Community durchsuchen
Zeige Ergebnisse für die Stichwörter "'12mm'".
3 Ergebnisse gefunden
-
frühlingssterne Sternbild Jungfrau
iamsiggi hat ein Bild in der Galerie gepostet in Astrofotografie's Bilder
Sternenhimmel im Frühjahr mit Blick gegen Südosten um 22:00 (Sommerzeit: 23:00) Entstanden gestern einfach ein Einzelbild mit dem 12mm Weitwinkelobjektiv. Über die Nacht im Frühling steigt dann das Sternbild der Jungfrau immer höher. Gegen 22:00 (noch Winterzeit) verzogen sich bei mir die letzten Wolken dann gegen den Osten, nachdem eine Sturm und Regenfront durchgezogen ist. Bei "Rückseitenwetter" gibt es ja oft dann klaren Himmel, vor allem wenn die kalte Luft, die dann sehr viel trockener ist, dann auch noch warme feuchte Luft vertrieben hat. Hier war zwar auch noch etwas hoher Dunst vorhanden, stört aber bei diesem Bild nicht mehr sonderlich. Der reflektiert natürlich zusätzlich das viele Licht der Lichtverschmutzung, gerade am Wochenende ist das sehr viel. Kirchen richten meist ihre Beleuchtung steil in den Himmel 🙁. Auch der schon 20% beleuchtete Mond, war zwar schon recht tief und am Untergehen, hellte aber auch noch merklich den Himmel auf. Er stand gegenüber des Bildfeldes. Auffallend ist hier im Bild rechts die helle Spica (alpha - Virgo) der Hauptstern des Sternbild der Jungfrau. Zumindest die hellen Sterne, die den Körper bilden sieht man deutlich am Himmel. Rechts der Mitte, ist auch das Sternbild des Raben auffällig, daneben auch noch der Becher... Fotodetails: Kamera: Olympus E-M1.III mFT12/2 bei Blende 2,2, Einzelbild mit 20 Sekunden bei ISO800. Nachgeführt mit dem SkyWatcher StarAdventurer. Siegfried© Siggi's Block
- 1 Kommentar
-
- 5
-
-
- widefield
- astrofotografie
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
frühlingssterne Sternenhimmel Anfang Frühling GEM - LEO
iamsiggi hat ein Bild in der Galerie gepostet in Astrofotografie's Bilder
Vom Album DeepSky Astrofotografie
Das Bild zeigt also das Sternenfeld zwischen den Sternbildern Zwillingen und Löwe - mit dem 12mm Weitwinkelobjektiv. Es steht zu Frühlingsbeginn nach Einbruch der Nacht im Süden. Kürzlich hab ich ja ein Einzelbild mit dem P830 Weichzeichenfilter gezeigt und genauer beschrieben: Rechts im Bild sieht man die vielen Sterne der Wintermilchstraße und immer wieder auch diese schönen Gasnebel. Rechts unten den Bereich, da wo der rote Kringel ist, zeige ich Euch im nächsten Bild als Ausschnitt in der Originalauflösung. In der Bildmitte der offene Stenhaufen M44 im Sternbild Krebs. Da konnte ich überraschend diese Woche Bilder mit dem 800mm Teleskop gewinnen. Die Belichtungsdaten waren: OM-1, mFT12/2 bei F/2.5 26x 50sec ISO1600. Natürlich nachgeführt mit dem StarAdventurer. Das Bild gibt es in 66% der Originalgröße auf Astrobin: https://astrob.in/full/373wcf/0/© Siggi's Blog
- 1 Kommentar
-
- 7
-
-
-
frühlingssterne Sterne Mitte März - GEM-LEO
iamsiggi hat ein Bild in der Galerie gepostet in Astrofotografie's Bilder
Da nur kurze Zeit klarer Himmel vorausgesagt war, beschränkte ich mich auf kleines Setup: StarAdventurer als Nachführung und die OM-1 mit dem mFT12/2 Objektiv. Ein Bild machte ich gleich mal mit einem ca 20-30 Sekunden vorgehaltenem Weichzeichenfilter, dem Cokin P830. Es macht hellere Sterne größer und da auch das helle Licht verteilt wird, brennen sie nicht mehr so schnell aus und es bleiben die Sternfarben erhalten. Die Farben zeigen die Oberflächen Temperatur an: Rot/Orange ist kalt so 3000-4000 Grad, gelb wie unsere Sonne (6000 Grad) und weiß bezw. Blau dann bis zu 100.000 Grad. Zum Bild selbst: Ende Winter zum Beginn der Nacht wandern die Wintersternbilder schon bald in den Westen. Im Anschluß der Sternbilder Stier und Orion, wo die schon schwache, aber Gasnebel reiche "Wintermilchstraße" ausläuft, befindet sich das gezeigte Feld: Sternbild Zwillinge, Krebs und Löwe. Zu Mitternacht steht dann der Löwe schon direkt im Süden. Wir blicken im Frühling direkt aus der Milchstraße hinaus in die weiten des Alls, natürlich sieht man dann so gut wie nichts von diesen Galaxien bei einem Einzelbild mit einen Weitwinkelobjektiv. So konzentrieren wir uns hier im wesentlichen auf Sterne: Der hellste Stern im Bild - Prokyon im Sternbild Kleiner Hund (Canis Minoris / CMi) Mit nur 11,4 Lichtjahren nur wenig weiter weg als Sirius im Großen Hund der ja drunter rechts (aber hier außerhalb des Bildfelds) als hellster Stern am Himmel zu sehen ist. Die zwei hellen Sterne oberhalb rechts Pollux (der orange) und Castor im Sternbild der Zwillinge (Gemini / GEM) Links der helle Stern ist Regulus, der Hauptstern der Sterbild des Löwen (Leo): In der Bildmitte das unscheinbare Sternbild des Krebs (Cancer/CNC). An dunklen Orten wie bei mir, kann man aber inmitten des Sternbilds den Sternhaufen M44 gerade noch erkennen.... Siegfried© Siggi's Blog