Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene Beiträge

Ich stelle die Frage nochmal, ein bisschen anders formuliert: - Gibt es Gründe die dazuführen dass man seine RAW Dateien in ORF belassen sollte? - Können die Bilder die direkt aus ORF Dateien entwickelt wurden besser sein? - Bringen die Software-Tools von Olympus oder von wo-anders wirklich bessere Ergebnisse (z.B. feinere Einstellungs-Möglichkeiten) wenn man die originale ORFs damit bearbeitet als es mit den DNG Daten möglich ist? - Geht bei der Umwandlung der ORFs in DNG was verloren? Wenn man umgekehrt fragen möchte also - Wieso überhaupt in DNG umwandeln? … dann würde hier eine andere Diskussion anfangen als die, die mich hier interessiert. Das Thema wäre verwandt mit der Problematik die in diesem thread erst nur angedeutet ist: Wie verwaltet ihr eure Bilderflut? Der Grund für mich die ORF Dateien in DNG umzuwandeln hat mit der Bilder-Verwaltung zu tun. Das Thema der Bilder-Verwaltung ist meiner Meinung nach, ein ganz wichtiges Kapitel und wesentlicher Bestandteil wenn man sich ernsthaft mit Fotografie beschäftigen möchte. Es war so auch vor der Digitale Fotografie und es ist nicht anders jetzt. Schließlich sind die Fotos gleichzeitig immer Dokumente die durch Zeit reisen. Egal wie gut Fotos gelungen sind, müssen die noch zwischen den anderen gefunden werden und das sollte auch Jahre danach noch klappen. Im Fall von Digitale Fotos müssen sie auch noch lesbar bleiben, auch Jahrzehnte danach. Und der Aufwand soll nicht größer sein, als der „Gewinn“ vom Foto was gesucht wird. Da spielt ne Menge mit, nicht nur die Software auch die Hardware und das Verwaltungskonzept. Ein gutes Buch über das Thema: Professionelle Bildverwaltung für Fotografen: Organisation, Abläufe, Werkzeuge Peter Krogh Ich mache erst jetzt meine Erfahrung mit den RAWs denn am Anfang habe ich nur jpg geschossen. Außer dem Camera Raw Entwickler von Adobe habe ich noch keinen anderen benützt. Der kann sogar direkt einige ORFs entwickeln (bearbeiten) aber nicht alle. Auch wenn hier im Forum von mir ganz wenig zu sehen ist, ich mache viele Fotos. Und da ist DNG ein Lösung die mir was helfen würde. Wenn es keinen Qualitäts-relevanten Grund gibt würde ich mir wünschen dass die zukünftige FourThirds und µFourThirds Kameras direkt auf DNG speichern können.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/2372-raw-wieso-nicht-orf-in-dng-umwandeln/#findComment-2372
Auf anderen Seiten teilen

Ich fotografiere seit 1970 analog, ich fotografiere seit 1997 digital. Ich habe folgende Kameramarken verwendet - Ricoh, Nikon, Canon, Leica, Panasonic, Olympus. Ich habe meinen gesamten Diabestand eingescannt bzw. abfotografiert. DNG bietet mir die Möglichkeit ALLE Formate in GLEICHER Weise abzulegen, zu sichten und zu bearbeiten. Ich bin jetzt nur noch von einem Hersteller abhängig :-)). Aber - ich habe alle Source-Dateien von vornherein in DNG eingebettet, auch die jeweiligen Raws. Für mich macht es Sinn... Klaus

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/2372-raw-wieso-nicht-orf-in-dng-umwandeln/#findComment-47125
Auf anderen Seiten teilen

Generell gesprochen kann bei jeder Wandlung etwas abhanden kommen oder sich ein Fehler einschleichen. Bei der Wandlung von einem herstellerspezifischen Format (Raw) ins DNG kann unter Umständen Information verloren gehen, z.B. die Makernotes oder Farbprofilinformationen. Kameras die direkt in DNG speichern wären der Königsweg. Die Leica S2 und auch die Pentax DSLRs machen es ja bereits so. Würde ich mir auch von Olympus wünschen. Bis dahin verzichte ich, bis auf vereinzelte Spezialfälle, auf die Wandlung der ORFs nach DNG. Und das obwohl ich den DNG-Container für das praktischere Dateiformat halte. DNGs mit eingebettetem ORF, wie von Klaus vorgeschlagen, wären ein möglicher Ausweg, aber dann werden mir die DNGs zu groß. Das muss aber jeder selbst entscheiden. Bei lediglich ein paar hundert Aufnahmen pro Jahr würde es z.B. nicht so ins Gewicht fallen. Und Speicher wird ja immer billiger … Herzliche Grüße, Dieter

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/2372-raw-wieso-nicht-orf-in-dng-umwandeln/#findComment-47131
Auf anderen Seiten teilen

Ich halte es so, dass ich die ORFs in ihrem Originalzustand lasse, sofern Adobe&Co die problemlos lesen und verarbeiten können. Sollte das irgendwann nicht mehr so sein, wäre es an der Zeit für eine große Batch-Konvertierung. Andererseits kann die Oly-Software mit DNGs nichts anfangen, und Programme von Drittherstellern interpretieren sie gelegentlich ziemlich abweichend vom Original. Grund genug für mich, auch immer noch ein JPG (meist ooc) mitzuarchivieren, damit ich auf jeden Fall ein fixiertes Ergebnis habe. Und auch, weil das JPG in den meisten Fällen reicht, falls man mal schnell ein Bild braucht.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/2372-raw-wieso-nicht-orf-in-dng-umwandeln/#findComment-47148
Auf anderen Seiten teilen

 Nolite said:
Andererseits kann die Oly-Software mit DNGs nichts anfangen, und Programme von Drittherstellern interpretieren sie gelegentlich ziemlich abweichend vom Original.
Das ist leider richtig, aber wenn ein Programm den DNG-Standard in vollem Umfang gemäß seinen Spezifikationen einhält, dann sollten alle Informationen (ausgenommen versteckte Metadaten) aus dem Original-RAW übertragen werden. Insofern ist auch die Vorgangsweise klar, die ORFs bleiben auf jeden Fall gespeichert, egal ob eingebettet oder separat und werden solange sie lesbar sind zur Weiterverarbeitung verwendet. Spätestens wenn nach entsprechend langer Zeit aus technischen Gründen kein Zugriff mehr möglich sein sollte, kommen die DNGs als Ersatz ins Spiel, und die sind z.Z. der beste Ersatz den es gibt. Wie Dieter bereits oben ausgeführt hat, die ideale Lösung wäre die native Unterstützung des DNG-Formats durch die Kamera selbst, aber hier zeichnet sich noch immer kein Durchbruch ab. Auch die meisten Softwarefirmen winden sich wie Aale, wenn es darum geht einen offenen Standard einzuhalten. Niemand will sich hier in die Karten sehen lassen, der Farbcode und die hardwarebezogene Signalaufbereitung sind hier die empfindlichsten Elemente und die will man nicht so einfach preisgeben. Der Wettbewerb wird somit auf dem Rücken der Konsumenten ausgetragen und der Aufbau einer entsprechend konsistenten Arbeitsumgebung wird damit unmöglich. Eine Änderung dieser Situation wird erst dann eintreten, wenn noch mindestens drei weitere Hersteller auf den DNG-Zug aufspringen und damit den Entscheidungsdruck auf die restlichen Hersteller massiv erhöhen. Vermutlich könnte man dann auch in der Softwareindustrie mit einem allmählichen Umdenken rechnen. Die weltweite Diskussion um dieses Thema läuft nun schon seit sechs Jahren und selbst Adobe ist es bislang nicht gelungen genügend Überzeugungsarbeit bei den Herstellern zu leisten.
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/2372-raw-wieso-nicht-orf-in-dng-umwandeln/#findComment-47155
Auf anderen Seiten teilen

Es zeichnet sich für mich aus dass ich weiter auf DNG umwandeln werde. Das wird aber zusätzlich unter dem Prinzip „was ich nicht weiß macht mich nicht heiß“ unterstutzt. Denn ich weiß wirklich nicht und keiner hier konnte was Konkretes sagen, was denn wirklich wertvolles an den Daten verloren geht.

Generell gesprochen kann bei jeder Wandlung etwas abhanden kommen oder sich ein Fehler einschleichen.
sagt Dieter, nur gerade bei digitalen Objekten sollte es nicht so sein, aber definitiv haben wir hier auch keine Bestätigung dass es nicht passiert. Noch eine Notiz über die Taktik die lesbare ORFs die mit Fremdsoftware bearbeitet werden können, als ORFs zu lassen: Dann werden meine Meta-Daten (meine eigene Angaben über die Bilder, Stichwörter, copywrite, Adress-Daten usw) nicht mit in der ORF Datei gespeichert sondern in eine separate Begleit-Datei. Zumindest bei Bridge von Adobe. Dass finde ich schlecht. Ich weiß nämlich nicht ob andere Leute oder meine Enkeln es auch mitbekommen was ich in Zusammenhang mit meinen Fotos noch sagen möchte. Die Umwandlung der ORFs in DNG dann, wenn es nötig wird in der Zukunft, scheint mir praktisch unrealisierbar denn dass würde einen zusätzlichen Riesen-Verwaltungs-Aufwand bedeuten für den ich keine Zeit haben möchte. Verteilt aber in meinem alltäglichen Arbeitsprozess ist er akzeptabel (z.B. sofort während des Imports der Daten aus der Speicherkarte zum Rechner mit gleichzeitiges Anbeten der grundsätzlichen Meta-Daten und eventuell noch eine Serien-Umbenennung …) Dann bleibt mir noch nur die Vergabe von individuellen Stichwörtern und eventuell Beschreibung. Die Hauptzeit bei der Verwaltung sollte bei der Betrachtung und Bewertung der Bilder bleiben.
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/2372-raw-wieso-nicht-orf-in-dng-umwandeln/#findComment-47161
Auf anderen Seiten teilen

 delta-kapa said:
[i]Dann werden meine Meta-Daten (meine eigene Angaben über die Bilder, Stichwörter, copywrite, Adress-Daten usw) nicht mit in der ORF Datei gespeichert sondern in eine separate Begleit-Datei. Zumindest bei Bridge von Adobe. Dass finde ich schlecht. Ich weiß nämlich nicht ob andere Leute oder meine Enkeln es auch mitbekommen was ich in Zusammenhang mit meinen Fotos noch sagen möchte. Die Umwandlung der ORFs in DNG dann, wenn es nötig wird in der Zukunft, scheint mir praktisch unrealisierbar denn dass würde einen zusätzlichen Riesen-Verwaltungs-Aufwand bedeuten...
Ach so, Du willst praktisch eine komplette Datenbank mit den RAWs archivieren. An die Möglichkeit hatte ich gar nicht gedacht. Allerdings kann Dir niemand garantieren, dass das DNG Format für alle Zeiten das letzte Wort ist. Zur Frage, was an Informationen verlorengehen kann: Z.B. so was wie die Auto-Gradation, Vignettierungskorrektur etc. oder bei der Aufnahme angewendete Effektfilter. Im Prinzip alles, was der Hersteller der Kamera an Extras einbaut, Adobe aber nicht unterstützt. Die Informationen mögen vielleicht im DNG gespeichert sein, nur nützt das nichts, wenn man sie nicht mehr auslesen kann. Wenn man auf solche Features verzichtet, hat man natürlich kein Problem.
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/2372-raw-wieso-nicht-orf-in-dng-umwandeln/#findComment-47162
Auf anderen Seiten teilen

- Auto-Gradation - Vignettierungskorrektur - bei der Aufnahme angewendete Effektfilter etc. ... ? Das ist schon mal eine Konkrete Liste (oder der Anfang von ihr). Jetzt kann man damit anfangen zu rechnen. Was gehört sonst zu dieser Liste?

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/2372-raw-wieso-nicht-orf-in-dng-umwandeln/#findComment-47170
Auf anderen Seiten teilen

 Nolite said:
Allerdings kann Dir niemand garantieren, dass das DNG Format für alle Zeiten das letzte Wort ist.
Adobe garantiert durch die bewußte Gestaltung von DNG dessen Aufwärts- und Abwärtskompatibilität. Spätere Änderungen durch Weiterentwicklung wirken sich daher nicht einschränkend aus.
 Nolite said:
Zur Frage, was an Informationen verlorengehen kann: z.B. so was wie die Auto-Gradation, Vignettierungskorrektur etc. oder bei der Aufnahme angewendete Effektfilter. Im Prinzip alles, was der Hersteller der Kamera an Extras einbaut, Adobe aber nicht unterstützt.
Auch hier liegt ein Irrtum vor, Standards wie Exif und IPTC bzw. XMP gelten nicht nur für Adobe sondern auch für Kamerahersteller, wenn sich diese nicht daran halten liegt die Schuld aber bei denen. Daß sich das dann auch negativ auf die Bildverwaltung auswirkt ist wohl logisch.
 Nolite said:
Die Informationen mögen vielleicht im DNG gespeichert sein, nur nützt das nichts, wenn man sie nicht mehr auslesen kann. Wenn man auf solche Features verzichtet, hat man natürlich kein Problem.
Wieso sollten diese nicht mehr auslesbar sein? Wenn sie zur Gänze übernommen wurden, dann können sie auch ausgelesen werden, heute und auch in 10 Jahren. Die Frage ist viel eher, ob Deine ORFs dann noch lesbar sein werden!?
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/2372-raw-wieso-nicht-orf-in-dng-umwandeln/#findComment-47173
Auf anderen Seiten teilen

Eins war mir schon vorher klar: bei der Betrachtung von dem gleichen Foto, einmal als ORF und einmal als DNG konnte ich unterschiede sehen. Groß vergrößert zeigten sich Farbereiche in völlig andere Umrisse und Farbtöne. Besser oder schlechter kann ich nicht sagen. Vorurteilungweise würde ich sagen dass mir die ORFs feiner erschienen. Andersrum ist immer der Gesamteindruck von den DNGs besser als der von den ORFs. Das mag vielleicht an der Weißabgleich-Korrektur liegen die bei den DNGs mir den Eindruck gibt dass sie besser zutrifft als die von den ORFs. All das, in meinem Monitor mit Bridge, mit meiner Brille vor meinen Augen … Dass alles relativ ist, könnte seit Heraklit (6. Jh. v.Chr.) klar sein und spätestens seit 1905 ;-)

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/2372-raw-wieso-nicht-orf-in-dng-umwandeln/#findComment-47176
Auf anderen Seiten teilen

 TakamatsuSky said:
Adobe garantiert durch die bewußte Gestaltung von DNG dessen Aufwärts- und Abwärtskompatibilität. Spätere Änderungen durch Weiterentwicklung wirken sich daher nicht einschränkend aus.
Und wer garantiert mir, dass es die Firma Adobe in zehn Jahren noch gibt, oder dass sie dann immer noch maßgeblich ist?
 TakamatsuSky said:
Wieso sollten diese nicht mehr auslesbar sein? Wenn sie zur Gänze übernommen wurden, dann können sie auch ausgelesen werden, heute und auch in 10 Jahren.
Das ist nicht der Punkt. Solche Sachen wie "Autogradation" sind ja im ORF enthalten, aber ACR kann damit nichts anfangen. Folge: Das Bild wird falsch ausgegeben. Dasselbe war es meines Wissens mit den S-Pixeln der Fuji S3/S5, die hat Adobe auch ignoriert. Folge: Der schöne große Dynamikumfang ist außerhalb der Fuji Software für den Eimer. O.k., man kann sich natürlich auf den Standpunkt stellen, dass Rohdaten Rohdaten sind und solche Features darin nichts verloren haben...
 delta-kapa said:
Was gehört sonst zu dieser Liste?
Gute Frage. Was wird wohl in Zukunft noch alles dazugehören? Bei Panasonic mFT werden aktuell schon CAs, Vignettierung und Verzeichnung von ACR korrigiert, bei Oly mFT nur Verzeichnung und Vignettierung. Vermutlich korrigiert Pana auch noch Moire im JPGooc, ACR mit Sicherheit nicht. Angenommen, irgendein Hersteller baut in Zukunft einen HDR fähigen Sensor. Wenn der RAW-Konverter die Funktion nicht unterstützt, nützt die archivierte Information gar nichts. Wenn eine Technologie sich allgemein durchsetzt, dann ist das kein Problem. Aber wenn Du eine Kamera besitzt, die eine besondere Funktion hat, die sich nicht durchsetzt - das kann man ja heute noch nicht wissen - dann stehen die Chancen schlecht, die RAWs in zehn Jahren noch im Sinne des Erfinders zu entwickeln, s.o. Fuji.
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/2372-raw-wieso-nicht-orf-in-dng-umwandeln/#findComment-47178
Auf anderen Seiten teilen

 delta-kapa said:
Eins war mir schon vorher klar: bei der Betrachtung von dem gleichen Foto, einmal als ORF und einmal als DNG, konnte ich Unterschiede sehen. Groß vergrößert zeigten sich Farbbereiche in völlig anderen Umrissen und Farbtönen.
Grundsätzlich sollten hinsichtlich der Bildinformation keinerlei Verluste bei der Konvertierung nach DNG auftreten, es ist aber bekannt, daß danach verschiedene Konverter und Bildbearbeitungsprogramme beim Rendern unterschiedliche Ergebnisse hervorbringen. Besonderes Augenmerk ist hier auch auf die Reihenfolge der einzelnen Arbeitsschritte zu legen, da die gleichen Arbeitsschritte in einer anderen Reihenfolge auch andere Ergebnisse bringen, allerdings nur bei extremer Vergrößerung. Es liegt also, abgesehen von Adobe, an den Softwareherstellern wie sie das DNG-Format weiterverarbeiten. Der Rest liegt beim Anwender, er muß selbst herausfinden welcher Arbeitsgang das für ihn optimale Ergebnis hervorbringt.
 Nolite said:
Und wer garantiert mir, dass es die Firma Adobe in zehn Jahren noch gibt, oder dass sie dann immer noch maßgeblich ist?
Das spielt hier nicht die geringste Rolle, DNG wurde öffentlich gemacht und kann daher von jedem Softwarehaus und/oder Kamerahersteller weiter verwendet werden. Man schafft nicht extra einen de facto Standard um danach die gleichen Probleme zu wälzen wie davor! Das sollte hier jedem einleuchten.
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/2372-raw-wieso-nicht-orf-in-dng-umwandeln/#findComment-47179
Auf anderen Seiten teilen

 TakamatsuSky said:
Das spielt hier nicht die geringste Rolle, DNG wurde öffentlich gemacht und kann daher von jedem Softwarehaus und/oder Kamerahersteller weiter verwendet werden.
So wie der M42 Objektivanschluss.
 TakamatsuSky said:
Man schafft nicht extra einen de facto Standard um danach die gleichen Probleme zu wälzen wie davor! Das sollte hier jedem einleuchten.
Nicht die gleichen Probleme, neue, andere.
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/2372-raw-wieso-nicht-orf-in-dng-umwandeln/#findComment-47180
Auf anderen Seiten teilen

Ein Moment bitte Nolite, so schnell und schlau bin ich gar nicht! Was wird wohl in Zukunft noch alles dazugehören? Bei Panasonic microFT werden aktuell schon … von ACR (Adobe Camera Raw) korrigiert: - Cas (was ist das?) - Vignettierung - Verzeichnung Vermutlich korrigiert Panasonic auch noch - Moire im JPGooc, Adobe Camera Raw mit Sicherheit nicht. Was ist JPGooc? Vielleicht die RAW-Entwicklungs-Software von Panasonic? bei Olympus microFT … wird Korrigiert... nur - Verzeichnung - Vignettierung Wo? Im Adobe Camera Raw oder in der Software von Olympus? Oder meinst du in der Kamera direkt auf das ORF? Tschuldigung du scheinst sehr Erfahren im Thema, aber ich versuche hier aufzuzählen, auf was mit der Umwandlung in DNGs ich verzichte. Das ist meine Hauptfrage. Bleiben z.B. die Vignettierungs- und die Verzeichnungs-Korrekturen die direkt in der Kamera auf den ORFs gemacht werden, in Adobe Camera Raw immer noch regulierbar? Oder hab ich jetzt alles durcheinander geschmissen?

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/2372-raw-wieso-nicht-orf-in-dng-umwandeln/#findComment-47198
Auf anderen Seiten teilen

Vermutlich ist das alles nur eine Geschmacksfrage. Wenn dir im Gesamtbild keine "Verluste" auffallen, dann machs doch einfach. Garantieren kann keiner irgendwas. Hier sind auch Leute aktiv, die noch 40 Jahre und mehr vor sich haben, bzw. sollen ja ihre Kinder auch noch die Bilder gucken. Und irgendwann (vermutlich schneller als man denkt) wird sich niemand mehr für irgendeinen historischen Standart für irgendwelche 2D-Bildchen interessieren. Auch nicht für die Ewigkeit tauglich, aber das sicherste ist immernoch die "Entwicklung". Solange wir noch Augen und Hände haben, können wir die Bilder dann anfassen und ansehen. Auch wenns "nur" um 10 Jahre geht, wage ich zu bezweifeln, dass jemand da was garantieren kann. OK, du kannst natürlich alle 10 Jahre nen Rechner samt Software archivieren und damit dann die "historischen Dokumente" entziffern ;-)

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/2372-raw-wieso-nicht-orf-in-dng-umwandeln/#findComment-47204
Auf anderen Seiten teilen

 delta-kapa said:
- Cas (was ist das?)
Chromatische Abberrationen, Farbfehler des Objektivs, die sich in Farbsäumen äußern.
 delta-kapa said:
Was ist JPGooc? Vielleicht die RAW-Entwicklungs-Software von Panasonic?[/i]
Das JPG, das die Kamera generiert, Jargonabkürzung "JPGooc" für "JPG out of cam". Insofern ist die JPG Engine der Kamera tatsächlich die einzige RAW-Software von Panasonic. Einen externen RAW-Konverter für PC oder Mac bieten die überhaupt nicht an, die liefern einfach Silky Pix mit.
 delta-kapa said:
bei Olympus microFT … wird Korrigiert... nur - Verzeichnung - Vignettierung Wo? Im Adobe Camera Raw oder in der Software von Olympus? Oder meinst du in der Kamera direkt auf das ORF?
Sowohl die Oly-Software als auch Adobe korrigieren beides automatisch, ohne dass der User es mitbekommt. Ich gehe davon aus, dass jeder vernünftige RAW-Konverter das kann. Hier hat die Kommunikation zwischen Kamera- und Softwarehersteller offenbar geklappt. Bei z.B. RAW-Therapee ist das aktuell anders, der korrigiert nicht, jedenfalls nicht automatisch. Das führt dann bei manchen Panasonic Objektiven zu recht lustigen Ergebnissen.
 delta-kapa said:
Tschuldigung du scheinst sehr Erfahren im Thema, aber ich versuche hier aufzuzählen, auf was mit der Umwandlung in DNGs ich verzichte. Das ist meine Hauptfrage.
Aktuell verzichtest Du auf nicht viel. Dass Adobe und andere Anbieter manchmal etwas andere Vorstellungen in Punkto Farbe, Weißabgleich, Schwarzwert, Schärfe, Rauschmuster etc. hat ist Dir ja schon klar.
 delta-kapa said:
Bleiben z.B. die Vignettierungs- und die Verzeichnungs-Korrekturen die direkt in der Kamera auf den ORFs gemacht werden, in Adobe Camera Raw immer noch regulierbar?
Natürlich. Ergänzung: Die Korrektur von Vignettierung und Verzeichnung findet nur bei mFT Kameras in Verbindung mit mFT Objektiven statt. FT ist davon unberührt, da muss man das händisch machen. Falls man es für nötig hält.
 delta-kapa said:
Oder hab ich jetzt alles durcheinander geschmissen?
Nein, überhaupt nicht. Ich denke auch, dass heutige RAW-Dateien noch sehr lange von Bildbearbeitungssoftware lesbar sein werden. Irgendwelche Lösungen wird es immer geben. Ich bin nur nachdenklich geworden, als Du geschrieben hast, Du wolltest eventuell Deinen Enkeln ein komplettes Bildarchiv in Form von DNGs hinterlassen. Ich weiß nicht, wie alt Du bist, aber das könnte eventuell eine ziemliche Zeitspanne sein. Ich könnte mir vorstellen, dass in 20 oder 30 Jahren RAWs und DNGs ähnlich antiqiuert wirken wie heute Magnetbänder. Bevor es Digitalkameras gab, aber als PCs in Mode kamen (so lange ist das noch gar nicht her), gab es das PCD Format, die Kodak Photo CD, einen Dienst, um Dias und Negative relativ preiswert digitalisieren zu lassen. Die goldbeschichteten CDs sind in der Regel heute noch problemlos lesbar. Allerdings hat ausgerechnet Adobe in Photoshop die Unterstützung für das Dateiformat eingestellt. Finito. Aus. Ende. O.k, Programme wie z.B. Irvanview oder Acdsee usw. unterstützen PCD weiterhin. Nur nicht in 16bit und ohne das Farbprofilbrimborium. Ich habe bis jetzt kein Programm gefunden, dass das könnte. Und selbst wenn, wäre es fraglich ob ich es extra deswegen kaufe oder installiere, da einem die Qualität der gescannten Fotos heute zum Teil unterirdisch vorkommt. Aber die Lesbarkeit ist gar nicht das Problem. Du erwartest, dass sich Leute, die eventuell mit Fotografie und EBV nichts am Hut haben, sich (in der Zukunft) für die Metadaten Deiner Fotos interessieren. Die meisten Leute, dich ich kenne, wissen nicht mal was Exif ist, und wenn die eine DvD voller DNGs auf den Tisch bekommen, dann ist es reine Glücksache, wenn auf ihrem PC ein Programm installiert ist, dass DNG überhaupt anzeigen kann. Damit, ein Plugin zu installieren, wären sie völlig überfordert (und dann käme noch die eigentliche RAW-Entwicklung auf sie zu). Wie das in zehn oder zwanzig Jahren sein wird, weiß ich natürlich nicht. Also, für den Eigenbedarf ist DNG o.k. und macht Sinn, aber vererben würde ich eher ein Fotobuch, Fotoalbum, Karton voller Abzüge und einen Datenträger voller JPGs, aber keine RAWs. Beides schließt sich ja nicht aus.
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/2372-raw-wieso-nicht-orf-in-dng-umwandeln/#findComment-47206
Auf anderen Seiten teilen

Die meisten Leute, dich ich kenne, wissen nicht mal was Exif ist, und wenn die eine DvD voller DNGs auf den Tisch bekommen, dann ist es reine Glücksache, wenn auf ihrem PC ein Programm installiert ist, dass DNG überhaupt anzeigen kann. Damit, ein Plugin zu installieren, wären sie völlig überfordert (und dann käme noch die eigentliche RAW-Entwicklung auf sie zu). Wie das in zehn oder zwanzig Jahren sein wird, weiß ich natürlich nicht. Also, für den Eigenbedarf ist DNG o.k. und macht Sinn, aber vererben würde ich eher ein Fotobuch, Fotoalbum, Karton voller Abzüge und einen Datenträger voller JPGs, aber keine RAWs. Beides schließt sich ja nicht aus.
Genau das würde ich unterstreichen! Bei Weitergabe der Bilder sollte man an das einfachstmöglichste denken. Gruß Pit
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/2372-raw-wieso-nicht-orf-in-dng-umwandeln/#findComment-47207
Auf anderen Seiten teilen

Hallo delta-kappa, danke dass Du mit dem Thema an meinen Thread, den Du in deinem Beitrag verlinkt hast, anknüpfst. Die Kommentare sind sehr interessant. Danke daher auch an die restlichen Verfasser. Zum Thema selber halte ich es so, dass ich die ORF's (sofern vorhanden und auch nur für mich, wenn ich später das Bild vielleicht mit anderen Einstellungen nochmals entwickeln möchte) und die JPG's (nur die fertigen, nicht ooc) archiviere. Nolites Beitrag

Also, für den Eigenbedarf ist DNG o.k. und macht Sinn, aber vererben würde ich eher ein Fotobuch, Fotoalbum, Karton voller Abzüge und einen Datenträger voller JPGs, aber keine RAWs. Beides schließt sich ja nicht aus.
stimme ich uneingeschränkt zu. Viele Grüße Dirk
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/2372-raw-wieso-nicht-orf-in-dng-umwandeln/#findComment-47212
Auf anderen Seiten teilen

Tausend Dank Nolite für deine Mühe meine Fragen zu beantworten! Also wenn es um Beständigkeit geht dann ist die Reihenfolge so ungefähr: - Steingemeißelte Daten - Keramik Scherben - Papyrus (Papier) - Säurefreies Papier - Papier normal Aber das beste Mittel „Daten“ weiterzugeben sind die Seelen der Kinder … Es ist gut dass du uns daran erinnerst, gedruckt als Buch oder einzeln (und an der Rückseite kommentiert und signiert) ist sicherer als alles andere in Digitale Form. (Ich hab auch 2 Kodak Photo-CDs von damals. Seit lange nicht im Rechner-Laufwerk reingeschoben. Gut dass du es erwähnt hast. Solange ich Zugang zu ne ACDSee Installation habe muss ich die Bilder umwandeln :-)

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/2372-raw-wieso-nicht-orf-in-dng-umwandeln/#findComment-47217
Auf anderen Seiten teilen

 delta-kapa said:
Also wenn es um Beständigkeit geht dann ist die Reihenfolge so ungefähr: - Steingemeißelte Daten - Keramik Scherben - Papyrus (Papier) - Säurefreies Papier - Papier normal Aber das beste Mittel „Daten“ weiterzugeben sind die Seelen der Kinder …
Letzteres: Ja. Das Problem der meisten Daten ist nicht ihre Vergänglichkeit, sondern dass sie irgendwann uninteressant werden. Bücher verschwinden nicht, weil sie irgendwann zu Staub zerfallen, sondern weil es niemanden mehr gibt, der sie lesen will, und sie darum nicht mehr gedruckt werden. Mit digitalen Bilddateien ist es genauso. Solange man sie immer mal wieder umkopiert, halten sie ewig. Im Gegensatz zu Farbnegativen und Dias, die sich kontinuierlich zersetzen, egal wie gut sie gelagert werden. Man muss auch das Positive sehen: Man kann von digitalen Bildern unendlich viele identische Kopien herstellen, man muss keine Originale mehr aus der Hand geben, die ein schlampiger Laborant beschädigen könnte. Und 50000 Digitalfotos benötigen wesentlich weniger Platz als 50000 Dias und sind wesentlich einfacher zu verwalten. Ich trauere den alten Zeiten selten hinterher.
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/2372-raw-wieso-nicht-orf-in-dng-umwandeln/#findComment-47241
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung