Jump to content

Die OM System Community

Mond 98,3% Belleuchtet (1 Tag nach Vollmond)



Die "partielle" Mondfinsternis war bei mir ja eine Totale 😉 Aber einen Tag spĂ€ter was klar.
So fĂŒllte ich die 32GB Karte und letztlich habe ich mich entschieden 10% mit 700 AP mit Autostakkert zu vereinigen.

Wie ich wohl sicher schon mal geschrieben habe, kann man besonders um den Vollmond auch relativ gut die Mineralienzusammensetzung der Regionen sichtbar machen.

Man muss nur die Farben stark verstĂ€rken.  NatĂŒrlich mit vorherigem Weißabgleich, sonst wird ja nur ein vorhandener Farbstich verstĂ€rkt.

Blau sind höhere Titan und Eisengehalte der Basalte, Rot sind die Feldspate mit viel Kalium/Natrium. Hell das Auswurfmaterial nach MeteroriteneinschlĂ€gen aus tieferen Schichten. Die Chemie der Mineralien und Farben ist am Mond eine andere als wir von der Erde gewohnt sind: Ohne AtmosphĂ€re wird das OberflĂ€chenmaterial ja stĂ€ndig ĂŒber lange Zeit von harter Strahlung und Partikel beschossen.

Generell gibt der Mond aber bei guter Ausleuchtung wenig an Details her.

Optik: Mein "Newton ohne Namen" 200/800 mit GPU Komakorrektor, ein EC14 Telekonverter weil ich einen habe und dann der Mondschon recht formatfĂŒllen ist. Kamera die E-M1.II weil sie sehr schnell beim Serienbildmodus ist.

BelichtungsmĂ€ĂŸig ist sich bei F/5.6 des Systems bei ISO200 1/640 Sekunde ausgegangen.

In 100% Auflösung und "normal" habe ich es auf AstroBin abgelegt:
https://astrob.in/6dockb/B/

 

Copyright

© Siggi's Blogg
  • GefĂ€llt mir 13

From the category:

Doku

· 28.263 Bilder
  • 28.263 Bilder
  • 46.133 Kommentare zu Bildern

Bildinformationen

  • Aufgenommen mit OLYMPUS CORPORATION E-M1MarkII
  • Objektiv Lacerta Newton ohne Namen 200/800
  • Brennweite 1120 mm
  • Belichtungszeit 1/640
  • f Blende f/5.6
  • ISO-Empfindlichkeit 200

Empfohlene Kommentare

Ausmeinersicht

Geschrieben

Die volle GrĂ¶ĂŸe auf Astrob ist der Hammer, man glaubt es kaum bei der Entfernung zu Motiv.  Aber der Man auf dem Mond war wohl auf der hinteren Seite sonst hĂ€tte ich ihn sehen mĂŒssen bei den Details. LG Roland

  • GefĂ€llt mir 1
pit-photography

Geschrieben

vor 17 Minuten schrieb Ausmeinersicht:

Die volle GrĂ¶ĂŸe auf Astrob ist der Hammer, man glaubt es kaum bei der Entfernung zu Motiv.  Aber der Man auf dem Mond war wohl auf der hinteren Seite sonst hĂ€tte ich ihn sehen mĂŒssen bei den Details. LG Roland

Ich hatte nach einer Fahne (USA) gesucht. Tja, der Mond dreht sich nicht oder die Amis hatte wohl bewusst die Erd abgewandte Seite ausgesucht 😞

Viele GrĂŒĂŸe
Pit

  • GefĂ€llt mir 1
iamsiggi

Geschrieben

Der letzte Monderkundungssatellite (LRO) hat alle Landestellen zwischen 2009 und 2011 genau fotografiert. In der letzten Mission wurde er extra tief ĂŒber die Apollo 17 Stelle gefĂŒhrt. Da sieht man dann sogar Fußspuren:

https://de.wikipedia.org/wiki/Apollo_17#/media/Datei:Apollo_17_LM_Challenger_LRO.png

Aufgrund der ErdatmosphĂ€re gibt es keine Möglichkeit, das mit einem noch so großem Teleskop von hier aus zu sehen. Ich glaub selbst das Hubble ist dazu nicht imstande. Das ist alles viel zu klein.

Es gibt aber ein paar Amateure, mit großen Dobson's und hoher Leiter, die kommen bei ihren Bildern auf erstaunliche Auflösungen.
Hier z.b. Luc Cathala:
https://www.astrobin.com/users/CATHALA.Luc.CATLUC/

WĂ€re auch etwas sich zu spezialisieren, falls noch jemand nicht ausgelastet ist 😉

Siegfried

  • Danke 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer DatenschutzerklÀrung