Jump to content

Die OM System Community

Community durchsuchen

Zeige Ergebnisse für die Stichwörter "'mond'".

  • Suche mithilfe von Stichwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommata voneinander
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Olympus Forum

  • Olympus-Produkte
    • Olympus News und Aktionen
    • Olympus OM-D / PEN Kameras
    • Olympus M.Zuiko Objektive
    • Olympus OM-D- & PEN-Zubehör
    • Micro Four Thirds allgemein
    • Olympus E-System, Four Thirds und Altglas
  • Fototechnik und -gestaltung
    • Software, Bildbearbeitung & Archivierung
    • Video
    • Bildgestaltung
    • Tipps & Hilfestellung
  • Forum / Community
    • Willkommen & Vorstellung
    • Events & Usertreffen
    • Success Stories
    • Small Talk
    • Gesuche
  • Bilder
    • Bildthema des Monats
    • Menschen & Portrait
    • Landschaft
    • Experiment & Kreativ
    • Sport
    • Technik
    • Architektur
    • Tiere & Natur
    • Reise und Ausflüge
  • Hamburger Olympus Stammtisch's Programm
  • Oly-Hackers's Hardware-Forum
  • Münchner Olympusstammtisch's Themen
  • Münchner Olympusstammtisch's Termine
  • Kölner Olympus Stammtisch's Themen
  • Kölner Olympus Stammtisch's Kölner Olympus Stammtisch
  • Saarland-Pfalz-Bergstrasse's Themen
  • Saarland-Pfalz-Bergstrasse's Willkommen im Club
  • Düsseldorfer Olympus Stammtisch's Themen
  • Infrarot mit Olympus's Diskussionsbereich
  • Infrarot mit Olympus's Linksammlung Infrarotfotografie
  • Infrarot mit Olympus's Bilder
  • Astrofotografie's Clubverwaltung
  • Astrofotografie's Hardware, Methodik und Software
  • Berliner Olympus Stammtisch's -Stammtisch-
  • Berliner Olympus Stammtisch's -Fototreffen-
  • Berliner Olympus Stammtisch's -Training-
  • Berliner Olympus Stammtisch's -Tips-
  • Hannoveraner OM - Stammtisch's Themen
  • Wochenthema's Themen
  • Oly im wilden Süden (BaWü)'s Themen

Blogs

  • Olympus News
  • Astrofotografie
  • brezeljo
  • Club der stolzen OM-Is's KlönschnackRatschecke

Kalender

  • Community Kalender
  • Hamburger Olympus Stammtisch's Termine
  • Münchner Olympusstammtisch's Termine
  • Kölner Olympus Stammtisch's Termine
  • Düsseldorfer Olympus Stammtisch's Termine
  • Lightpainting (Lichtkunst)'s Termine
  • Olympus Stammtisch Karlsruhe's Termine Fotostammtisch Karlsruhe
  • Westfalen's Termine
  • Astrofotografie's Termine Astrofotografie
  • Berliner Olympus Stammtisch's Termine
  • Hannoveraner OM - Stammtisch's Termine
  • Oly im wilden Süden (BaWü)'s Veranstaltungen

Finde Suchtreffer ...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

Benutzer seit

  • Beginn

    Ende


Gruppe


Über mich

  1. Vom Album Sonnensystem

    Heute gab es eine partielle Mondfinsternis. Ziemlich genau ums das Maximum der Verfinsterung gaben dichte Wolken die Sicht für kurze Zeit frei. Bearbeitung war dann für dieses Bild recht schnell: Silent Serienbildmodus um 22:15 brachte 204 Bilder, die dann mit OM-Workspace als TIFF exportiert und mit Autostakkert gestackt wurden. Dann noch schnell Kontrast und Farbsättigung angepasst mit ACDSee. Siegfried

    © Siggi's Blog

  2. bis
    Samstag Nacht, den 28.10. steht der Mond im Sternbild des Widder (Aries) aber noch westlich des Jupiter. 22:25 ist dann der Vollmond. Dabei wandert er schon um 20:00 in den Halbschatten der Erde, was zu einer leichten Verdunkelung führt. Von uns aus ist dann um 22:14 das Maximum der Verfinsterung sichtbar, nur so um die 13 % (je nach Standort) im Kernschatten der Erde - siehe Screenshot aus Stellarium. In der Nacht ist dann auch die Umstellung auf normal Zeit und wir können um eine Stunde später aufstehen
  3. iamsiggi

    Mond 7,5% Beleuchtet

    Vom Album Sonnensystem

    Letzte Woche der noch Junge Mond mit dem mFT100-400 und MC14 vom Fotostativ. 7,5% beleuchtet, E-M1.III, mFT100-400mm, MC14 , F/10 1/50sec ISO400 Dieses mal in der vollen Ansicht und 1,5x drizzle, allerdings bei externen Stacken von 593 Einzelbildern. 4% von 593 Bilder mit silent shutter. Drizzle ist der Prozess, den die Kamera bei HHHR macht: Dabei werden beim Stacken mehrerer Bilder nicht nur die Werte der einzelnen Bildpunkte berücksichtigt, sondern auch Zwischenwerte: Das Licht fällt ja vielleicht mal genau in ein Pixel, dann eventuell in das zweite, oder Teile landen einmal zu einem Teil in einem Pixel und Teile im zweiten nebenan. Hat man jetzt genügend Bilder, kann man dann bessere, höher aufgelöste Bilder erzeugen, als es mit einem Bild möglich wäre. Die Zwischenwerte werden bei HHHR durch das leichte wackeln der Kamera erzeugt, hier aber vor allem durch das Flimmern der Luft (seeing). Bei Stativ HR erzeugt die Kamera die Zwischenwerte dadurch, dass der Sensor bei weiteren um weniger als 1 Pixel versetzt wird. Wackelt man zu stark, (wer auch immer) wird ein internes Stacken in der Kamera nicht mehr funktionieren. In der Astrofotografie werden die Bilder selbst ja beim Stacken aufeinander ausgerichtet, bevor sie verrechnet werden. Das Bild hier ist zwar die Orignalansicht - aber wer es lieber bei Astrobin ansehen will: https://astrob.in/full/use2jw/0/ Siegfried
  4. Hoppmann

    25.06.2023. 00:46

  5. iamsiggi

    Mond 51,9 % beleuchtet

    Vom Album Sonnensystem

    Der 51,9% Beleuchtet Mond vom 27.5.2023 Teleskop: Lacerta "Newton ohne Namen" 200/800 + GPU Komakorrektor, + MC14, MMF1, EC14 (1568mm F/8) 5% 1,5x drizzle Stack von 1721 Bilder In groß gibt es das Bild auf meiner AstroBin Seite: https://astrob.in/saqegw/0/

    © Siggi's Blog

  6. iamsiggi

    Mond 70,9% beleuchtet

    Vom Album Sonnensystem

    Der 70,9% gefüllte Mond vom 29.5. in besser: Da ging sich die Verwendung der 2 1,4x Telekonverter am 800mm Spiegelteleskop gerade noch aus... Also 1568mm Brennweite bei F/8 ISO500 1/250sec. 15% Bilder Stack mit 1,5x drizzle von 640 Bilder. In ganz groß (100% des 1,5x drizzle Stack) auf AstroBin: https://astrob.in/3d52u6/0/ Siegfried

    © Siggi's Blog

  7. Vom Album Sonnensystem

    Mond / Venus und Mars 27.5.2023 - Mal eine aktueller Größenvergleich: Venus dominiert mit mag -4 noch immer den Sternenhimmel, während Mars schon recht unscheinbar, aber deutlich rot ist. Zu finden ist er leicht - links der zwei Sterne Castor / Pollux Die Einzelbilder wurden alle bei gleicher Brennweite gemacht: 1568mm (800mm Spiegeltelekop, MC14 und EC14 -F/8) Das Mondbild natürlich ein Ausschnitt aber in 100% Ansicht. Die Bilder von Venus und Mars auch als Crop und 100% Ansicht wurden dann eingefügt als Größenvergleich. Der Mond war zu 52% Beleuchtet und Tags zuvor hatte er den größten Abstand zur Erde. (also ca. 14% kleiner als im Minimum Abstand). Daher war er auch recht klein: knapp unter 0,5 Grad ( 29' 59" Bogenminuten/Bogensekunden oder 1799 Bogensekunden ) Venus war zu 54% beleuchtet und der Abstand betrug 115 370 Mio km. Größe am Himmel: 21,64 " Venus wird jetzt bis Anfang August immer näher zur Erde stehen und sichelförmiger und dann fast bis 55 Bogensekunden groß werden. Allerdings auch immer mehr bei der Sonne stehen Mars ist schon 294 Mio km weit weg und erreicht am 30.5. mit 249 Mio km seinen größte Entfernung von der Sonne. Daher nur noch eine Größe von 4,76 Bogensekunden. Als Vergleich: Alle zwei Jahre steht uns Mars recht nahe (66 mio km) und erreicht dann 22 Bogensekunden Größe am Himmel. Noch 2 "Sehenswürdigkeiten" in den nächsten Tagen: Mars wird zwischen 31.5. und 3.6. durch die Praesepe (M44 im Sternbild des Krebs) ziehen. Venus etwas später: 12.6. & 13.6. etwas oberhalb. Siegfried

    © Siggi's Blog

  8. iamsiggi

    Mond 33% beleuchtet

    Vom Album Sonnensystem

    Man will ja immer mehr Auflösung, ich aber auch meist mit einfachen Mitteln: Eine Digitalkamera und mit dem Einsatz meiner verfügbaren Telekonverter möglichst Formatfüllend, was die Erstellung eines Mosaiks aus verschieden Bildfeldern vermeidet und auch nicht immer ganz einfach ist. Gut dass zum Zeitpunkt der Mond noch recht weit entfernt war (402 000km fast das Maximum) , so daß er auch bei den fast 1600mm Brennweite noch auf den kleinen FT Sensor passte. Ich verwendete dazu den 200/800 „Newton ohne Namen“ (ein auf Astrofotografie kompromisslos gepimpter SkyWatcher Quattro (F/4) mit 800mm Brennweite), und die OM-1 und eben EC-14, MMF1, MC14. Also 1568mm Brennweite bei F/8. So machte ich mit der schnellen Serienbildfunktion 3200 Bilder und hoffte auf gutes Seeing (flimmern der Luft) während der 2-3 Minuten. Zum Zeitpunkt stand der Mond am Himmel auch recht hoch, sodass auch nur 1,78 Luftmassen zugegen waren. Mehr Luft verschlechtert ja das Seeing und Transparenz. Nicht nur die Datenmenge war herausfordern, sondern auch die automatisch vergeben Filenamen, was zu Problemen in der Zeitlichen Abfolge und damit beim Stacken führte: Wenn der Mond zu stark die Position zwischen den Bildern wechselt, kann die Software die Bilder nicht mehr richtig ausrichten, es kommt zu Doppelbildern. Das geschieht z.B. wenn die Sortierung aufgrund der Filenamen springt. Das habe ich dann durch einen Zwischenschritt behoben: Mit PIPP einfach den Mond zentrieren lassen und diese TIFF Bilder dann zum Stacken verwendet. An Datenmengen war es zunächst mal 51,8 GB an RAW Files, die als 48 Bit TIFF exportiert dann 180 GB Speicherplatz benötigen. Die Stackingsoftware versteht ja leider nicht direkt das ORF Format. Autostakkert (AS!3) geht beim Stacken was Hauptspeicherbedarf betrifft recht umsichtig vor: Es nimmt sich so viel Hauptspeicher, wie frei ist (bis auf einigen GB an Resten), damit man noch etwas arbeiten kann, während des Stackvorgangs. Ich hatte kurz vorher den PC auf 128 GB RAM aufgerüstet, davon hat AS!3 dann gegen 115 GB für sich verwendet. Die initiale Analyse der Bilder zum Ausrichten und Qualitäsbeurteilung dauerte auf einem Ryzen 9 3900X (12 Kerne/24 Threads) dennoch 1 Stunde. Der 1,5x drizzle stack 3% und 10% bei 343 Alignment Points (in 343 Feldern am Mond werden jeweils die besten Bilder gesucht zum Stacken), war aber innerhalb 21 Minuten erledigt. Also kurz: Es wurden 3% der 3200 Einzelbilder mit Autostakkert und 1,5x drizzle gestackt. Die Ausarbeitung erfolgte in PixInsight und war in 10 Schritten erledigt: Weißabgleich und Schärfung / Kontraste durch Deconvolution, MLT ( Frequenztrennungsverfahren/Wavelets) und einer LHE (Local Histogram Transformation). Das Bild hier ist 1/3 der Originalgröße reduziert, in voller Größe und Originalauflösung (85% JPG) findet man mittlerweile auf AstroBin: https://astrob.in/62g44v/0/ Siegfried

    © Siggi's Blog

  9. aperture 8

    Sixpack

    Mondsichel mit Halo konjunktional zu Venus, Mars, ISS, Pollux und Castor. OM-1 mit 45mm mit f/1.4 bei ISO1000. Zwei Bilder mit 1/8s und zwei mit LiveComposite separat gestackt und in PS-Ebene die ISS-Spur freigelegt.

    © www.fotosachse.com

  10. Hoppmann

    Mond 3.jpg

  11. Gerade entdeckt! Eine ganz bittere Nachricht für alle Mond- und Astrosüchtigen 😥: CalSky adieu!
  12. Astrofotografie ist ja ein weites Feld. Auch wenn manches von den angewendeten Techniken in einander überfließt, braucht man oft dann gesondertes tieferes Wissen. Ein Versuch der Einteilung. "Milchstraßenfotografie" ich nenn das jetzt mal so 😉 Vordergrund und Sternenhimmel oder andere Erscheinungen (Kometenströme z.B:) auf ein Bild zu bannen. Sonnensystem Sonne Weißlicht / H-alpha / Sonnenfinsternis Mond, Planeten, Kometen, Meteore, Satelliten und spezielle Konstellationen Deep Sky alle Objekte außerhalb des Sonnensystem. Spezielles Photometrie und Spektrografie: Da es hier bislang (noch) keiner macht: Anhand der Auswertung von Lichtkurven und/oder Lichtspektren ist mit relativ einfachen Mitteln einiges möglich: z.B Sternbedeckungen enger Sternpaare und sogar Planetensystem bei anderen Sternen, sowie die Klassifizierung von Sternen nach ihrer Chemischen Zusammensetzung auch deren Bewegungsrichtung und Entfernung zu bestimmen. Es ist jetzt auch nicht so, dass einzelne Gebiete besonders "schwer" oder "leicht" wären, jeder Teilbereich bietet hier ein Betätigungsfeld, das von einfachsten Mitteln bis zu sehr ausgefeilten Techniken ein breites Spektrum bietet. Es bedarf dann sicher gesonderter Artikel / Themen, um hier die Spezialitäten herauszuarbeiten. Siegfried
  13. iamsiggi

    Mond 36% Beleuchtet

    AM 10.5.2019 konnte ich zwischen den Wolken kurz mal den Mond ablichten. Mit langsamen Serienbild und Silent Shutter habe ich den Drahtauslöser einige Minuten gedrückt. So sind 1678 Bilder entstanden. Die wurden wie üblich mit PIPP zentriert gecropt und als TIFF exportiert. AutoStakkert3 hat dann die Bilder für mich auf Qualität kontrolliert. So habe ich dann 3 und 5 % der Besten Bereiche gestackt. In 3 Anläufen habe ich dann probiert ein gute Bild zu bekommen. Das mit 3% hat mehr gerauscht aber auch nicht mehr an Details gezeigt. Daher hier die 5% in 50% Verkleinerung. in 100% Auflösung gibt es das hier: https://astrob.in/full/405438/0/?real= Kamera war eine E-M1.II mit EC14 am 800mm Spiegelteleskop. Bei dieser Ausleuchtung ist das Meer der Ruhe (Mare Tranquillitatis). in der Bildmitte gut zu sehen. Aus Treibstofftechnischen Gründen wollte man in der Nähe des Mondäquators landen. So setzte Apollo 11 hier auf - ziemlich genau in der Bildmitte. Bei dieser Ausarbeitung sieht man auch etwas deutlicher den kleinen Krater Aldrin. Er hat 3 km Durchmesser..... Siegfried

    © Siggi's Blog

  14. mfl

    der Morgenmond

    ich mag den Morgenmond, wobei es mir hier nicht unbedingt um die Schärfe bei jedem Krater geht, eher um die Atmosphäre... der Himmel war früh bei schon aufgegangener Sonne strahlendblau .. der Mond schon leicht in der abnehmenden Phase..

    © mfl

  15. Steinwälzer

    Dunkle Wolken

    Vom Album Sonne, Mond und Sterne

    … ziehen auf. Vielleicht gibt es ja doch irgendwann mal Regen. Bis dahin sind sie ein dramatisches Element für meine Mond-Bilder!

    © Sabrina Müller

  16. Steinwälzer

    Hoffen auf Regen

    Vom Album Sonne, Mond und Sterne

    Vom Regen der letzten Tage ist hier nicht viel angekommen. Immerhin lieferten die schnell ziehenden Wolken eine dramatische Kulisse für den Vollmond!

    © Sabrina Müller

  17. dpa

    Flugzeug-mit-Mond

    Vom Album dpa

    Wollt ich schon immer mal. 100-400.
  18. Domi1990

    04080046.jpg

  19. iamsiggi

    Supermond Einzelbild

    Vom Album Mond

    Da mir gerade AutoStakkert verraten hat, welches der vielen Bilder die ich machte das beste ist..... habe ich dieses genommen und kurz bearbeitet in Kontrast und schärfe. Danach auf 50% skaliert.... Hier also das Ergebnis des schnell bearbeiteten Einzelbild. Optik wie so oft der "Newton ohne Namen" 200/800, ein MC14 Telekonverter und die E-M1.II Siegfried BTW: Wer sich über die 1000mm in den EXIF Werten wundert: Man kann zwar die Linsen im Menü der E-M1.II vorgeben mit Brennweiten, aber mehr als 1000mm werden nicht eingetragen. Rechnerisch würde sich ja 1120mm ergeben.

    © Siggi's Blog

  20. pit-photography

    Der Guten-Morgen-Supermond

    Vom Album Augenblicke & Momente

    Am Morgen in der Uni, der Mond erscheint nun näher zur Erde

    © by pit-photography

  21. iamsiggi

    200404 Mond 84,4% beleuchtet Libration -5,33

    Vom Album Mond

    Am 4.4. machte ich dann noch den südlichen Teil des Mondes. Wobei ich neben dem 800mm Spiegelteleskop dann zusätzlich einen MC14 und EC14 Teleconverter einsetzte. Kann man ja wunderbar kombinieren, wenn man einen MMF1 verwendet. Der MMF3 geht leider nicht. Der Mond zeigt uns ja gerade dieser Tage besonders viel von seiner Südseite - Libration: 5,33 Grad am 4.4. und das steigerte sich auf heute Morgen auf 6,5 Grad. Hier also ein Ausschnitt um den Süden des Mondes. Der große Krater unten der Mitte mit den kleineren innerhalb ist der Krater Clavius. Wer sich an den Film "2001 Odyssee im Weltraum" erinnert: Hier war die Mondbasis angesiedelt und die Expedition zu dem Monoliten im Krater Tycho gestartet - das ist der große helle Runde wo die Strahlen weggehen. Insgesamt wurden 10% von 136 Einzelbildern gestackt (die besten 10% aus 761 Bereichen) und kurz bearbeitet. In 100% Auflösung gibt es das hier: https://astrob.in/full/7hdvgq/0/

    © Siggi's Blog

  22. planmacher

    Blick über Braunschweig

    Der Türmer im Bürgerpark - zunehmender Mond.
  23. planmacher

    Heiligenschein

    Der Türmer von Braunschweig im zunehmenden Mond.
  24. iamsiggi

    Mond 79% Beleuchtet

    Vom Album Mond

    Der Abnehmende Mond ist ja dann immer herausfordernder für Leute, die dann Vormittags doch mal aufstehen sollten...... Er geht immer später auf und eigentlich sollte man ihn ja hoch am Himmel fotografieren, was dann bald mal am Tag wäre. Der Aufgang verschiebt sich immer mehr gegen Sonnenaufgang. Am 12.4. stand der Mond dann endlich um 2:00 knapp über der Hecke...... er war nur noch zu 80% Beleuchtet. Das Runde Meer der Gefahren, im rechten Teil des Monde ist schon im Erdschatten.... Das Seeing so tief unten war sehr schlecht, aber es wurden dann halt 10% von 1795 Einzelbilder als Ausgangsmaterial verrechnet...

    © Siggi's Blog

  25. iamsiggi

    Mondaufgang mit dem 432mm

    Vom Album Mond

    Als ich den Mondaufgang neben unserem Kirchturm mit dem kleinen günstigen Lacerta APO 432/72 (F/6) fotografierte machte ich mit Maximalgeschwindigkeit die der Serienbildmodus der E-M1.II mit der 2000x UHSII Karte eraubte, gleich noch ein paar Bilder mehr. Das Bild ist die 100% Ansicht, weil der Mond bei den 432mm diesen Crop erlaubt ohne die Bildabmessungen zu sehr nach oben zu treiben. Jetzt kann ich zeigen, wie ich diese Bilder dann gestackt habe: Viel Spaß beim Ausloten der Möglichkeiten, man kann das ja nicht nur am Mond anwenden. Ich hoffe es ist noch etwas dabei, was der Eine der Andere noch nicht wusste. Siegfried

    © Siggi's Blog

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung