Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen, habe mir vor ca. 2 Wochen die EM1 gekauft (Erste Olympus, erste MFT für mich) und war mit Freunden gestern um ca. 21 Uhr unterwegs um ein paar schöne Bilder von Regensburg zu machen. Die Ergebnisse waren leider nicht sehr zufriedenstellend. Daher hatte ich gehofft, dass ihr mir ein paar Tipps geben könnt, wie man aus einer MFT-Kamera bzw. speziell aus der EM1 ein paar schöne Nachtaufnahmen rauskitzeln kann. Ich verzichte erst einmal darauf Bilder zu posten, da darauf Freunde zu sehen sind und die müsste ich erst um Erlaubnis fragen, ob ich die hier reinstellen darf. Dafür vielleicht meine Herangehensweise: Habe es zu erst mit dem SCN-Programm Nacht+Person versucht. Dazu musste ich allerdings ca. 1 Sekunde belichten. Ich dachte zu erst, dass das mit dem Bildstabilisator funktionieren könnte. Tat es aber nicht. Ergo: Die Bilder waren verwackelt/unscharf. Danach habe ich dann nur noch im M-Modus fotografiert mit Offenblende (achja: ich benutze das Zuiko 12-40mm f2,8) und Belichtungszeiten um die 1/20. Meißt war dann der ISO-Wert (Auto) auf über 2000. Die Ergebnisse waren dann meiner Meinung nach besser, aber auch nicht so gut, wie erhofft. So, habt ihr nun irgendwelche Vorschläge? Ein Stativ sollte wohl helfen, aber sonst? Oder ist das (Nachtaufnahmen) einfach ein Nachteil an MFT? Danke schon mal für eine Antwort! Gruß Stefan

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/8156-nachtfotografie-mit-mft-em1/#findComment-8156
Auf anderen Seiten teilen

Wie soll denn das Ergebnis werden? Ich habe immer das 20mm f1.7 von Pana drauf und ISO bis 3200, Blende Manuel auf f1.7. Da werden die Bilder eigentlich immer was. Außer es ist dunkel wie im Entenar**h. Bei diffusem Licht klappt das meistens. Grüße Sascha

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/8156-nachtfotografie-mit-mft-em1/#findComment-115224
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Stefan, "echte" Nachtfotografie geht m.E. nur mit Stativ. Bei Dämmerung muss es aber auch von Hand gehen, gerade bei diesem Bildstabilisator, der als der augenblicklich weltbeste bezeichnet wird. Aber bei Belichtungen von 1 sec. kann auch der keine scharfen Fotos schaffen. Wie ist es mit dem Still-Stehen? Da kommt es auf die Körperhaltung an, auf die Atmung, auch wie man die Kamera hält. Auflegen der Kamera auf eine Mauer oder Anlehnen an einen Laternenmast sind gute Hilfen. Um kürzere Belichtungszeiten zu erhalten, ist es oft hilfreich unterzubelichten und am PC die Helligkeit nachzuregulieren. Natürlich ist eine Offenblende von 1.4 oder 1.7 nicht zu verachten. Gruß Walter

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/8156-nachtfotografie-mit-mft-em1/#findComment-115225
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Sascha, danke für die schnelle Antwort! gute Frage, vielleicht habe ich auch nur zu hohe Ansprüche :) Ich finde, dass es deutlich (nicht übertrieben) rauscht und hatte so meine Probleme mit dem Autofokus. Die fotografierten Personen sind teils doch recht unscharf geworden. Lieber Manuell fokussieren? Wie ist deine Erfahrung mit dem Bildstabi. Kann man damit deutlich länger belichten? Wenn ja, bis zu welchen Zeiten ca.? Gruß Stefan

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/8156-nachtfotografie-mit-mft-em1/#findComment-115226
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Walter, danke für deine Antwort. Stativ werde ich das nächste mal wohl mitnehmen. Bzgl. Körperhaltung: Ich war mal im Schützenverein und denke, dass das ne ganz gute Übung fürs Halten der Kamera war :) z.B. Lege ich den linken Oberarm und Ellenbogen (linke Hand am Objektiv) immer am Körper an. Auflagen waren gestern leider nicht zu finden. Danke auch für die Info, dass auch der Bildstabi keine ganze Sekunde ausgleichen kann. Hatte da noch keine Vorstellung davon, in welchem Bereich der effektiv einsetzbar ist. Gruß Stefan

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/8156-nachtfotografie-mit-mft-em1/#findComment-115227
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Stefan, wenn schon kein Stativ dabei ist, bei der EM-1 kann man mit dem "Handheld Starlight" brauchbare Ergebnisse erzielen. Das geht, wie der Name schon sagt, freihändig. Wahlrad auf "SCN" und entsprechenden Modus auswählen. Keine Ahnung wie es nach der Übersetzung ins Deutsche heißt, es gab aber hier schon einen lustigen Thread zum Thema. Gruß Rudolf

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/8156-nachtfotografie-mit-mft-em1/#findComment-115230
Auf anderen Seiten teilen

Danke Reinhard für das schöne Regensburger Anschauungsmaterial! :) Habe gestern hauptsächlich Freunde portraitiert. Die Bewegung war also kein Problem. Das Voigtländer wäre natürlich super. Das nächste mal werd ich dann aber auf jeden Fall ein Stativ mitnehmen! Gruß Stefan

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/8156-nachtfotografie-mit-mft-em1/#findComment-115232
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Rudolf, danke für den Tipp. Auf die Schnelle habe ich jetzt nur den "DIS Mode" gefunden, der scheinbar digital stabilisiert, und "Sternenlicht", aber keinen "Handheld Starlight" bzw. etwas das im deutschen so ähnlich klingt. Werd ich mal googlen bzw. den Thread hier im Forum suchen. Gruß Stefan Nachtrag: Muss wohl der Sternenlicht-Modus sein. Dabei macht er eine Serienaufnahme und fügt diese dann zusammen.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/8156-nachtfotografie-mit-mft-em1/#findComment-115231
Auf anderen Seiten teilen

Hallo! Nicht nur Du auch Deine Modelle müssen/sollten bei deren von Dir angegebenen Belichtungszeiten unbeweglich stehen. Schon die kleinste Bewegung der zu fotografierenden Personen führt zu einer Unschärfe. Ansonsten die Tipps von Reinhard beherzigen. Weiterhin viel Spass mit der Kamera! Gruß Jürgen

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/8156-nachtfotografie-mit-mft-em1/#findComment-115237
Auf anderen Seiten teilen

Am besten stehen die Leute still, wenn sie nicht wissen das sie fotografiert werden. Also oftmals ist das so. Und nicht falsch verstehen, rein technisch gesehen ist es dem IS egal wie lange belichtet wird. Die "Schuld" ist beim Fotografen, oder dem (wackelnden, fahrenden, bewegenden) Motiv zu suchen. 1 Sekunde aus der Hand mit IS und Weitwinkel - 35mm traue ich mir zu. Einige Aufnahmen zur Reserve mache ich dann aber schon noch. Man muss seine eigene Leistungsfähigkeit testen. Am besten ohne andere Zuschauer. Wie schon bemerkt wurde, Atmung und Körperhaltung, Kamerahaltung spielen eine grundlegende Rolle! Schulterbereit stehen, ein Bein vor das andere mit der Fußspitze knapp hinter dem Hacken des anderen Fußes, leicht schräg zur Stabilisation. Rechter Oberarmarm zur Stabilisation eng an den Körper ran (Brustkorb). Linker Oberarm ebenfalls an den Oberkörper, aber etwas lockerer, sonst verkrampft man und es ist die Führungshand. Die linke Hand hält von unten am Objektiv und vielleicht noch am Body. Das kommt natürlich auf´s Objektiv an, und ob ,man ein Batteriegriff dran hat und wie groß die Hände sind. Das Gewicht wird dann leicht nach hinten auf das rechte Bein (das hintere Bein) verlagert. Einatmen, teilweise ausatmen, Luft anhalten --> Feuer frei :-) ... weiter atmen. Kontrolle... LG, Ingo.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/8156-nachtfotografie-mit-mft-em1/#findComment-115245
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Ist mein erster Beitrag hier, eine richtige Vorstellung folgt noch. Aber bei diesem Beitrag wollte ich doch schon mal was schreiben: Ich habe Vorgestern eher zufällig den "Sternenlichtmodus" der E - M1 gefunden und bin recht begeistert. Zuerst versuchte ich das Bildgeratter (Serienmodus) auszuschalten bis ich merkte das diese zu einem zusammengerechnet werden :) Grüsse Lars

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/8156-nachtfotografie-mit-mft-em1/#findComment-115248
Auf anderen Seiten teilen

@Ingo: danke für deine Tipps! ;) @Lars: Das sieht ja super aus, auf deinem Bild. Auch, weil die Personen nicht verwackelt aussehen, wie man es vielleicht erwarten würde, da die Kamera ja mehrere Bilder schießt. Wo findet man eigentlich diesen schönen Weihnachtsmarkt? :) Gruß Stefan

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/8156-nachtfotografie-mit-mft-em1/#findComment-115345
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Stefan, für gute Nachtaufnahmenn, die nicht nur "Street" zeigen sollen, brauchst Du ein Stativ ISO 200 Rauschminderung AUTO oder EIN Dann kann man mi FT oder mFT passable Aufnahmen machen. Ich bekomme Lust, mal wieder am Abend rauszugehen. Hier mal ein Beispiel noch mit der guten alten E-1. (die Nachtaufnahmen, folgende Innenaufnahmen freihand mit der E-3) Gruß Manfred

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/8156-nachtfotografie-mit-mft-em1/#findComment-115362
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Manfred, sehr schöne Bilder. Werde mir, wie schon von den Kollegen empfohlen, das nächste Mal auf jeden Fall ein Stativ mitnehmen. Wie lange haben Sie bei den verlinkten Bildern ca. belichtet? Gruß Stefan

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/8156-nachtfotografie-mit-mft-em1/#findComment-115370
Auf anderen Seiten teilen

Die E-M1 habe ich ja erst kurze Zeit und so hatte ich den "Sternenlichtmodus" noch gar nicht entdeckt. Nach erstem Ausprobieren sage ich "SUPER". Top die Kamera und Top die Tipps in diesem Forum! Danke!

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/8156-nachtfotografie-mit-mft-em1/#findComment-115372
Auf anderen Seiten teilen

Ja freut mich das euch mein Beispiel gefällt, natürlich kein Vergleich zu einem "richtigen" Foto wie das von Manfred. Aber für mal so auf die schnelle aus der Hand finde ich das schon sehr brauchbar. Ich weis übrigens auch nicht warum die Personen nicht verwackelt sind, scheinbar nimm die Kamara dann nur das Bild der am wenigsten verwackelten Person der Serie... ? Ich war jedenfalls auch sehr erstaunt. Ich hab mal in einem Buch von Reinhart gelesen: wenn man keine Zeit hat vernünftige Einstellungen zu machen doch mal auf die Szenenprogramme vertrauen. Die andern "Nachtmodi" sind alle auf lange Belichtungszeiten und/oder Bltz ausgelegt. Beim Sternenhimmel war sio ein "Wackelhand" Symbol zu sehen, da hatte ich eigentlich verrauschte Bilder mit astronomischen ISO Zahlen erwartet. Als die Kamera dann anfing Serien zu schießen wollte ich das erstmal abschalten da ich nicht soviel Müll produzieren wollte. Hat etwas gedauert bis ich gemerkt habe das trotz vielfacher Auslösung nur ein Bild geschrieben wird. Der schöne Weihnachtsmarkt ist übrigens in Bremen, es war nicht nur dunkel sondern auch nebelig. Das Bild ist am Mittwoch entstanden

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/8156-nachtfotografie-mit-mft-em1/#findComment-115378
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...

Hallo Stefan, mit meiner E-M1 habe ich zwar noch keine Nachtaufnahmen machen können, aber mit der XZ-2. Ich habe ein kleines flexibles Stativ von Aldi benutzt (ähnlich Gorillapod), auf einem Geländer abgestützt und kam zu einem zufriedenstellenden Ergebnis, wie ich finde. Ein Dreibeinstativ muss es nicht immer sein. Viele Grüße Wolfgang

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/8156-nachtfotografie-mit-mft-em1/#findComment-116044
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung