Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

Olympus Macro-Converter MCON-P02 Erfahrungsbericht


Empfohlene Beiträge

Moin moin, hatte mich nun doch kurzerhand dazu entschlossen, den neuen Macro-Konverter zu bestellen. Gestern ist er geliefert worden und ich konnte ihn mit der E-M1 bereits an meinem 45er und auch an meinem Sigma 19 mm testen. Was Olympus hier für (nur) 69 € anbietet ist aller erste Sahne! Hier mein kurzes Review als neuer Threat: Der Konverter ist leicht, klein und handlich und in Metallausführung gefertigt. Die Haptik ist sehr gut und viel viel besser als bei dem in Kunststoff gefertigten Vorgänger. Das Gewinde hat einen Durchmesser von 46mm und passt damit auf die M.Zuiko´s 12mm f 2.0, 17mm f 1.8 und 25mm f 1.8. Aber nicht nur das, der Konverter passt auch auf die Sigma Festbrennweiten 19mm f 2.8 DG, 30mm f 2.8 DG und 60mm f 2.8 DG. Zusätzlich wird ein Distanzring mit 37mm Gewindedurchmesser mitgeliefert, der bei Nichtgebrauch sehr praktisch einfach aufgeschraubt wird. Vor- und Rückseite sind dann jeweils mit einer Plastikkappe vor Verschmutzung geschützt. Mit dem Distanzring passt der Konverter dann zusätzlich auf die M.Zuiko Standardzoom´s 14-42mm (alt und neu) sowie insbesondere auf das 45mm f 1.8. Ich habe den Konverter zunächst auf das 45er geschraubt und ein paar Bilder mit Offenblende f 1.8 gemacht. Die minimale Distanz für den AF liegt bei 25-30 cm. Auf Bild 1 seht ihr eine Aufnahme mit dem 45er ohne Konverter bei minimalster AF-Distanz. Auf Bild 2 dann das gleiche mit Konverter. Die Bilder 3-6 sind ebenfalls mit Konverter auf dem 45er mit Blende 1.8 gemacht. Bild 7 ist mit dem Sigma 19mm bei Blende 2.8 geschossen. Auch hier eine tolle Freistellung. Ich bin begeistert von dem neuen Konverter und kann hier nur sagen: MUST HAVE !!! Viele Grüße Mikeam

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/9219-olympus-macro-converter-mcon-p02-erfahrungsbericht/#findComment-9219
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Mikeam, habe mir die Fotos angeschaut und kann deine Begeisterung nicht teilen, vergrößern tut jede Makrolinse oder Achromat und die gibt es wie Sand am Meer, was mir ins Auge sticht ist die gewaltige Farbsäume und der stolzer Preis ohne Dioptrien angabe. HG Johann,

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/9219-olympus-macro-converter-mcon-p02-erfahrungsbericht/#findComment-126573
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Johann, die Farbsäume sind beim RAW nicht ganz so ausgeprägt. Die Bilder sind alle in LR5 mit dem Fuji Velvia 50 entwickelt. Dieses Preset hebt den Kontrast deutlich an. Mir gefällt das, aber das ist wie immer Geschmacksache. Ich habe den Konverter eben auch mal mit dem Standardkit-Zoom 14-42 getestet. Da fallen die Ergebnisse nicht so gravierend aus. Zum einen ist die minimale AF-Distanz bei dem Objektiv geringer, ebenso wegen der geringeren Lichtstärke auch der Freistellungseffekt. Aber dennoch bin ich mit den Unterschieden beim 45er und beim Sigma bei offener Blende sehr zufrieden. Viele Grüße Mikeam

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/9219-olympus-macro-converter-mcon-p02-erfahrungsbericht/#findComment-126576
Auf anderen Seiten teilen

Ich wollte damit sagen dass die Achromaten von Marumi, Raynox und Co in nichts dem von Olympus nachstehen mit dem selben Manko wie auch Makroringe dass der freie Arbeitsabstand genauso knapp ist wie die Schärfentiefe nur zum deutlich günstigerem Preis und klarer Dioptrienangabe damit man auch die Vergrößerung und Schärfentiefe abschätzen kann. Ein kleines Insekt wäre ja ein super Beispiel . HG Johann.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/9219-olympus-macro-converter-mcon-p02-erfahrungsbericht/#findComment-126578
Auf anderen Seiten teilen

Nachdem ich mir diese Bilder angesehen habe muss ich sagen, das mich da mein 12-50 mm, das ich zusammen mit der E-M1 gekauft habe doch viel mehr positiv überzeugt wie so ein Makrokonverter. Die Makroeinstellung des Objektives liefert meiner Meinung nach, wenn man gutes Licht hat, recht ordentliche Ergebnisse. Im Anhang 3 Bilder, die ich bei Sonnenschein gemacht um zu sehen, wie gut oder schlecht die Qualität der Makroeinstellung ist.Es hat mich wirklich überrascht. Die Bilder an sich sind nichts besonderes, aber bringen die Qualitäten des Objektives doch hervor. Grüsse Thomas

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/9219-olympus-macro-converter-mcon-p02-erfahrungsbericht/#findComment-126593
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Mikeam, habe nach Aufkommen der Diskussion zum Macro-Adapter heute mal wieder Aufnahmen mit meinem Raynox DCR-250 gemacht, den ich vor mein Zuiko FT 50mm gesetzt habe: Bild mit Raynox DCR-250 Vielleicht wäre der Raynox ja eine Alternative für Dich. Er ist günstig und für mein Dafürhalten in der Qualität unübertroffen. Was auch geht und sogar noch näher an das Objekt bringt, ist ein Retroadapter. Solche Adapter gibt es sogar schon um die 10 Euro, ist also wohl die aller günstigste Alternative. Hier mal ein Bild, das ich mit meinem Zuiko 11-22 gemacht habe, das via Retroadapter an die E-M1 angeschlossen wurde: Bild mit Retroadapter Viele Grüße Felix

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/9219-olympus-macro-converter-mcon-p02-erfahrungsbericht/#findComment-126597
Auf anderen Seiten teilen

... "aller erste Sahne" Hallo, die Farbsäume sind ja nicht nur mir aufgefallen; und die damit gemachten Makros; nun, ich muss es mal so ganz drastisch sagen (obwohl das sonst nicht meine Art ist): Die Pflanzenfotos gefallen mir nicht und es ist die Frage, ob es am Fotografieren liegt oder am Konverter. (ein Bild ist überschärft, bei einem fehlt die Schärfe ganz, bei einem anderen sind durch zu viel Licht die Farben und Konturen unnatürlich); zur EBV sage ich jetzt mal nichts. Grüße Michael Lindner

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/9219-olympus-macro-converter-mcon-p02-erfahrungsbericht/#findComment-126635
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 weeks later...

Hallo, freilich lässt sich der MCON-P02 nicht mit einem richtigen Makrobjektiv vergleichen oder mit den Vergößerungs-Ergebnissen, die man durch einen Umkehrring bekommt. Ich habe mir das Ding auch geholt. Was ich davon halten soll weiß ich aber noch nicht. Für richtiges Makro-Fotografieren halte ich ihn nicht geeignet, dafür passt er irgendwie immer in jede noch so vollgestopfte Fototasche herein. Die Ergebnisse, die man damit erzielen kann finde ich irgendwie interessant. Ich hänge mal ein paar planlose Schnellschüsse an. Nicht perfekt, nicht wirklich Makro, aber interessant eben, gerade auch in Bezug auf die merkwürdigen Farbsäume und die Unschärfen. Mal sehen was ich damit mache...die Verarbeitung des Konverters ist in jedem Fall sehr ordentlich und mit dem 1.8/45 näher als 0,5m an das Objekt herangehen zu können ist auch ganz nett. Alle Fotos sind Ooc-jpegs und bis auf die Größenanpassung unbearbeitet, je einmal das komplette Bild und einmal ein 100%-Ausschnitt. Viele Grüße, Rafael

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/9219-olympus-macro-converter-mcon-p02-erfahrungsbericht/#findComment-128373
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 years later...

Hallo, die hohen Wogen für eine mittelmäßige Lösung möchte ich doch glätten! Für Fotos von ebenen Flächen ist der Converter nicht zu gebrauchten (extreme Randunschärfen), da mache ich mit der billigen Coolpix 620s die wesentlich besseren Bilder! Bei Blümchen und ähnlichem wird das aber wohl keine so große Rolle spielen.


Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/9219-olympus-macro-converter-mcon-p02-erfahrungsbericht/#findComment-265388
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung