Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

Olympus Viewer und Fotos-App (Mac)


Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich bin neu hier im Forum und auch neu in der Olympus-Welt. Ich habe seit einigen Wochen eine OM-D E-M 10 Mark II und bin bis jetzt sehr begeistert. Meine Fotos (bisher vom Handy und den bisherigen Digitalkameras) verwalte ich in der Mac OS Fotos-App.

Mit RAW-Format hatte ich bisher nie zu tun, wollte mir das jetzt aber mal anschauen und dazu den Olympus Viewer nutzen. Meine Frage: spricht etwas dagegen, aus dem Olympus Viewer auf die Bilder der Fotos-Library zuzugreifen? Kann ich die im Olympus Viewer bearbeiteten Bilder dort dann wieder (als neue Datei) speichern? Macht Fotos das so alles mit?

Ich werde das auch einfach mal testen, es würde mich aber interessieren, ob es hier schon Erfahrungen oder Meinungen dazu gibt.

Vielen Dank und beste Grüße, Mia


Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/17116-olympus-viewer-und-fotos-app-mac/#findComment-17116
Auf anderen Seiten teilen

Meine bisherigen Erfahrungen: Zusammenspiel Fotos und Oly-Viewer ist eher suboptimal.

Hab´s eben nochmal versucht: Noch immer suboptimal. Kann aber auch an mir liegen, weil ich etwas nicht ganz richtig mache...

Hauptproblem für mich. Die exportierten Dateien aus dem Viewer heraus in eine der Fotos Libraries werden einfach nicht in Fotos angezeigt.

Fotos mag ich an sich aber sehr. Seit einer Weile benutze ich zu ca. 95% fast nichts anderes mehr (RAW Entwicklung mache ich nur noch ganz selten, wenn dann meist mit Oly-Viewer, die besten Ergebnisse erreiche ich out of cam).

Bin mal gespannt, ob sich hier noch jemand meldet, der weiß wie es vielleicht besser geht. Vielleicht findets du ja sowas wie einen Trick 17...


Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/17116-olympus-viewer-und-fotos-app-mac/#findComment-222769
Auf anderen Seiten teilen

Ich weiß nicht, welche Mac OSX Version du hast. Aber ich denke, dass das OSX sowieso selbst RAW verarbeiten kann. Vielleicht auch die von E-M10 II. Glaube aber nicht, dass die Engine die der Olympus Viewer ebenbürtig ist. Außerdem hat du mit Olympus Viewer die Möglichkeit, nachträglich verschiedene Artfilter auszuprobieren.

Gruß Pit Bin aber Fenster-Nutzer und gehöre zu den doofen ;-)


Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/17116-olympus-viewer-und-fotos-app-mac/#findComment-222775
Auf anderen Seiten teilen

Beim Mac ist RAW Bestandteil des Betriebssystems und damit kann auch Fotos es nutzen und ausführen. Ein Wechsel zu Olympus Viewer ist daher nicht notwendig.

Ob der Olympus Viewer sein eigenes RAW benutzt oder auf das Mac-System RAW zurückgreift weiss ich nicht.

Olympus Viewer ist für mich jedenfalls kein Programm was in irgendeiner weise mac-like ist. Die Bedienungsoberfläche ist eine Katastrophe und die Geschwindigkeit erinnert mich an SE Zeiten.

Benutze so lange es vom System noch unterstütz wird Aperture. Die immer mehr aufkommenden Filter und plug-ins für Fotos sind vielversprechend und sind mit den kommenden Verbesserungen von Fotos in 1 - 2 Jahren so weit, das man getrost von Aperture wechseln kann.

Grüße

Thomas


Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/17116-olympus-viewer-und-fotos-app-mac/#findComment-222786
Auf anderen Seiten teilen

Es kommt ein wenig drauf an, wie Du die "Fotos"-App eingestellt hast. Wenn Du – was die Standardeinstellung ist – es so eingestellt hast daß die App die Verwaltung übernimmt, ist es schwierig oder "suboptimal" wie Olysseus schon angemerkt hat. Denn dann holt sich die App die Bilder "in ihren Bauch", sprich in die "Photos Library" und da kommt man nicht mehr direkt dran*.

Wenn Du beides parallel nutzen willst, wirst Du die Dateien also selbst verwalten müssen und diese dann nur mit der Fotos-Bibliothek verknüpfen. Auf dieselbe Weise mache ich das nämlich auch mit Lightroom. Dann kann man die Ordner auch gleichzeitig mit dem Oly-Viewer besuchen und bearbeiten. Die RAWs bleiben ja unangetastet.

Allerdings würde ich mir an Deiner Stelle überlegen, ob die katastrophale Usability des Oly-Viewers diesen Aufwand rechtfertigt. Ich für mich habe entschieden: Nein. ;-)

* man kommt natürlich schon noch dran, ist ja letztlich nur ein Verzeichnis, aber das Format kann sich ja jederzeit ändern. Darauf würde ich nicht bauen.

André


Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/17116-olympus-viewer-und-fotos-app-mac/#findComment-222796
Auf anderen Seiten teilen

Tatsächlich kann ich auch in Fotos die RAW-Bilder bearbeiten. Allerdings fehlt mir hier die Möglichkeit die Olympus-Art-Filter auszuprobieren, das finde ich im Olympus Viewer ganz nett.

Ich habe die im Olympus Viewer bearbeiteten Bilder nicht direkt in die Fotos-Library gespeichert, das war mir zu umständlich bis dorthin zu navigieren und dann noch den richtigen Ordner zu finden. Auf eigene Faust will ich eigentlich nicht in der Ordnerstruktur von Fotos rumpfuschen. Die Bilder habe ich woanders gespeichert und dann über Fotos importiert. Für diese ersten Versuche oder später einzelne wenige Bildbearbeitungen ist das ok - aber ganz sicher nicht als Regelfall oder für viele Bilder.

Da ich das aber jetzt nur mal mache um zu sehen, was man so machen kann mit RAW, ist das erstmal ok. Mein Ziel ist ohnehin schöne Bilder zu machen, die ich nicht nachbearbeiten muss :-) Vorerst bleibe ich also dabei, dass ich mir in beiden Programmen mal die RAW-Bearbeitung anschaue (und parallel die jpg-Bearbeitung in verschiedenen Programmen), aber ich will lieber fotografieren als nachbearbeiten.

Die Ordnerstruktur bleibt jedenfalls auch erstmal wie sie ist (von Fotos vorgegeben).

Vielen Dank für eure Antworten! Mia


Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/17116-olympus-viewer-und-fotos-app-mac/#findComment-223115
Auf anderen Seiten teilen

Tatsächlich kann ich auch in Fotos die RAW-Bilder bearbeiten. Allerdings fehlt mir hier die Möglichkeit die Olympus-Art-Filter auszuprobieren, das finde ich im Olympus Viewer ganz nett.

Ich habe die im Olympus Viewer bearbeiteten Bilder nicht direkt in die Fotos-Library gespeichert, das war mir zu umständlich bis dorthin zu navigieren und dann noch den richtigen Ordner zu finden.

Das geht auch nicht. Fotos speichert die Dateien nicht in einer Ordnerstruktur, sondern in einer Datenbank. Dieses Datenbankverzeichnis liegt in einem Systemordner und ist für gewöhnlich nicht direkt zugänglich. Man kommt zwar über Umwege dahin, Dateien, die "manuell" dort abgelegt werden, findet die Datenbank/Fotos allerdings nicht. Dazu müssen die Aufnahmen (egal ob RAW oder JPEG) via Import in der Datenbank abgelegt werden.

Die Bearbeitungsoptionen mit Fotos sind (vorsichtig ausgedrückt) besch....eiden. Der Oly-Viewer kann natürlich viel mehr, ich muss aber einem der Vorposts recht geben, dass das Programm extrem sperrig und ebenso extrem langsam ist. Stapelbearbeitung kannst du damit schlicht vergessen.

Was nun tun ? Man kann mit dem Viewer natürlich arbeiten. Wenn auch mit Einschränkungen. Das mag für die Artfilter etc., die man nachträglich noch ausprobieren kann, ganz nett sein. Die bearbeiteten RAW's exportiert man am besten in einen Transferordner und importiert die JPEGs von dort aus in Fotos.

Wenn du dich nicht wirklich intensiv mit RAW-Entwicklung befassen willst, würde ich an deiner Stelle JPEG (LSF) und RAW parallel aufnehmen. Die JPEG-Engine deiner Oly ist nämlich um Welten besser als du mit dem Oly-Viewer an einem RAW. Das RAW kann trotzdem ganz nützlich sein, wenn du z.B. einen Weissabgleich vergeigt hast, im Nachhinein einen Artfilter anwenden willst oder deine Fotos in einer SW-Version haben willst.

Zur Verwaltung von Fotos ist die Foto-App eigentlich ganz gut geeignet, auch für RAWs. Man kann das auch so einstellen, dass entweder das RAW oder das JPEG als Vorschaubild angezeigt wird. Aber wie schon gesagt: auf eine Ordnerstruktur musst du verzichten. Zum Entwickeln von RAWs ist das Teil dagegen absolut ungeeignet.

Gruß

TS


Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/17116-olympus-viewer-und-fotos-app-mac/#findComment-223344
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du dich mit Fotos weiter beschäftigen willst und dir die momentanen Entwicklungsmöglichkeiten nicht reichen, leg dir mal

Polarr Photo Editor, 19,99 €

und

DXO Optics Pro for Photos, 9,99 €

und

Affinity Photo, 49,99 €.

Für 90 € erhältst du eine super Ergänzung zu Fotos, die komplett eingebettet werden und fast keinen Wunsch bei der Bearbeitung von RAW übrig lassen. Man muss zwar manchmal zwischen den Programmen hin und her springen um die gewünschten Effekte zu erzielen, aber es erfolgt alles innerhalb von Fotos.

Grüße

Thomas


Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/17116-olympus-viewer-und-fotos-app-mac/#findComment-223354
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung