Jump to content

Die OM System Community

WT-38: HDR-Look...



... zu kreiren war hier das ausschließliche Ziel für dieses Bild. Mit Carsten @schappi war ich am Freitag im Deister am Eingang zum "Mögebier-Stollen" Ein stockfinsteres Loch welches wir mit seiner und meiner Taschenlampe ausgeleuchtet haben. Aus der Hand habe ich dann eine HiRes Aufnahme gemacht. Aus dem RAW entstand dann ein "Pseudo-HDR" (-2; -1; 0; +1; +2) welchem ich dann in Topaz noch ein HDR-Preset verpasst habe. So kriege ich für diejenigen die den typischen HDR-Look mögen ein leidlich ansprechendes Bild aus nur einem RAW hin. Und ja, mit dem natürlichen Seheindruck hat ein HDR nie etwas zu tun. Unser Auge schaut in ein dunkles Loch in dem wenig Details und schon gar keine Farben zu sehen sind (nachts sind alle Katzen grau) Von daher ist ein HDR immer künstlich. Das gleiche gilt für meine Art der Fotografie. Da ist selten die Realität das Ziel. Realität hab ich in meinem nichtfotografischen Leben genug...

Copyright

© achim-meier.net
  • Gefällt mir 8

Vom Album

KW 2023-38: HDR

· 23 Bilder
  • 23 Bilder
  • 5 Kommentare
  • 97 Kommentare zu Bildern

Bildinformationen

  • Objektiv OLYMPUS M.12-40mm F2.8
  • Brennweite 12 mm
  • Belichtungszeit 1/3
  • f Blende f/5.6
  • ISO-Empfindlichkeit 800

Empfohlene Kommentare

fotogramm

Geschrieben

Hier das Ausgangsmaterial...

 

P9158106.jpg

  • Haha 2
pit-photography

Geschrieben

Zitat

Unser Auge schaut in ein dunkles Loch in dem wenig Details und schon gar keine Farben zu sehen sind

Wenn kein Licht gibt dann gibt es auch keine Reflektionen der Farbflächen mit Filterung der Farben im Spektrum und da kann auch die Kamera mit sehr langer Belichtungszeit nichts erkennen, das Ergebjis bleibt schwarz.

Wenn ganz wenig Licht gibt (z.B. ein Funzellicht aus der Ecke), wird auch etwas von den Farben reflektiert. Durch lange Belichtungszeit wird das sichtbar. Dass nachts alle Katzen grau sind, ist zwar ein Spruch. Genauer ist, dass die empfindlichen Rezeptoren im Auge auf Helligkeit ausgelegt sind, die für Farben sind weniger empfindlich und empfinden die Farben erst, wenn genügend Umgebungslicht gibt. Daher sehen wir in den Räumen auch kaum farbiges. Aber das weißt du sicherlich schon.

Zitat

Von daher ist ein HDR immer künstlich.

Da muss ich dir aber widersprechen, HDR hat nie mit künstlicher Darstellung der Farben zu tun sondern ist eine Erweiterung des Dynamikbereichs. Warum die HDR-Bilder aber künstlich aussehen liegt an den übertriebenen Erweiterung des Dynamikbereichs mit anschließender Bearbeitung, die den Bereich des menschlichen Auges übertrifft. Das kann durch eine hohe Zahl der Belichtungen in der Belichtungsreihe (z.B. 7x +/- 2,0 EV) kommen.

Im Video von Thomas Eisl zum Thema HDR hat er auch genau beschrieben wie man ermittelt welche optimale Belichtungsreihe man nimmt und welche Belichtungszeit als Start zu nehmen ist, bei dem das Ergebnis am Ende nach dem Stacken der Belichtungsreihe dem natürlichen Sehen entspricht.

Man kann auch mit einer einzigen Belichtung ohne weitere Pseudo-Belichtungen unnatürlichen Farbeneindruck erstellen. Je nach dem welches Ergebnis man möchte.

schappi

Geschrieben (bearbeitet)

Toll was du aus dem Raw rausgekitzelst hast:

ich bin untertänigst (das is'n Insider seit wir bei den Fürsten zu besuch waren😉) beeindruckt.

Der Schappi

bearbeitet von schappi
fotogramm

Geschrieben

vor einer Stunde schrieb pit-photography:

Da muss ich dir aber widersprechen, HDR hat nie mit künstlicher Darstellung der Farben zu tun sondern ist eine Erweiterung des Dynamikbereichs. Warum die HDR-Bilder aber künstlich aussehen liegt an den übertriebenen Erweiterung des Dynamikbereichs mit anschließender Bearbeitung, die den Bereich des menschlichen Auges übertrifft. Das kann durch eine hohe Zahl der Belichtungen in der Belichtungsreihe (z.B. 7x +/- 2,0 EV) kommen.

I

Ich will hier gar keine große Diskussion vom Zaun brechen.

Ich weiß, dass das was wir als HDR bezeichnen eigentlich gar kei HDR ist usw. usw... Darüber wurden schon von vielen Leuten sehr fette Bücher geschrieben. Mich interessiert genau wie Dich eigentlich nur das Ergebnis.

Mit "künstlich" meinte ich nicht die teilweise unnatürliche Farbgebung der Bilder die wir als HDR bezeichnen sondern die Tatsache, dass es auch von der Belichtung her nicht immer dem entspricht was wir wirklich sehen. Die Kamera "sieht" in gewisser Weise mehr als unser Auge. In Etwa so wie ein Nachtsichtgerät... Ich hab in dem Stollen mit bloßem Auge nichtmal das gesehen, was das unbearbeitete Bild zeigt.

Vielleicht hätte ich anstatt "...ist ein HDR immer künstlich" eher schreiben sollen "... ist ein sogenanntes HDR immer das Produkt eines sozusagen künstlerischen Prozesses."

Um Diskussionen über: "Was ist Kunst? Wer ist ein Künstler usw." vorzubeugen erinnere ich nur daran, dass auch KünstlerInnen sich bestimmter erlernbarer Technik bedienen müssen um ihre Werke zu schaffen...

Gruß aus HH

Achim

Fotofirnix

Geschrieben

Zitat @fotogramm
"
Aus der Hand habe ich dann eine HiRes Aufnahme gemacht. Aus dem RAW entstand dann ein "Pseudo-HDR" (-2; -1; 0; +1; +2) welchem ich dann in Topaz noch ein HDR-Preset verpasst habe. So kriege ich für diejenigen die den typischen HDR-Look mögen ein leidlich ansprechendes Bild aus nur einem RAW hin. "

Das ist dir eindrücklich gelungen!

Nur aus Interesse: Hast du schon versucht, ohne den (diese Woche gefragten) Umweg über "Pseudo-HDR" zu gehen, direkt das HiRes-RAW anzupassen in eine Richtung ähnlich dem Ergebnis des Pseudo-HDR?

Zitat: "Und ja, mit dem natürlichen Seheindruck hat ein HDR nie etwas zu tun."

Da stimme ich dir natürlich zu. HDR folgt immer irgend einem Algorithmus, der kann versuchen einem naturnahen Seheindruck nahe zu kommen, nicht mehr.
Unser Seheindruck ist immer subjektiv und jeder sieht etwas anderes.
Ich zum Beispiel habe auf dem linken Auge einen etwas anderen Weißabgleich als auf dem rechten - was mir natürlich im Alltag nie auffällt.😉

Gruß aus Salzburg, Gerhard

 

pit-photography

Geschrieben

vor 39 Minuten schrieb fotogramm:

Ich will hier gar keine große Diskussion vom Zaun brechen.

Ich auch nicht 😉

vor 40 Minuten schrieb fotogramm:

Vielleicht hätte ich anstatt "...ist ein HDR immer künstlich" eher schreiben sollen "... ist ein sogenanntes HDR immer das Produkt eines sozusagen künstlerischen Prozesses."

Klingt schon besser

 

fotogramm

Geschrieben

vor 57 Minuten schrieb Fotofirnix:

Nur aus Interesse: Hast du schon versucht, ohne den (diese Woche gefragten) Umweg über "Pseudo-HDR" zu gehen, direkt das HiRes-RAW anzupassen in eine Richtung ähnlich dem Ergebnis des Pseudo-HDR?

Jep, habbich. Belichtung in LR-classic selektiv im Bild mit Lichtern und Tiefen angepasst. Den "typischen HDR-Look" hab ich in Color Efex Pro mit dem Detail Extractor (diesmal mit dem kräftigsten Preset) bearbeitet. Farben wie immer bei den eingebundenen Bildern sehr farbreduziert wiedergegeben...

P9158106-Bearbeitet.thumb.jpg.858c58558bdd86529c0ec0c9d971de4a.jpg

  • Danke 1
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung