Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

Hilfe! Wasserung der E10 - wie bekomme ich Objektiv ab/trocken?


Empfohlene Beiträge

Hallo, bei mir ist der worst case eingetreten. Beim rumalbern ist die E10 baden gegangen - im wahrsten Sinne des Wortes: Ab ins Schwimmbecken. Sie konnte zwar "sofort" (10 Sekunden?) gerettet werden, das konnte aber das Wassereindringen nicht verhindern. Ich habe sie nun Seitlich aufgeschraubt und mit dem Föhn bearbeitet. Elektronik geht, sie schiesst auch "Bilder", aber es ist halt nur eine graue Schicht zu sehen. Von vorne betrachtet, sind im Objektiv klar Wassertropfen zu sehen. Kann man das Objektiv abnehmen, um es gezielt trocken zu legen und ggf. auch zu reinigen? 1000 Dank vorab jwka

Ich hab schon mal ein Wechselobljektiv "reanimiert" mit Fön, Geduld und Silikatbeutelchen, da gabs aber den indirekten Zugang zu den feuchten Stellen. Bei Festobjektiv stell ich mir das schwerer vor.

das im Ofen trocknen und dann Kamera und Silikagel in eine Plastiktüte geben
Die Kamera mit in den Ofen oder lieber nicht?
Wir haben sowas mal mit einer Vakuumanlage gerettet.
Gibt es da einen Unterdruck der nicht über- bzw unterschrieten werden sollte? Gruß maiKäfer
Wenn beides zusammen in den Ofen geht bitte einen Bratschlauch nehmen nicht das der Kunstoff schmilzt.
Meinst du den Kunststoff der Kamera oder den der Gel-Säcke? Gruß maiKäfer

Also ich wuerde das heute zu Hause so machen. Backofen auf 60°C Bratschlauch mit Trockenem Silikagel und Kamera füllen. In den Ofen 2Std, dann den Ofen abschalten und einen Tag später raus holen. gruss gerd.f

Hallo, wir haben damals den Test bei uns im Labor durchgeführt mit Reinhards Kamera. ca 0,5bar angelegt.Ich meine 60°C Wenn beides zusammen in den Ofen geht bitte einen Bratschlauch nehmen nicht das der Kunstoff schmilzt. Je nach Ofen schwankt die eingestellte Temp. schonmal um 10 - 20°C Alles was irgendwie zu öffnen ist, ÖFFNEN. Vielleicht einige Schrauben leicht lösen. Aufpassen das nichts auseinander fällt. Gruß gerd.f

Erst mal danke für alle Antworten! Das mit dem Ofen habe ich auch schon in Erwägung gezogen. Ich hätte auch nen Heissluft-Ofen, der ja einiges nach draussen transportiert und insofern wäre das vielleicht ne Variante... Ich würde die Cam gerne noch weiter öffnen, um die Verdunstung und vor allem die Luftzirkulation zu verbessern. Gibt es irgendwo sowas wie ne Sprengzeichnung zu finden, wo beschriebenist, WELCHE der vielen Schräubchen man aufdrehen muss? 1000 Dank im Voraus! jwka

Hallo, die Idee mit dem Ofen bei niedriger Temperatur ist gar nicht schlecht. Ich hatte einmal einen Wasserschaden in einem Bad oberhalb eines Musikstudios. Ein kleines 4-Bus Livepult hats richtig fett erwischt. Das Wasser lief heraus, als ich es hoch hielt. Da ich damals dachte, das Teil sei eh hinüber habe ich einen Tipp eines Freundes beherzigt: Vollständig zerlegt inkl. Entnahme aller Regler, Platinen etc. Dann alles (!) mit Aqua dest. abgewaschen und wiederum alles hübsch in diversen Backöfen (einer hätte zu wenig Platz gehabt) bei 50°C und stundenlang getrocknet. Anschließend zusammengebaut und getestet. Ergebnis: Volle Funktion! Ob das Glück war oder tatsächlich eine gute Idee, vermag ich nicht beurteilen. Daher bitte nicht bei Totalschaden sagen: Der Dirk hat aber gesagt, ... ;-) Ich wünsche Dir dennoch natürlich viel Glück bei Deiner E-10 - egal, wie Du an die Sache herangehst! Und berichte mal... Viele Grüße Dirk

Bei einem Heißluftofen würde ich die Türe einen kleinen Spalt offen stehen lassen. Man muss ja sehen das man die Feuchtigkeit weg bekommt, sonst zirkuliert sie im Ofen und schlägt sich wieder auf die kühleren Teile nieder. Und wenn der Ofen diese möglichkeit bietet, den Lüfter ohne Heizung weiterlaufen lassen, eine Zeit lang. gruss gerd.f

 di-R-k said:
zerlegt inkl. Entnahme aller Regler, Platinen etc. Dann alles (!) mit Aqua dest. abgewaschen und wiederum alles hübsch in diversen Backöfen (einer hätte zu wenig Platz gehabt) bei 50°C und stundenlang getrocknet. Anschließend zusammengebaut und getestet. Ergebnis: Volle Funktion!
So ähnlich, wenn auch etwas ausgefeilter. wird das auch von ProfiSanierungsFirmen gemacht. Zerlegen, absolut spannungsfei machen (Einlöt-Akkus) - waschen (teilweise mehrfach mit U-Schall oder speziellen Lösungen bei Verschmutzung) - spülen - trocknen - Lockenwickler - föhnen - fertig. AquaDest is für die letzte Spülung IMMER gut - alternativ so Zeugs zum Platinenwaschen - aber wer hat das schon inklusive Absaugung und Entsorgung - Spiritus klappt da für Platinen übrigens auch hervorragend... Bei einer kompletten Kamera würd ich das mit dem Silkagel wie von Reinhard vorgeschlagen probieren - hätt aber nicht allzuviel Hoffnung ... Gruss Michael

Yepp ! Aber der nächste Kuchen aus dem Backrohr wandert dann in den Sondermüll wegen all der Schadstoffbelastungen - und der Herd am besten gleich hinterdrein :)) Gruss Michael

  • 1 month later...

Hallo an alle, wollte ma Rückmeldung geben: Habe die Camera zunächst an allen möglichen Stellen geöffnet, um Lufteintritt zu ermöglichen. Dann im Heisluftofen auf 50°C (das ist so die Temperatur, bei der normale IC's noch keinen Schaden nehmen) ca. 3 Std. temperiert. Ergebniss ist, dass das Teil wieder vollständig funktioniert AUSSER: In der Linse ganz vorne im Objektiv, wahrscheinlich sogar nur auf dem Abdeckglas, ist genau in der Mitte ein großer Trockungsfleck zu sehen. Ich vermute, dass das vom Chlor/Kalk/sontigen Verunreinigungen aus dem Wasser stammt. Dies verursacht einen (zwar nur schwach aber eben doch) sichtbaren Unschärfe- und Farbverzerrungsbereich genau in der Bildmitte. Bleibt also die Frage: Wie kann ich das Objektiv abnehmen und so zerlegen, dass ich die Linse(n) und die Gläser reinigen kann? Wenn ich das schaffe, wäre die Camera wieder 100% in Ordnung. 1000 Dank vorab für jede Hilfe! jwka

Am besten nochmals Wassern und beim Spülen den Klarreiniger nicht vergessen - dann läuft das Wasser schlierenfrei von den Gläsern ab. NEIN ! - trage nur grad einen K(r)ampf mit unserer Spülmaschine aus - da fällt einem solcher Blödsinn halt ein :) Im Ernst - eine Optik zu öffen (die man nachher wieder gebrauchen möchte) ist so eine Sache - würde ich nur versuchen wenn sonst Schrott - schau auch mal den Link hier: http://www.oly-forum.com/forum/kameras-objektive/produktion-voigtländer-nokton-25-095 Michael

hmmm - ich habe mir gerade die E20 noch mal aus der Vitriene genommen. Wenn es wirklich nur die Frontlinse ist (aber nur dann!), gibt es vielleicht eine Chance. Wenn Du vorn draufsiehst, wirst Du auf dem äußeren Ring zwei kleine "Einkerbungen" sehen, für mich sieht das so aus, als könnte man da diesen Ring "packen" und abdrehen - und dann mal sehen ob es weiter geht, oder ob da die Decklinse schon rauskommt. Selber ausprobieren werde ich das jetzt natürlich nicht und selbstverständlich kann ich auch keinerlei Garantie übernehmen, dass man danach auch wieder alles zusammen bekommt. Du musst sehen, ob das so stört, dass Du das Risiko eingegen willst. Andy abschraubend

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung