Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

Digiscoping mit der EM-1 oder EM-5


Empfohlene Beiträge

Hallo Forum! Hat jemand praktische Erfahrungen mit "Digiscoping", d.h. dem Fotografieren mit einer Digitalkamera per Adapter durch ein Spektiv? Habe mir ein hochwertiges Spektiv gegönnt und bin von den Möglichkeiten, damit Tiere aus der Entfernung zu beobachten, schwer beeindruckt. Da kam natürlich sofort der Wunsch auf, damit nun auch Fotos zu machen. Es gibt für das Spektiv einen Fotoadapter, der mit einem weiteren T2-Adapter, den es auch für mft-Kameras geben soll, an Olympus Kameras (nur Body!) angeschlossen werden kann. Nachteil: feste Lichtstärke 1:12, wohl nur manuelle Belichtungseinstellung möglich. Vorteil: Brennweite 1000 mm Kleinbild. Frage: Bildqualität? Mit kleinen Digitalkameras (Kompaktkameras) und einem anderen Halter soll es möglich sein, sogar durch das Okular des Spektivs zu fotografieren, was bei entsprechender Vergrößerung sogar noch höhere Brennweiten ergeben soll (

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/14181-digiscoping-mit-der-em-1-oder-em-5/#findComment-14181
Auf anderen Seiten teilen

Entsprechende Erfahrungen kann ich leider nicht vorweisen, aber wenn auf die Suchfunktion im Forum verwiesen wird (z. Zt. 4 Treffer bei "Digiscoping"), schlage ich vor, alternativ unter "Spektiv" nachzuschauen: Siehe hier! (z.Zt. 25 Treffer). So findet man dann u.A. auch dieses überzeugende Bild Es war ein Star, das mittels Spektiv festgehalten wurde. LG Wolfgang

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/14181-digiscoping-mit-der-em-1-oder-em-5/#findComment-187771
Auf anderen Seiten teilen

So findet man dann u.A. auch dieses überzeugende Bild Es war ein Star, das mittels Spektiv festgehalten wurde.
überzeugend schon. Spektiv ca. 3500 € Fotoadapter ca. 420 € Ring T2 / mFT 30 € Stativ ca. 400 € RSS Kopf ca. 550 € oder ein Berlebach Kopf ca. 600 € das müssen dann schon gute Bilder werden. Oder ein Olympus 2,8 300mm FT als alternative Kommende Generation, hätte ich gerne in guter Qualität an mFT adaptiert. http://www.natur-focus.de/index.php/ct-menu-item-9/68-tamron-sp-150-600mm-vc-usd Gruß Wolfgang
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/14181-digiscoping-mit-der-em-1-oder-em-5/#findComment-187775
Auf anderen Seiten teilen

Teuer wird es allemal... Berlebach Bagyi, 395 € Nivellierung, 85 € Berlebach Pegasus, 595 € Zuiko 300 2.8, gut 7.000 € EC 20, gut 450 € MC 14, etwa 300 € Adapter MMF-1 (oder Panasonic) - neu nicht mehr erhältlich Fernauslöser, etwa 40 € EE-1, etwa 100 € (damit man überhaupt etwas findet) Dann ist man nahe an der Hälfte der Brennweite, die das Spektiv (beim verlinkten Bild) ermöglicht. Blende 10 sollte dann schon sein... LG Wolfgang

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/14181-digiscoping-mit-der-em-1-oder-em-5/#findComment-187777
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte dieses Tamron auch an der Canon 5 D III, nicht überragend, aber gute Leisung auch aus der Hand. Adaptiert an MFT fast erwartungsgemäss Schrott, speziell am langen Ende, es reicht halt nur noch für ein Internetbildchen, wie mit den meisten adaptierten KB-Objektiven. Ein FT 2.8/300 ist da schon eine andere Leistungsklasse. Horst

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/14181-digiscoping-mit-der-em-1-oder-em-5/#findComment-187803
Auf anderen Seiten teilen

Hallo judgeman, ich habe von Swarovski das Spektiv ATM 80 HD mit TLS APO-Adapter. Das angehängte Bild ist mit der EM- 1 durch das Spektiv fotografiert. Ich finde die Qualität geht in Ordnung.Wenn die Entfernungen allerdings zu groß werden, machen sich Luftbewegungen und Verschmutzungen auf dem Bild bemerkbar. Außerdem ist natürlich die Handhabung etwas gewöhnungsbedürftig. Google doch einmal nach Gerd Rossen und schaue unter www. ozellus.de nach. Grüße Jupp

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/14181-digiscoping-mit-der-em-1-oder-em-5/#findComment-187818
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für die Hinweise und Einschätzungen. Die Beispielbilder sind schon beeindruckend und genau das, was ich mir auch erhoffe. Habe bislang mein Glück mit dem Zuiko 75-300 sowie mit dem 40-150 2,8 PRO nebst Konverter versucht. Damit reicht es aber nur für "Tiere im Garten". Für ein "Anpirschen" in freier Natur mit Tarnzelt etc. bin ich nicht der Typ. Deshalb bin ich so begeistert von der Beobachtung mittels Spektiv. Wenn es gelänge, aufs Bild zu bannen, was man da mit dem Auge in exzellenter Qualität zu sehen bekommt, wäre es schon toll. Da kommt man mit den bislang erhältlichen Oly-Teleobjektiven nicht hin. Daran wird wohl auch das angekündigte 300 mm 2.8 PRO nichts ändern, denn die Brennweite habe ich ja schon.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/14181-digiscoping-mit-der-em-1-oder-em-5/#findComment-187854
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung