Jump to content

Die OM System Community


Uploadfilter zeigte ja kürzlich wie er die Bilder bearbeitet.

Es erleichtert einfach die Bildbearbeitung gewaltig, wenn man sich extra den Sternen und den schwachen Hintergrund getrennt widmen kann.

Bis vor 4 Jahren war das allerdings eher nur den "Astrofotobildbearbeitungsprofis" vorbehalten, ein Bild zu entsternen.
Man brauchte für jede Sterngröße eine Sternenmaske um so Schritt für Schritt den Stern zu schrumpfen und die verbleibende Lücke mit der Umgebung zu füllen.
Absolute Cracks brauchten dazu um die 6-8 Stunden.
Seit es StarNet++ gibt, geht das mit einer Trainierten AI, die allen kostenlos zur Verfügung steht. Ohne Zugriff auf eine Grafikkartenbeschleunigung kann der Schritt schon mal ein paar Minuten dauern....

Aber zurück zum gezeigten Bild:
Eingesetzt wurde wie sooft mein "Arbeitstier" eine klarglasmodifizierte E-PL6 und ein DualBand Filter, das praktisch nur das Licht des Wasserstoff (H-alpha) und Sauerstoff (O-III) durchlässt. Es ist mit 30nm Breite recht weit, sodass auch einiges an Sternenlicht durchkommt, aber die wurden ja herausgerechnet.
"Teleskop" war das absolute tolle mFT45/1.8  bei Blende 2 und es wurden 74 Bilder zu 60 Sekunden bei ISO1250 gesammelt.


Auffallend natürlich der große helle Nordamerika Nebel (NGC7000), darüber die Region nennt sich Pelikan Nebel - und ja da braucht es schon viel Fantasie da einen Pelikan zu sehen 😉 

Rechts das große Nebelgebiet  mit schon deutlicher sichtbaren blauen Sauerstoffanteilen ist der Cirrusnebelkomplex (oder auch Schleiernebel). Der Überrest einer Supernova vor wohl 8000 Jahren. Der verbleibende Überrest ist bislang unbekannt. Die obere Struktur nennt sich dabei Hexenbesen Nebel, nur hier ohne Stern, der darauf reitet.
Pickering's Dreieck rechst davon zeugt von einer schon recht "tiefen" Aufnahme.

Links oberhalb der Bildmitte der große Komplex des Schmetteringsnebel rund um den hellen Stern Sadr.
Wenn man da waagrecht weiter rechts geht: Da ist der Propeller Nebel zu entdecken, ein mittelgroßes helles H-alpha Gebiet.

Und oberhalb der Sadr Region kann man jetzt deutlich den (Mond)Sichel Nebel (NGC6888) sehen. Einer der seltenen Wolf-Rayet Sterne.
Hatte letzte Woche 2 Nächte mit dem 800mm Teleskop da zugebracht, mal sehn was daraus wird 🙂

Siegfried





 

Copyright

© Siggi's Blog
  • Gefällt mir 14
  • Danke 2

Vom Album

DeepSky Astrofotografie

· 67 Bilder
  • 67 Bilder
  • 0 Kommentare
  • 115 Kommentare zu Bildern

Bildinformationen

  • Aufgenommen mit OLYMPUS IMAGING CORP. E-PL6
  • Objektiv OLYMPUS M.45mm F1.8
  • Brennweite 45 mm
  • Belichtungszeit 60/1
  • f Blende f/2.0
  • ISO-Empfindlichkeit 1250

Empfohlene Kommentare

strauch

Geschrieben

Berindruckende Aufnahme👍👍👍

Dafür hätte man früher eine professionelle Ausrüstung gebraucht

Wann kommt Dein erster Bildband heraus? Eine Vorbestellung hättest Du schon🙂

VG Ludwig

  • Gefällt mir 1
Jantoni

Geschrieben

Einfach nur toll!

Solche Bilder bringen mich seit meiner Jugend zum träumen (ich war damals Hobbyastronom ohne Ausrüstung - quasi der "Arme Poet"). Leider habe ich das Thema Astrofotografie für mich später nie in Angriff genommen.

  • Gefällt mir 1
iamsiggi

Geschrieben (bearbeitet)

vor 3 Stunden schrieb Jantoni:

Einfach nur toll!

.....Leider habe ich das Thema Astrofotografie für mich später nie in Angriff genommen.

Was  nicht ist kann noch werden, ich hab auch erst im August vor 10 Jahren damit angefangen. Mit dem Alter wird man aber auch gelassener: Man geht raus wenns passt, ansonsten ist man froh Schlafen gehn zu können. Es sammeln sich aber dann trotzdem mehr Bilder an, als man verarbeiten kann.

Es geht ja auch mit recht einfachen Mitteln..... zumindest die Fotografie. Der Rest ist am PC. Wenn man mal die durchaus hohen Hürden überwunden hat, geht es aber bald mal.

Siegfried

bearbeitet von iamsiggi
  • Gefällt mir 1
oemm1

Geschrieben

Siegfried, welches Objekt hast Du bei diesem Bild bitte als Bildzentrum gewählt?

Danke!

iamsiggi

Geschrieben

vor 4 Stunden schrieb oemm1:

Siegfried, welches Objekt hast Du bei diesem Bild bitte als Bildzentrum gewählt?

Ich hab es mir vorher in Stellarium angesehen, was ich unterbringen kann:

Wenn Deneb und Sadr auf einer Linie oben ca. im 1/4 sind, dann ist je nach Filter rechts unten Gienah und vielleicht auch 53 Cygnii am Display zu sehen, dann soll es passen.
Im Zweifelsfall mal eine Probebelichtung macht sicher:
Stellarium_CYG_45mm.thumb.jpg.a21e1b2c8e634c6303cacf268580aeb7.jpg

Ich lass mir am Display diese Linien anzeigen. Es ist oft Schwierig genug sein Bildfeld genau so auszurichten und auch die nächsten Sessions, was auch mal in Jahren später sein kann.

Dann kann man sich das Aufschreiben: Stern x im Kreuzungspunkt  der linken Ecke der Linie etc.

Die Stackingränder wo die Einzelbilder nicht ganz überlappen, sollte man wegschneiden. Sie können einige Verarbeitungsschritte wie z.b. Hintergrundextraktionsprogramme stark beeinflussen:
Das geschieht schon bei einer Session, wo man ja dithering machen sollte: Das Bildfeld randomisiert um ein paar Pixel verschieben.
Vor allem aber wenn die Kamera dann bei einer weiteren Nacht stark abweicht im Bildfeld:

2024-08-30_11h18_34.thumb.jpg.c9f7fea7cdceffc73a40e13129251249.jpg
 

Siegfried


 

  • Danke 1
oemm1

Geschrieben

vor 3 Stunden schrieb iamsiggi:

Ich hab es mir vorher in Stellarium angesehen, was ich unterbringen kann:

Wenn Deneb und Sadr auf einer Linie oben ca. im 1/4 sind, dann ist je nach Filter rechts unten Gienah und vielleicht auch 53 Cygnii am Display zu sehen, dann soll es passen.
Im Zweifelsfall mal eine Probebelichtung macht sicher:
Stellarium_CYG_45mm.thumb.jpg.a21e1b2c8e634c6303cacf268580aeb7.jpg

Ich lass mir am Display diese Linien anzeigen. Es ist oft Schwierig genug sein Bildfeld genau so auszurichten und auch die nächsten Sessions, was auch mal in Jahren später sein kann.

Dann kann man sich das Aufschreiben: Stern x im Kreuzungspunkt  der linken Ecke der Linie etc.

Die Stackingränder wo die Einzelbilder nicht ganz überlappen, sollte man wegschneiden. Sie können einige Verarbeitungsschritte wie z.b. Hintergrundextraktionsprogramme stark beeinflussen:
Das geschieht schon bei einer Session, wo man ja dithering machen sollte: Das Bildfeld randomisiert um ein paar Pixel verschieben.
Vor allem aber wenn die Kamera dann bei einer weiteren Nacht stark abweicht im Bildfeld:

2024-08-30_11h18_34.thumb.jpg.c9f7fea7cdceffc73a40e13129251249.jpg
 

Siegfried


 

Ganz herzlichen Dank für diese sehr auaführliche Information!

Liebe Grüße!

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung