Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

Gruppenfoto vor dem Weihnachtsbaum - Einstellungen Tipps


Empfohlene Beiträge

Hallo Gemeinschaft - ich hab dieses Jahr die eine Möglichkeit und Pflicht alle (Kinder bis Urgroßeltern) vor dem Weihnachtsbaum in einem Bild festzuhalten. Dazu bereite ich mich schon ein wenig vor, denn an diesem Tag will ich nicht erst noch rumprobieren müssen, sonst sind die Kinder wieder weg. Im Anhang seht ihr den Raum um den es gehen wird. Auch wenn es noch nicht so aussieht - aber das wird noch ganz festlich. Der Baum wird in der Ecke gegenüber stehen, das Fenster wird noch ein wenig geschmückt. Die Gruppe (10 Erwachsene, 4 Kinder, 1 Hund) soll vor und um den Baum plaziert werden. Wände und Decke sind weiß. Im Fenster hängt ein Leuchtstern, Baum ist beleuchtet, Esstisch (Fotostandpunkt) hat zwei warme dimmbare Leuchten, Deckenleuchte eher kühl, Fußboden Holz lackiert. Fotoausrüstung: OM-D E-M5, 12-50 bzw. 20 mm Pancake, zwei Aufsteckblitze, 1 Reflex/Durchlichtschirm. Wie geht man am besten ran an die Geschichte. Ich dachte an eine möglichst kurze Belichtung da die Kinder erfahrungsgemäß nicht stillhalten bzw. nur kurz. Kamera manuell (ISO 200, 1/250, Blende 4-5), Blitze manuell einstellen (Funk oder Blitzsteuerung) Die Bildstimmung sollte aber schon einen weihnachtlichen Ausdruck behalten - sprich warm und nicht überblitzt. Was könnt ihr mir da raten.

1. RAW ist Pflicht 2. probiere doch einfach mit 1 oder 2 Personen, sobald der Raum steht 3. ich habe die letzten beiden Weihnachten mit einem entfesselten Blitzkopf mit Bos in einer Ecke an die Decke experimentiert und fand die Ergebnisse ganz gut, da solltest Du aber wirklich vorher ordentlich probieren, wieviel Dampf Du draufgibst, wie hell die Baumbeleuchtung ist etc etc - Idee soll sein, mit dem reflektierten Blitz die Personen sinnvoll sichtbar zu machen ... die Baumbeleuchtung hinter diesen hilft da ja nicht wirklich... Decken und Eßplatzleuchten würde ich aus lassen. 4. erwähnte ich schon? Vorher probieren und probieren und probieren :-) 5. Wenn die Brennweite das Pancake "paßt" (probieren :-)), dann würde ich es auch nehmen

Hallo T-OM-D, wegen der Lichtstärke würde ich das 20mm Pancake nehmen und so abblenden, dass alle Gesichter scharf sind (F 4 - 5,6 mit Scharfstellen auf vordere mittige Gesichter). Das geht aber nur, wenn Du angesichts dieser Brennweite genügend Aufnahmeabstand wählen kannst (in Deinen Räumlichkeiten). Ansonsten hilft nur das 12-50 mit Brennweite 15-17mm und adäquatem Aufnahmeabstand (allermeistens kommt es bei 12-14 mm angesichts des zu geringen Aufnahmeabstandes in Innenräumen zu verzerrten Gesichts- und Körperproportionen der außen stehenden Personen). klar: RAW verwenden, da ist dann noch einen komfortable Nachbearbeitungsreserve auch in der Belichtung vorhanden, auch wenn man sich bemühen sollte, diese nicht zu brauchen! Nicht zu dunkel belichten (Histogrammkontrolle!), denn nachträgliches "Heraufziehen" bringt zusätzliches Farbrauschen. Aber auch nicht zu hell belichten (Histogrammkontrolle!), denn ausgefressene Lichter bleiben ausgefressen. Künstliches, zusätzliches Licht brauchst Du, das Kerzenlicht allein ist zu wenig. Zur Erhaltung der warmen Lichtstimmung: Kein Mischlicht, also andere Decken- und Stehlampen ausschalten, sonst kann der Weißabgleich nicht über das ganze Bild zufriedenstellend hinhauen. Dann gibt es innerhalb des Bildergebnisses hässliche, irritierende Farbverschiebungen. ISO-Empfindlichkeit in einen akzeptablen Bereich (400-800 ISO) hochdrehen, damit das Umgebungslicht stärker gewichtet wird und die dunklen Bildanteile aufgehellt werden Beide Aufsteckblitze möglichst kabellos verwenden, aber nicht pur = weiß und nicht direkt/hart (hässliche Schlagschatten). Einer seitlich von vorn und einer frontal wäre meine Anfangsformation Einfachste Lösung: Gelbe (Omni-)Bounces /gelb-orange Folie auf die Aufsteckblitze, damit die Lichtsituation stimmig ist Optional: Je nach Gusto kann man hier auch gut auf den ersten oder zweiten Verschlussvorhang blitzen (SLOW1, SLOW2, probieren!), dann kann man zusätzliches Umgebungslicht einbeziehen. Das gibt dann neben dem geblitzten Lichtanteil interessante (bis ungewünschte) Wischeffekte der sich bewegenden Personen. Am wichtigsten: Probieren geht über Studieren! Nur so lernt man das Licht richtig zu dosieren. Viel Erfolg! Gruß, Ulf

Hallo T-OM-D 1/250 ist zu kurz. Da siehst Du die Weihnachtsbaumbeleuchtung nicht mehr. Plaziere die zwei Blitzgeräte links und rechts neben Dir und richte sie über die Decke zur Familie. Platziere die Blitzgeräte möglichst weit weg von der Familie. So verlierst Du zwar an Lichtstärke (wegen grossem Abstand) aber dafür ist der Lichtabfall von der vordersten Person bis zur hintersten Person (Du musst die Leute wahrscheinlich in 2 oder 3 Ebenen staffeln) weniger gross. Viel Glück und frohe Festtage. Michi

Blitzen nach belieben auf den ersten oder zweien Vorhang, besser den zweiten, weil viele nach dem Blitzen davonlaufen :-) 1/25 sollte die sonstige Beleuchtung noch gut einfangen. Der Tipp mit (leicht!) gelber Folie ist gut, nimm aber Folie aus dem Event-Lampen-Bereich, andere können Farbspuren am Blitz hinterlassen. Eventuell kannst du die Folie auch lochen, um die Farbe zu verblassen.

Vielen Dank für die Tipps - Ich werde mal mit Folienersatzstoffen experimentieren. Soll ich diese beiden Aufsteckblitze mit Funk (PixelPawn TF-364) oder mit dem Masterblitz (OM-D) auslösen? Bei Funkauslösung sind die im manuellen Modus zu betreiben, so dass wohl an der Kamera der zweite Vorhang eingestellt werden muß. Der Metz 48 AF-1 und der YN 560 III haben doch auch solch eine Funktionen oder wie würdet ihr das auslösen?

 T-OM-D said:
Soll ich diese beiden Aufsteckblitze mit Funk (PixelPawn TF-364) oder mit dem Masterblitz (OM-D) auslösen? Bei Funkauslösung sind die im manuellen Modus zu betreiben,
Zur Sicherheit: IR-Auslösung und A-Halbautomatik. Dazu RAW und AUTO-WB. Wenn Du Dir vorher genügend Zeit zum Experimentieren nimmst, kannst Du Dich aber natürlich graduell (und reproduzierbar!) an die Idealein- und aufstellung der Kombi herantasten. Das läuft dann über manuellen Weißabgleich und komplett manuelle Belichtungs- und Blitzeinstellungen. Generell möchte ich Dir raten, alle Experimente (inkl. manueller Blitzeinstellung) Tage/Stunden vorher zu machen - in der Situation nämlich, wo dann die dynamisch-lebendige Familie versammelt auf das Bild wartet, kommt "wartet mal noch eben kurz" und "gleich hab ichs" und "jetzt nur noch eine Drittelblende stärker" und "ach Mist, das funktioniert so noch nicht ganz" ziemlich schlecht. Das nur als Abschreckungsszenario (in das Du bei Deiner guten Vorplanung sicherlich nicht gerätst). Gruß, Ulf
 Reinhard Wagner said:
Ansonsten: Stell die Kamera auf M und stell die Belichtung so ein, dass das Bild OHNE Blitz ca 1,7 EV unterbelichtet ist. Blende wie schon Ulf geschrieben hat, auf ausreichende Schärfentiefe einstellen. Dann die Blitze so einstellen, dass die Personen sauber belichtet sind.
Hallo T-OM-D, genau so wie Reinhard schrieb geht es. Du solltest vielleicht auch einfach mal Deinen Metz auf der Kamera montieren (TTL-Mode) und damit im Vorfeld etwas üben. Mit Kameraeinstellung auf M hast Du die beste Möglichkeit möglichst viel Umgebungslicht einzufangen, um die Lichtstimmung nicht kaputt zu machen. Ich mache mit dem Blitz auf der Kamera prima Partyfotos. Ich würde an Deiner Stelle das 12-50mm Objektiv (Größte / offene Blende) nehmen und bei der Bildgröße / Bildqualität die Standardeinstellung LN. Gruß alfafan
 alfafan said:
Mit Kameraeinstellung auf M hast Du die beste Möglichkeit möglichst viel Umgebungslicht einzufangen, um die Lichtstimmung nicht kaputt zu machen.
Was hat bitte die Belichtungsmoduswahl "M" für Vorteile dabei, möglichst viel Umgebungslicht einzufangen und die Lichtstimmung zu erhalten?? Wo liegt diesbezüglich z.B. der Vorteil zur A-Halbautomatik (Blendenvorwahl)? Die Lichtstimmung wird von den gegebenen Lichtquellen und deren Stärke/Balance im Bildausschnitt erzeugt. Das hat aber nun nichts mit M zu tun. Du kannst a) ISO hochdrehen (stärkere Gewichtung des vorhandenen Lichts = AL) und/oder b) unterschiedlich blitzen (direkt/indirekt, Vollleistung/abgestuft, wichtig bei weihnachtlich warmer Raumausleuchtung: Blitzlichtfarbe!) Altafan, was hast Du damit gemeint? Gruß, Ulf
 Durbin said:
Was hat bitte die Belichtungsmoduswahl "M" für Vorteile dabei, möglichst viel Umgebungslicht einzufangen und die Lichtstimmung zu erhalten??
Hallo Ulf, ich habe das aufgegriffen, was Reinhard geschrieben hat. Ich sage nicht, dass es nur mit Belichtungsmodus "M" geht. Für ein gutes Foto mit Blitz sollte so viel Umgebungslicht wie möglich mit einbezogen werden, wie Du ja auch schreibst. Es gibt sicher noch andere Möglichkeiten wie man dies erreichen kann. Du schreibst: "Probieren geht über studieren." Das ist auch meine Meinung. Gruß alfafan

Der Tipp, das ganze mit 2 Versuchskaninchen zu starten (also ohne ungeduldige Kinder) ist super! Ansonten, M hilft. Ich würde dann zweistufig vorgehen: Also erstmal ohne Blitz (da brauchst Du auch noch keine Menschen) die Einstellungen so wählen, dass mir die Stimmung gefällt und die Wand hinter den Menschen nicht zu dunkel ist (sonst fallen Blitzschatten später zu sehr auf). Decken- und Tischlampe würde ich mir dabei sparen, bringen nix. Blende am Pancake sollte so gewählt sein, dass die Schärfentiefe für die Truppe später reicht (Bei dem Raum dürftest Du von einer gehockten und einer stehenden Reihe ausgehen, oder?). Mit dem Baum alleine als Stimmungslicht sind das dann vermutlich längere Zeiten und höhere ISOs. Keine Hemmungen bei letzterem, die Menschen beleuchtet der Blitz, d.h. Rauschen hier mit 'ner OM-D auch bei 4stelligen ISOs für den Hausgebrauch völlig vernachlässigbar. Passt das soweit kommt in der zweiten Stufe der Blitz dazu. Sein Job ist es, hauptsächlich die Menschen zu beleuchten. Off-topic: Blitz mit 1/250s an der OM-D geht selbstverständlich. Bringt Dir hier aber nix. ;-) Dito die Decke. Ist auch ein bißchen niedrig um auf die Distanz sinnvoll zu sein. Grüne Wand ist auch böse. Den Vorschlag mit der Wand im Rücken könnte man evtl. versuchen, wenn sie schön weiß ist und Du bzw. Gegenstände später keinen Schatten auf dem Motiv verursachen. Ansonsten lieber die Kröte schlucken und direkt blitzen. Sorry. ;) Hier der Quick&Dirty Vorschlag: Ein einzelner Blitz, rechts oder links versetzt zur Kamera und möglichst weit oben positioniert. Ersteres gibt ein bißchen Räumlichkeit ggü. frontalem Blitzen und letzteres kompensiert etwas das Problem der Tiefenstaffelung, d.h. die vordere Reihe ist zwar näher dran ist ist sie dafür Köpfen, hockt aber und deshalb niedriger als die hintere - Abstand Kopf->Blitz ist daher zumindest ähnlich (klappt hervorragend bei Gruppenfotos auf Treppen). Die Ausleuchtung fällt hier zum Rand hin natürlich ab, aber das lässt sich z.B. mittlerweile sogar in LR leicht über 'nen Radialfilter kompensieren. Auslösen würde ich per Funk (Positionierungsvorteil) und entsprechend manuell steuern. Leistungsmäßig ist das völlig entspannt, da Du wegen dem Baum-Feeling ja schon recht hohe ISOs hast. Kritisch sind hier ggf. tiefe Augenhöhlen und der Hunde wenn er am Boden rumliegen sollte. Daher ist's bisher nur Quick&Dirty. ;) Hier könnte frontales Aufhellen mit Deinem Schirm helfen. Das würde auch eventuelle Nasenschatten und ähnliches reduzieren. Warum nicht A? Fehlende Kontrolle. Gehen tut das auch, ist aber mehr Glückssache. So kann man's halt Stück für Stück aufbauen. Bei A braucht's nur eine ungünstige Reflektion und die Kamera kommt zu neuen Schlüssen was eine Annäherung ans gewünschte Bildergebnis nicht gerade vereinfacht. Ansonste liebe ich A! Noch was... Farbfolien find ich zwiespältig. Wenn primär mit Blitz beleuchtet wird braucht's die nicht. Einen wärmeren WB kann man sich selber machen (Voreinstellung oder halt im Konverter). Dass die Weihnachtsbaumbeleuchtung dann noch wärmer wirkt kann durchaus attraktiv sein. Hat man kaltweiße LEDs am Baum, ist der Verzicht auf die Farbfolien vielleicht sogar notwendig. Die werden nämlich sonst blitzeblau. ;)

Hallo Gemeinde, eine Frage habe ich da noch: Folgender Aufbau: Kamera OM-D E-M5 mit Fernauslöser PixelPawn (für Selbstaufnahme im Gruppenbild ohne zu rennen) Aufsteckblitz Olympus zur Ansteuerung eines Metz 48 auf Kanal 1 Gruppe A Manuell (wäre die erste Wahl) bzw. anders gesteuert, zweiter Blitz Aufsteckblitz YN 560 III auf S1 Slavemodus Problem: Der interne Blitz löste zuerst den YN aus und den Metz dadurch folgerichtig viel zu spät (erster Blitz ist ja Informationsübemittlung) um mit im Bild zu erscheinen Jetzt dachte ich ja der YN auf S2 löst erst nach den InfoBlitzen aus aber in der Stellung passiert da gar nix, und der metz löst jetzt nur auf TTL mit aus /Automatik und M bleibt der ungerührt Am besten funktionieren beide natürlich mit Funkauslösern dann stimmt das Ergebnis nur der Fernauslöser geht dann nicht mehr. Woran kann das denn liegen? Blitzleistung RC Mode war schon auf volle Pulle

  • 4 weeks later...

Vielen Dank für die vielen Tipps und Hinweise, die diesjährigen Weihnachtsfotos sind im Vergleich zu den letzten Jahren um einiges besser geworden. Aufgebaut waren zwei Aufsteckblitze, einer davon mit Reflexschirm (rechts noch vor dem dunklen Schrank schräg nach unten) und der andere gegen den einen weißen Wandabschnitt (links). Beide wurden mit handelsüblichem Backpapier befiltert um eine wärmere Stimmung zu behalten. Leistung der beiden Blitze lang zwischen 1/4 und 1/8. Blende 4.5 und 1/80 ausgelöst bei ISO 200 - in anderer Aufstellung auch 1/125 und f 5.0 - mit Funkauslöser (PixelPawn) und Funkblitz (Youngnuo 602). Nicht nur das Gruppenbild sondern auch die Bescherung sind ohne große Bewegungsunschärfen abgelichtet worden. Bei der Entwicklung aus RAW zeigte sich eine gewisse Unterbelichtung die aber gut auszuregeln war. Nächstes Mal öfter mal das Histogramm kontrollieren. Blitze und Funkauslöser sind nun fester Bestandteil des Fotorucksackes und kamen auch auf der Silvesterparty gleich wieder zum Einsatz. Ich wünsche allen ein frohes und fotoreiches Jahr 2014. Klick für größer Gruß Tom

... und weil es so schön war hier noch eine Aufnahme. Die Lücke links war für 2 weitere Personen die leider keine Kostüme mehr gefunden hatten ;-). Klick für groß PS: Und Socken wären doch ein tolles Geschenk gewesen !

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung