich weiter Belichtungen im Sternbild "Haar der Berenike" machen.
 
So konnte ich in den zwei Nächten am 30.4. und 1.5. gesamt 133 Bilder zu 2 Minuten Belichtungszeit an der NGC 4274 Galaxiengruppe sammeln.
Einmal mehr mit dem schnellen 600mm Setup:

Lacerta "Newton ohne Namen" 200/800 und dem Starizona Nexus 0,75x Reducer. Kamera war die h-alpha modifizierte OM-5.

Gleich oberhalb Melotte 111, der Coma-Berenices-Sternhaufen, der offener Sternhaufen im Sternbild Haar der Berenike, den man auch noch mit bloßem Augen sehen kann, befindet sich die NGC 4274 Gruppe. Sie umfasst 18 Galaxien und ist Teil der Coma 1 Galaxiengruppe, welche wiederum Teil des Virgo Superclusters ist.

NGC4274 selbst, hier in der Bildmitte, ist um die 41 Mio Lichtjahre weit weg und vom Type her eine Balkenspiralgalaxie mit Ringstruktur. Der Durchmesser ist 85 000 Lichtjahre.

Links oberhalb ist die Balkenspiralgalaxie NGC4314. Sie ist 43 Mio Lichtjahre weit weg und besitzt einen Ring aus jungen Sternen mit einem Radius von etwa 1.000 Lichtjahren. Ungewöhnlich, da die Sternentstehungsgebiete meist in den Spiralarmen zu finden sind.

Rechts steht NGC4245, die als Linsenförmige Galaxie bezeichnet wird, aber im Bild kann man sehr deutlicher Balken in den zentralen Regionen zu sehen, der zeigt, dass es sich um eine Balkenspirale handelt.

Unten (die Hellste) ist NGC 4278, eine Elliptische Galaxie mit aktivem Galaxienkern und ca 55 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Der Durchmesser ist etwa 60 000 Lichtjahren. Mit NGC 4283 (gleich links) bildet sie das Galaxienpaar Holm 369

Die kleine linsenförmige Zwerggalaxie NGC 4286 (links von Holm 369) ist uns mit ca. 29 Millionen Lichtjahre wesentlich näher zu uns. Auch der Durchmesser mit ca. 15 000 Lichtjahren ist wesentlich kleiner.

Gegen links unten ist noch NGC 4310 zu sehen (oft auch als NGC 4311 bezeichnet). Ebenfalls eine Balkenspirale, in einer Entfernung von 41 000 Lichtjahren. Der Durchmesser ist ca 25 000 Lichtjahre.


Da wir ja hier ungestört der vielen Sterne der Milchstraße in die tiefen des Alls blicken können, findet man im Hintergrund jede Menge sehr weit entfernter Galaxien, wohl mehr als 250 Mio bis Mrd Lichtjahre. Sie machen einen einen großer Teil der kleinen "Sternchen" die man sehen kann aus.

Eine größere Version und die astrometrierte Version (B) mit den helleren Hintergrundgalaxien findet man auf AstroBin

Siegfried

 

Copyright

© Siggis Blog
  • Gefällt mir 10
  • Danke 1

Vom Album

DeepSky Astrofotografie

· 73 Bilder
  • 73 Bilder
  • 2 Kommentare
  • 117 Kommentare zu Bildern

Bildinformationen

  • Aufgenommen mit OM Digital Solutions OM-5 mod
  • Objektiv Newton 800/200+Nexus 0.75
  • Brennweite 600 mm
  • Belichtungszeit 120/1
  • f Blende f/3.0
  • ISO-Empfindlichkeit 800

Empfohlene Kommentare

strauch

Geschrieben

Großartig ( Aufnahme und Erläuterung)🤗

VG Ludwig

  • Gefällt mir 2
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung