Jump to content

Die OM System Community

WT36/37-25: Chemie...



...Laborant war mein erster Ausbildungsberuf. Habe in dieser Zeit viel gelernt wovon ich noch heute profitiere. Da ich natürlich keine Laborgeräte hier im Haus habe (meine kupferne Schnapsdestille zählt nicht) musste ich improvisieren. Da ich mich z. Zt. (angeregt durch die Bilder von @EyeView) mit Polarisationsfotografie beschäftige habe ich ein Polyacarbonatschnapsglas als Laborgefäß verwendet und ein Schwimmthermometer stellvertretend sür ein Laborthermometer reingehalten. Die Kollegin im Hintergrund ist ein freies Bild aus'm weltweiten Netz auf'm Rechner. Das mit dem Bild auf dem Monitor musste ich machen um die Polarisationsfarben des "Becherglases" zu produzieren. Auf dem 45/1,2 hatte ich einen Polfilter, der zusammen mit der Polfilterfolie des Monitors quasi die Schwingungsebenen des Lichts sich kreuzen lässt und diese schicken Regenbogenfarben produziert... Die noch sichtbare Menüleiste des Monitors hab ich retuschiert und dem Hintergrund die sterile Blautönung eines Labors im UV-Licht verpasst. Ein Blitz kam nicht zum Einsatz, wohl aber ein Stativ und Funkauslöser...

Copyright

© achim-meier.net
  • Gefällt mir 9

Vom Album

WT-25KW36/37: Beruf / Berufung

· 17 Bilder
  • 17 Bilder
  • 0 Kommentare
  • 86 Kommentare zu Bildern

Bildinformationen

  • Aufgenommen mit OLYMPUS CORPORATION E-M1X
  • Objektiv OLYMPUS M.45mm F1.2
  • Brennweite 45 mm
  • Belichtungszeit 1/6
  • f Blende f/6.3
  • ISO-Empfindlichkeit 200

Empfohlene Kommentare

fotogramm

Geschrieben

Das Ausgangsbild sah in Etwa so aus...

P9022191.thumb.jpg.c92b12a78ff1d801891501089cb3711e.jpg

Ernst-W.

Geschrieben

Coole Farben

  • Danke 1
pit-photography

Geschrieben (bearbeitet)

Der kühle Hintergrund und das knallbunte Motiv im Vordergrund bilden einen interessanten Gegenpart. Das Thermometer verstärkt noch das Flair eines Cemie-Labors.

Eine Frage habe ich: Wie kriegt man die Polarisation hin? Heißt, ein muss ein Pol-Filter am Objektiv geschraubt sein und so entstehen durch das Licht des Monitors im Hintergrund solche Farben? Ohne wird das nicht gehen?

Zitat

Auf dem 45/1,2 hatte ich einen Polfilter, der zusammen mit der Polfilterfolie des Monitors quasi die Schwingungsebenen des Lichts sich kreuzen lässt und diese schicken Regenbogenfarben produziert.

VG Pit

bearbeitet von pit-photography
mainzerknipser

Geschrieben (bearbeitet)

vor 1 Stunde schrieb pit-photography:

Eine Frage habe ich: Wie kriegt man die Polarisation hin? Heißt, ein muss ein Pol-Filter am Objektiv geschraubt sein und so entstehen durch das Licht des Monitors im Hintergrund solche Farben? Ohne wird das nicht gehen?

Schau mal hier: 

Monitore haben eigene Polarisationswirkung und @jürgen1950 hat sich wie ich kürzlich eine youtube-Aufzeichnung angesehen 😇

 

bearbeitet von mainzerknipser
  • Danke 1
  • Haha 1
mainzerknipser

Geschrieben

Klasse Bildidee von Achim in souveräner Umsetzung! 

Die Pol-Wirkung der Monitore war mir bis vor wenigen Tagen nicht präsent….

Nur die tatsächliche Temperatur Deiner Flüssigkeit bleibt mir unsichtbar…

Grüsse an den Laboranten,

HermannB

  • Gefällt mir 1
Fotofirnix

Geschrieben

Das gefällt mir ausnehmend, Achim, verständlicherweise...

Die kreative Nutzung des Monitors ist das Besondere für mich.

Weil das hier offenbar für einige hier im Moment interessant ist krame ich in zehn Jahre alten Bildern.
Damals sah das so aus

ZuckerSamyPol21med.thumb.jpg.7c51f1305858c3ae9fd64965186c4e1a.jpg


PolAscZit16med.thumb.jpg.5016d99301ff52b64fd5fb587fee1f9a.jpg

Eine Lampe mit (linearem) Polfilter davor  leuchtet durch ein kleines Glas (Bildbreite etwa 5mm).
Das Objektiv hat einen Polfilter davor, der wird gedreht bis das durchscheinende Licht finster wird (hier eher oben) - "gekreuzte Polfilter", Achim hat das schon beschrieben.
Dann sind die Farben der Kristalle am intensivsten.

Ich habe beim ersten Zucker genommen, beim zweiten Vitamin C. Eine konzentrierte Lösung jeweils davon auf einem Glasplättchen trocknen lassen bis sich sichtbar Kriställchen bilden.
Die Stoffe sind "optisch aktiv", sie drehen die Polarisationsebene je nach Dicke unterschiedlich stark und dadurch wird nur mehr ein Teil abgedunkelt, der farbige Rest geht durch.

Die weiter oben gezeigten Bilder von "Kunstgläsern" entstehen durch "Spannungspolarisation" bei der Formgebung der Artikel.
CD-Hüllen oder "Zellglas"-Folien gehen auch gut.

Bunter Gruß, Gerhard

  • Gefällt mir 3
fotogramm

Geschrieben

Am 3.9.2025 um 15:30 schrieb Fotofirnix:

 


CD-Hüllen oder "Zellglas"-Folien gehen auch gut.

 

Die Wirkung an Zellglastüten hab ich in diesem Bild festgehalten...

Konfekt..

  • Gefällt mir 2
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung