Community durchsuchen
Zeige Ergebnisse für die Stichwörter "'gegensätze'".
6 Ergebnisse gefunden
-
Vom Album China, mein zuhause
Eng auf eng leben Menschen in den Großstädten. In Asien womöglich noch ein bisschen enger. Dieses Wohnhaus steht unweit des modernen Galaxy Soho, des runden, weichen, weißen Gebäudes auf einem meiner vorherigen Bilder in diesem Album. Nah auf nah, aber modern versus gewöhnlich. Das Gewöhnliche war unlängst modern ...- 7 Kommentare
-
- 9
-
-
Vom Album China, mein zuhause
Gegensätze in China, auch in Peking, liegen sehr oft sehr nah. Die traditionellen Wohngebiete sind Hutongs, kleine, einfache, zumeist erdgeschossige Häuschen, immer ohne Keller. Dazwischen kleine Gassen, die für Fussgänger, Fahrräder und Tuktuks ausreichend groß sind. Nur die "Hauptgassen" sind breit genug für Autos, wie hier abgebildet. Eng auf eng stehen die Häuschen, direkt miteinander verbunden. Die Hutongs strahlen ihren eigenen Charme aus, deshalb gibt es einige, die mittlerweile auch von Touristen und Tagesbummlern entdeckt worden sind. So gibt es dort zunehmend Gastronomie und Shops für diese Gäste. Dieses Hutong hier ist nicht frequentiert, hat keinerlei Einrichtungen für Gäste, dafür umso mehr interessierte und freundliche Menschen. Die Stadt Peking hat bereits die meisten Hutongs "abgerissen", um die Fläche modern zu erschließen. Zum einen verständlich, zum anderen sehr sehr schade. Ich selbst kann mir gut vorstellen, daß sich das Leben in einem Hutong ganz anders lebt als in einer modernen "Wohnanlage". Man fühlt förmlich den dörflichen Charakter der Hutongs und deren soziales Zusammenleben. Ob das Hochhausanlagen auch vermögen? Spannend finde ich, die Nähe der Gegensätze zu sehen. Hier im Hintergrund ist eines der moderneren Gebäude Chinas. Architekt ist niemand geringeres als Zaha Hadid.- 5 Kommentare
-
- 11
-
-
Vom Album Yunnan, eine suedliche Provinz Chinas
In China wird gebaut wie der Teufel. Altes wir bewahrt, dennoch entsteht fortwährend Neues. Skycraper genauso wie normale Häuser. Flughäfen genauso wie Brücken, Straßen und Tunnel. Interessant dabei, am Ende sehen die Hochhäuser, Straßen und Brücken so aus wie bei uns. Modern und gebaut für die Ewigkeit. Die alten Häuser, egal ob Hutong-Häuser oder Courtyards scheinen ebenfalls sehr solide gebaut zu sein. Sie stehen noch heute. Dagegen scheinen kleinere neue Häuser zum Wohnen für die Familien nicht von Dauer zu sein. Schon nach einem Jahrzehnt sieht man hier und da den Zahn der Zeit daran nagen. Wie Gegensätze hier in China fast überall direkt nebeneinander stehen. Auf dieser Baustelle gibt es aber gleich einen weiteren Gegensatz, das macht sie spannend. Auf dieser Baustelle ist alles in strenger Ordnung, alles steht in Reih und Glied. Doch irgendwas scheint dieser Ordnung trotzen zu wollen. Das Grün scheint sich die Baustelle zurückerobern zu wollen. Scheinbar erfolgreich. Wie lange diese Baustelle wohl stand? -
Vom Album Forbidden City
Peking, eine Stadt der Gegensätze. Moderne Gebäude, hier die 2 höchsten Pekings, direkt in Sichtweise der Verbotenen Stadt. Die meisten Großstädte Chinas gleichen sich sehr. Und davon gibt es viele. Ständig kommen neue Städte über 1 Mio Einwohner hinzu. Aktuell sind es 113. Peking unterscheidet sich eben aufgrund seiner geschichtlichen und aktuellen Bedeutung als auch seiner historischen Gebäude sehr vom Einerlei der meisten Städte. Ich bin immer wieder aufs Neue fasziniert, diese Gegensätze auf engstem Raum vorzufinden. Für einen Fotografen auf jedenfall lohnenswert.-
- 14
-
-
- forbidden city
- peking
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Vom Album China, mein zuhause
... scheint dieser Wächter zu sagen. Um ihn herum alles schnell, geschäftig, pragmatisch, flexibel, agil. Gegensätze hell und dunkel, warm und kalt, energiegeladen und bedächtig. -
Vom Album China, mein zuhause
Gegensätze, wohin man sieht. So eben auch im Rosengarten. Die ersten Blüten sind müde, können nicht mehr. Doch gleich danaben blüht das Leben auf und gibt dem Rosenfeld die letzten kräftigen Farben ...-
- 3
-
-
- auf- und untergang
- gegensätze
-
(und 4 weitere)
Markiert mit: