Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene Beiträge

Heute war ich mit zwei Kameras unterwegs: PEN-F und OM-3 und nur einem Objektiv (Olympus mFT 12-45/4).

Mit ging es nur darum, die Unterschiede bei den beiden Kameras im Monochrommodus mit voll aufgedrehtem Rotfilter aufzuzeigen.
In beiden Kameras wurden harte Kontraste und Rotfilter auf 3 eingestellt. In beiden wurde der Weißabgleich fix auf Schönwetter (Sonne) eingestellt. Kontrast auf +2, Körnung auf aus, Tone Level auf -5, +2, +5 (Sh, Mi, Hi), Schärfe auf 0, keine Vignette. Beide LSF-JPG, gleiche Blende, Belichtungs-Korrekturwerte und Brennweite.

Habe mal auf die schnelle eine Website gebastelt. Mit einem Klick auf das Bild wird das Bild größer angezeigt und ein erneuter Klick wieder kleiner. Hier die Webseite:

https://pit-photography.de/oly-forum/comp_om-3_pen-f/

Wie man sieht, bearbeitet die PEN-F den Himmel stärker, die OM-3 wirkt der Verlauf des Himmels harmonischer und etwas homogener. Die Körnigkeit ist beider PEN-F trotzt ausgestellter Körnung heftiger, Die Ergebnisse der OM-3 wirken ausgeglichener.

Man könnte meinen, die JPG-Engine entwickeln die Bilder in beiden Kameras unterschiedlicher. Logischerweise hängt das auch mit dem unterschiedlichen Aufnahmechips (OM-3 mit Quad-Pixel wie in der OM-1).

Viel Spaß beim Vergleichen 🙂
VG Pit

bearbeitet von pit-photography
  • Gefällt mir 5
  • Danke 7
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/41200-unterschied-im-monochrom-modus-mit-starkem-rotfilter-st%C3%A4rke-3/
Auf anderen Seiten teilen

  • pit-photography changed the title to Unterschied im Monochrom-Modus mit starkem Rotfilter (Stärke 3)
Gerade eben schrieb wallie:

War da noch eine Tonwertkurve eingeschaltet?

Steht oben in der Beschreibung (Tone Level), wie geschrieben sind in beiden Kameras gleich eingestellt.

bearbeitet von pit-photography
vor 4 Minuten schrieb pit-photography:

Steht oben in der Beschreibung (Tone Level), wie geschrieben sind in beiden Kameras gleich eingestellt.

hatte ich nicht richtig gelesen

 

bearbeitet von wallie

Hallo Pit! Danke für Deine Mühe! 👍👍

Das ist eindeutig und spricht dann doch sehr für die OM-3. Es liegen ja auch fast zehn Jahre zwischen beiden. 😉

Das nicht abschaltbare Korn bei der Pen-F ist übrigens schlicht und einfach Rauschen, da der heftige Rostfilter nicht viel Licht übrig lässt... und da sieht man die Vorteile der neuen Technik. 

Ich fürchte, einer meiner Pen-Fs wird mich verlassen müssen... 😭

bearbeitet von Grinzold
vor 3 Minuten schrieb Grinzold:

Hallo Pit! Danke für Deine Mühe! 👍👍

Das ist eindeutig und spricht dann doch sehr für die OM-3. Es liegen ja auch fast zehn Jahre zwischen beiden. 😉

Das nicht abschaltbare Korn bei der Pen-F ist übrigens schlicht und einfach Rauschen, da der heftige Rostfilter nicht viel Licht übrig lässt... und da sieht man die Vorteile der neuen Technik. 

Ich fürchte, einer meiner Pen-Fs wird mich verlassen müssen... 😭

Ich vermute mal so, dass in der Vergangenheit bei allen Kameras vor der OM-1 das Blau (wenn man auch in Farbe fotografiert) rauscht. Das ist bei dem Chip in der OM-1, die auch in der OM-3 verbaut ist, dank Quadpixel weniger.

 

Hier mal die ORFs im LR nach SW entwickelt. Links ist OM-3 (Dateiname H...), rechts ist PEN-F (Dateiname C...).

image.thumb.png.06b8f264c13d4f9e6738b3217e84dadf.png

man sieht schon bei der PEN-F, wie der Himmel rauscht. Beide habe die gleiche Entwicklungsschritte.

Moin!

Habe um weitere paar Bilder ergänzt, ist ganz unten auf der Seite zu sehen. Mit Wokspace entwickelt ohne weitere Bearbeitungsschritte.

Hier geht es zur Seite:
https://pit-photography.de/oly-forum/comp_om-3_pen-f/

(bitte nach unten scrollen)

So wie ich sehe, gibt da keinen Unterschied ob in der Kamera oder mit Workspace entwickelt wurde.
Selbst die Entrauschung mit AI geht nicht mit der ORF aus der PEN-F, mit der OM-3 ja.

Rauschunterdrückung brachte nicht, auch nicht mit der Einstellung "Stärker".

Schönen Sonntag noch
VG Pit

bearbeitet von pit-photography
  • Gefällt mir 1
  • Danke 1

Vielen lieben Dank, Pit, für deine viele Mühe mit dem Vergleichen und Präsentieren der Ergebnisse! 🤗

Ich finde es sehr interessant, was du hier rausgearbeitet hast! 

Dankbare und grübelnde Grüße ("PEN-Fs behalten oder nicht, das ist hier die Frage" 😉)

Renate

vor 7 Minuten schrieb Renate Schulze:

Dankbare und grübelnde Grüße ("PEN-Fs behalten oder nicht, das ist hier die Frage" 😉)

Gern geschehen. Die PEN-F, die ich habe, bleibt bei mir. Der Hebel ist schon genial, da man schnell zu der Einstellung kommt. Allerdings auch nur die drei: Filterfarbe, Vignette und Gradiation (Tone Level). Für den Rest muss man mit dem Super-Control-Panel machen.

Bei der OM-3 muss man zweimal (wenn man zuletzt auf Profil war) die OK-Taste drücken, aber dann kann man alle: Profil, Filterfarbe, Vignette, Gradiation (Tone Level), Schärfe, Kontrast, Körnung und Farbübnerlagerung (Sepia usw.).

Nur der Aufnahmechip in der PEN-F ist auch nicht mehr Stand der Technik.

Hier das SW-Bild, das im LR entwickelt wurde (ohne Entrauschung mit Verbessern, hätte auch fast keinen Unterschied gemacht):

C4120002_LR.thumb.jpg.bd76611de9752cc47b73fe7897641a67.jpg

Ich denke, das ist schon genug gezeigt worden. Wenn man mit der PEN-F ein SW-Bild mit sattem und rauschfreien Schwarz im Himmel machen will, bleibt einem nicht übrig, das Bild mit einer besseren Software (Lr, DxO Photolab, Affinity usw.) als Workspace zu bearbeiten.

Die PEN-F liefert schon ein gutes ORF-Bild, nur die JPG-Entwicklung in der Kamera oder Workspace bedarf einer Neuentwicklung. Für Workspace könnte man das machen (andere Software kriegen das hin), eine neue Firmware für die PEN-F wird es mit Sicherheit nicht geben, leider.

vor 4 Stunden schrieb Renate Schulze:

Dankbare und grübelnde Grüße ("PEN-Fs behalten oder nicht, das ist hier die Frage" 😉)

So dramatisch ist es ja nicht. 

Das Korn (Rauschen) hat ja auch Charakter, das kriegst du so mit der OM-3 nur mit Tricks hin... 😂😆🤣

Ich werde auf jeden Fall eine Pen-F behalten (schon wegen des angenehmen Formfaktors), ob die zweite aber bleibt? Wer weiß... 😉

bearbeitet von Grinzold
vor 13 Minuten schrieb Grinzold:

Das Korn (Rauschen) hat ja auch Charakter, das kriegst du so mit der OM-3 nur mit Tricks hin... 😂😆🤣

Charakter? Das ist kein Korn sondern Kieselsteine, schöner Korn geht anders 😉

Man kann ja bei der PEN-F mit hohem Filmkorn "übertünchen" 😄
Mit Workspace, dazu  Körniger Film-Effekt auf Hoch:

C4120002_WS2.thumb.jpg.6875f492617958d8176be599c285dc7b.jpg

Vielleicht, wenn man sowas mag, sollte man bei starkem Rotfilter den Filmkorn auf Hoch schalten? Dann fällt der Kiesel-Korn nicht so auf.

 

bearbeitet von pit-photography
  • Gefällt mir 1
  • Haha 1

Hier das andere ORF-Bild aus der PEN-F mit Workspace und Filmkorn Hoch:

C4120005_WS2.thumb.jpg.60ad8e6be4a1811933433c3f3c8e76c9.jpg

Denke, das sieht schon mal besser aus als mit "Kiesel-Korn" 🙂

bearbeitet von pit-photography
vor 7 Minuten schrieb pit-photography:

Charakter? Das ist kein Korn sondern Kieselsteine, schöner Korn geht anders 😉

Charakter hat nichts mit Schönheit zu tun. Außerdem ging es mir darum, diese charaktervolle Hässlichkeit der OM-3 beizubringen... 😎

vor 1 Minute schrieb Grinzold:

Außerdem ging es mir darum, diese charaktervolle Hässlichkeit der OM-3 beizubringen... 😎

Dazu musst du erst mal die OM-3 beschaffen und dann so hinbekommen, dass das JPG-Bild unbrauchbar wird 😉

vor 5 Minuten schrieb pit-photography:

Dazu musst du erst mal die OM-3 beschaffen und dann so hinbekommen, dass das JPG-Bild unbrauchbar wird 😉

Und darum behalte ich auch eine Pen-F!

vor 39 Minuten schrieb pit-photography:

Charakter? Das ist kein Korn sondern Kieselsteine, schöner Korn geht anders 😉

Man kann ja bei der PEN-F mit hohem Filmkorn "übertünchen" 😄
Mit Workspace, dazu  Körniger Film-Effekt auf Hoch:

C4120002_WS2.thumb.jpg.6875f492617958d8176be599c285dc7b.jpg

Vielleicht, wenn man sowas mag, sollte man bei starkem Rotfilter den Filmkorn auf Hoch schalten? Dann fällt der Kiesel-Korn nicht so auf.

 

Versuch mal Folgendes (Pen):

Setze den Rotfilter nur auf +2 und dafür den CWB auf 4000K oder weniger - wir wirkt sich das auf das Rauschen aus?

vor 11 Minuten schrieb Grinzold:

Versuch mal Folgendes (Pen):

Setze den Rotfilter nur auf +2 und dafür den CWB auf 4000K oder weniger - wir wirkt sich das auf das Rauschen aus?

Habe zusätzlich die Belichtungskorrektur auf +0,3 angehoben. Es war mir zu dunkel. Aber der Kieselkorn ist nicht mehr so heftig.
Dann darfst du deine zweite PEN-F behalten 😄

C4120002_WS3.jpg

  • Gefällt mir 1
  • Haha 1
vor einer Stunde schrieb pit-photography:

Habe zusätzlich die Belichtungskorrektur auf +0,3

Alternativ den WB wärmer machen (z. B. 4500K)

Man kann auch Rot +1 nehmen und den CWB noch kälter machen, dann muss man aber in der Gradation nachsteuern...

Ich hatte die Weißabgleich-Methode ja eigentlich wegen der feineren Abstimmung benutzt und dabei fiel mir dann das deutlich bessere Rauschverhalten auf.

bearbeitet von Grinzold

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung