Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

Alternative zum originalen TTL Blitzkabel (FL-BC-05) gesucht


Empfohlene Beiträge

Wie der Titel schon sagt, bin ich auf der Suche nach einem Blitzkabel um meine E-M1 mit dem FL-600R zu verbinden. Das originale Kabel ist mir ehrlich gesagt zu teuer. Wenn es allerdings keine Alternative gibt, muss ich wohl in den sauren Apfel beißen. Aber es ist doch "nur" ein Kabel. In der Bucht werden ja diverse Nachbauten von Phottix, Pixel u.a. Angeboten. Einen von Pixel hatte ich mir bestellt. Das hat nicht funktioniert. Woran es lag, kann ich leider nicht sagen. Die Verarbeitung war auch nicht die tollste... Es sollen wohl auch Kabel von/für Canon funktionieren. Habe ich das richtig gelesen? Benutzen möchte ich das Kabel, um mit der Kamera in der rechten und mit dem Blitz in der linken Hand zu fotografieren. Zumindest möchte ich es versuchen ;)

Hallo! Canon hat die gleiche Kontaktbelegung wie Olympus. Die Kabel passen. Wenn du aber eine E-M1 und den FL-600R hast, dann kannst du auch ferngesteuert blitzen. Du brauchst nur den kleinen Blitz auf der Kamera aktivieren und sparst dir den Kabelsalat. Das Fotografieren mit Kamera in der einen und Blitz in der anderen Hand wird dir bald auf den Nerv gehen. Besonders, wenn da ein Kabel dazwischen ist. Habe ich alles probiert. Eine Schiene mit Schwanenhals für den Blitz macht das Arbeiten deutlich angenehmer. Kabellos ist auch nicht zu verachten, weil die Beweglichkeit des Blitzes deutlich steigt. Wenn du nicht TTL benötigst, dann ist ein Funkauslöser (für rund 40 € in der Bucht zu haben) eine recht brauchbare Alternative. Da kannst du je nach Modell auf mehrere Meter auslösen und benötigst dazu nicht mal einen Sichtkontakt. Helge ;-)=)

Ich muss gestehen, dass ich das kabellose Blitzen noch nicht ausprobiert habe. Vorab möchte ich noch erwähnen, dass ich noch nicht viel Erfahrung habe. Was ich mit dem Blitzen bezwecken will (leider kann ich gerade keine Bilder hochladen): Gestern war ich bei einer Motorsportveranstaltung (Motorrad Trial) unter freiem Himmel, aber im Schatten, und habe dort fotografiert. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Gesichter der Fahrer meistens (stark) unterbelichtet waren. Wenn ich die Belichtung korrigiere, brennt der Hintergrund aus. Nun war mein Gedanke, dass ich im FP Mode den Vordergrund genügend aufhellen kann und um die Sportler nicht zu irritieren den Blitz von der optischen Achse entkopple. Und ein Kabel sollte in meinem Fall am prozesssichersten sein. Natürlich freue ich mich über tipps falls ich einen Denkfehler mache :) Viele Grüße und schon vielen Dank Julian (dessen Nickname für einen Einsteiger albern ist)

Hallo Julian, für deinen Einsatzbereich kann das Kabel durchaus Sinn machen. Bei Tag und mit wenig zuverlässig reflektierenden Flächen kann die RC-Steuerung durch den kleinen Blitz leicht ans Ende ihrer Leistungsfähigkeit kommen. Ich würde aber trotzdem eine Schiene mit Griff zur Montage des Blitzes verwenden. Wenn du dich im Gelände bewegst, ist es besser, wenn du zumindest eine Hand frei hast. Ich habe mal sowas gebastelt, du bekommst aber auch fertige Lösungen, z.B. hier. Helge ;-)=)

Hallo Reinhard, kennst du Funkauslöser, die FP unterstützen? Julian wollte ja FP verwenden, wobei ich fürchte, dass sich das auf die beim Motorsport üblichen Entfernungen mit der Leistung kaum ausgehen wird. Dadurch, dass ich nur manuell blitze, habe ich die Entwicklung auf dieser Ebene nicht verfolgt. Helge ;-)=)

FP kannst du beim Motorsport voll vergessen. Das schaffen die Blitze nicht auf Dauer. Besser ist, die Blitze per RC auf Teilleistung im M-Modus zu fahren. Das klappt supergut und gibt stabiles Licht. Mach ich auch immer gerne. Man muss nur drauf achten auf "HI" einstellen und die Blitze müssen in Sichtweite sein... Ansonsten einen einfachen Funktrigger nehmen. Gibt es für wenig Geld und witzigerweise funktionieren die ganz gut

Hallo! Dachte ich mir ja, dass FP in diesem Umfeld zu schwach ist. Ich bin überrascht, dass es die Fernsteuerung schafft. Ich würde mich mit Funk wohler fühlen, da ist die Positionierung des Blitzes nicht so kritisch. Wenn du nun wie empfohlen manuell blitzt, dann bist du mit der Belichtungszeit auf die Synchronzeit begrenzt. Um schnelle, in Bewegungsunschärfe resultierende Bildanteile natürlich darzustellen solltest du den Blitz auf den 2. Vorhang einstellen. Die Wischer stimmen dann mit der Bewegungsrichtung überein. Helge ;-)=)

 js-pix said:
Dabei ist mir aufgefallen, dass die Gesichter der Fahrer meistens (stark) unterbelichtet waren. Wenn ich die Belichtung korrigiere, brennt der Hintergrund aus. Nun war mein Gedanke, dass ich im FP Mode den Vordergrund genügend aufhellen kann und um die Sportler nicht zu irritieren den Blitz von der optischen Achse entkopple.
Grundsätzlich bestünde noch die Möglichkeit, in RAW zu fotografieren und im Konverter die Belichtung gezielt anzupassen. Da hast du dann die Möglichkeit, die Gesichter aufzuhellen, ohne dass die hellen Bereiche ausfressen. Je nach Konverter funktioniert das ganz hervorragend. Bis zu einem gewissen Grad kannst du damit die Wirkung eines Aufhellblitzes ersetzen.
  • 2 weeks later...

Danke für die Infos. Ich habe schon vermutet dass es grundsätzlich geht da ich ja Zeiten > 1/250 einstellen konnte. Und der Yongnuo 600 Funkauslöser ist nicht der schnellste, ich bekomme schon bei 1/250 Abschattungen und kann höchstens 1/200 einstellen. Meine Hoffnung war, dass die Ansteuerung im FP Modus so ist, dass auch der Yongnuo mitkommt. Man kann halt nicht alles haben. Dafür kostet er nicht viel... :-) Gruß Jan

Danke für die Info. Phottix Aster habe ich gefunden. Ich werde wie gesagt noch mal ein paar Tests mit den mir vorliegenden Geräten durchführen und berichten was ich erreichen konnte. Gruß Jan

Hier ist ja wieder ordentlich was los ;) Noch mal zu meinem Problem: Jetzt habe ich drei verschiedene Kabel ausprobiert (zwei "Billige" und ein Canon). Keins hat funktioniert. Bei dem Canon Kabel hat hat der Blitz zwischen verschiedenen Modi hin und her geschaltet (selbstständig und schnell). Gezündet hat der Blitz nie. Ohne Kabel gibt es keine Probleme. Komisch...

  • 3 weeks later...

Ich hole den Thread noch mal nach oben... Könnte mir vielleicht jemand ein Kabel empfehlen, das funktioniert? Gern auch nur manuell. Ich möchte den Blitz wenigstens prozesssicher außerhalb der Objektivachse zünden können. Ich verstehe einfach nicht, warum keins meiner probierten Kabel funktioniert hat. Es muss doch nur der Mittenkintakt "verlegt" werden...

 js-pix said:
Ich hole den Thread noch mal nach oben... Könnte mir vielleicht jemand ein Kabel empfehlen, das funktioniert? Gern auch nur manuell. Ich möchte den Blitz wenigstens prozesssicher außerhalb der Objektivachse zünden können. Ich verstehe einfach nicht, warum keins meiner probierten Kabel funktioniert hat. Es muss doch nur der Mittenkintakt "verlegt" werden...
Ich habe ein Kabel von JJC (FC-03 for Olympus), damit verbinde ich meine E-M5 mit einem Metz 44 AF-1 und das funktioniert BEI MIR völlig problemlos - im Gegensatz zum RC-Mode, der immer wieder Probleme bereitete. Ob das Kabel bei dir mit deinen Geräten funktioniert kannst nur du ausprobieren. Gruß - Sven

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung