Jump to content

Die OM System Community

Mond 40% / 800mm Spiegelteleskop


iamsiggi

In der Astrofotografie gibt es ja einen Sinnspruch:
"Öffnung kann man nur durch noch mehr Öffnung toppen"

Und es heißt weiterhin: "Ab 200mm öffnet sich der Himmel"

Nun mein Spiegelteleskop hat einen 8" (Zoll) Spiegel, also 200 mm und der wäre damit am unteren Ende wo es interessant wird.
Wie ich in Gesprächen mit Erfahrenen andernen Astrofotografen mitbekommen habe,  ist dann ein 12" das Maximum, was noch zu vernünftigen Aufwand betreibbar ist. Danach steigen die Probleme ins Uferlose.
 
Also hier abschließend der 40% beleuchtete Mond mit dem Spiegelteleskop das 800mm Brennweite hat und MC14, also 1120 mm Brennweite in Summe bei F/5.6
Da war dann schon bei ISO400 1/200s möglich.
 
Der Frühling naht, das Seeing wird wieder etwas besser. Zumindest kann auf dem gestackten Bild dann schon Krater von 3 km finden.

Für das gezeigte Bild  habe ich  10% von 2068 Bildern gestackt und bearbeitet.
 
Zum Zeitpunkt habe ich folgende Daten zum Mond notiert (ausgelesen aus Stellarium)
40% Beleuchtet 6.4Tage alt 1.Viertel
399344km 29' 55" Größe
(Bogenminuten/Sekunden) also fast 0,5 Grad)

In der vollen Auflösung gibt es das Bild auf Astrobin:
https://astrob.in/full/7dy4a9/0/?real=

Und noch ein Ausschnitt in 100% Größe des Meer der Ruhe - Mare Tranquillitatis.
Hier setzte Apollo XI auf:


FN02_Crop_Mond40p_FNMC14_P10_2068F_Flapl4_ap218_Dec_LHE_MLTrm_HTbgr_DecLm_LHE3_CTsRGBr.thumb.jpg.02846a902db9c6416e8c968f097ee14c.jpg

Oben Bildmitte gegen den Bildrand sieht man noch "Taurus Littrow".  Mitten im Tal hinten war dann mit Apollo 17 die letzte bemannte Mondmission.
Da man dann wusste das es keine weiteren Apollomission mehr gebe würde, wollte man in diesem geologisch interessanten, aber schwierigen Terrain landen.

Joseph Johann Littrow hat den Bau der neuen Universitätssternwarte in Wien initiiert

Hier eingezeichnet wie man die Landestelle von Apollo 11 Stelle finden kann:



FN03_Crop_ApolloX11_17_Mond40p_FNMC14_P10_2068F_Flapl4_ap218_Dec_LHE_MLTrm_HTbgr_DecLm_LHE3_CTsRGBr.jpg

Der Krater Moltke (M) ist ja relativ leicht zu finden. Er hat 7 km Durchmesser.

Links die Linie entlang führt zum Krater "Sabine" (30km).

Auswürfe großer Einschläge erzeugen ja immer Nebenkrater (kann man aufgrund der zeitlichen Abfolge zuordnen). In diesem Fall wurden die Nebenkrater von Sabine zu Ehren der Besatzung von Apollo 11 umbenannt:
Armstrong (Sabine E) mit 5 km der Größte.
Collins (Sabine D) und Aldrin (Sabine B) mit 3 km.

Zur Landestelle kommt man wenn man also eine Linie von Moltke zu Sabine zieht und im 1. Viertel auf halben Weg zu Collins.

Oben Bildmitte noch der Apollo 17 Landeplatz.

Auflösungsmäßig ist letztes Frühjahr schon mal etwas besser gewesen.
1 Bogensekunde entspricht am Mond ca 1,7 km)
Ein Seeing von 1 Bogensekunde wird in Europa praktisch nie erreicht.


Wer jetzt noch selbst den Mond erforschen will:

Wer es selbst herausfinden will:
Die Beste mir bekannte Software ist die Freeware "Virtual Moon Atlas"

https://sourceforge.net/projects/virtualmoon/


Hier ein Screenshot:
210218_VirtualMoon.thumb.jpg.afc8b2a6d09fab82c63fddc5bb86a1bc.jpg

Siegfried

Copyright

© Siggi's Blog
  • Gefällt mir 13

Vom Album

Sonnensystem

· 47 Bilder
  • 47 Bilder
  • 0 Kommentare
  • 50 Kommentare zu Bildern

Bildinformationen

  • Aufgenommen mit OLYMPUS CORPORATION E-M1MarkIII
  • Objektiv EC14+Newton ohne Namen 800
  • Brennweite 1000 mm
  • Belichtungszeit 1/250
  • f Blende f/5.6
  • ISO-Empfindlichkeit 400

Empfohlene Kommentare

Keine Kommentare vorhanden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung