Jump to content

Die OM System Community

Vom Album

DeepSky Astrofotografie

· 69 Bilder
  • 69 Bilder
  • 0 Kommentare
  • 116 Kommentare zu Bildern

Bildinformationen

  • Aufgenommen mit OLYMPUS IMAGING CORP. E-PL6
  • Objektiv OLYMPUS M.45mm F1.8
  • Brennweite 45 mm
  • Belichtungszeit 60/1
  • f Blende f/2.0
  • ISO-Empfindlichkeit 800

Empfohlene Kommentare

iamsiggi

Geschrieben (bearbeitet)

Im Winter ist es meist schnell dunstig, was den Himmel auch schnell aufhellt und die Linsen zu taut. So waren es auch nur 17 Einzelbilder die ich letztlich zu diesem "Widefield" des Sternbild verwenden konnte.

Fotoapparat war meine Klarglas modifizierte E-PL6. Hier zieht sich ja die Milchstraße durch, sodaß es hier auch einiges an Sternentstehungsgebieten gibt, wo der angeregte Wasserstoff mit seinem roten Leuchten auffĂ€llt. 
Genau dieses "H-alpha"  wĂŒrden die normal in unseren Kameras verbauten Filter bereits 2/3 dieser WellenlĂ€nge verschlucken.

Um diese Zeit steht Abends das Sternbild sehr hoch und da ist dann die Capella, der 3. hellste Stern der nördlichen HemisphÀre (nach Arktur und Wega) auch leicht zu finden.

Die offenen Sternhaufen sind auch leicht zu sehen.
Auffallend der "Flammender Stern Nebel" (IC405) - und darunter IC410, der Kaulquappen Nebel - weil da Strukturen sind, die an dieses erinnern. Sieht man aber nur bei langen Brennweiten die Teleskope bieten.

Auffallend auch das kleine rote Gebilde rechts unterhalb der Bildmitte: SH2-235
Ein ca 100 Lichtjahre großes Sternentstehungsgebiet, 5800 Lichtjahre von uns entfernt. Im normalem Licht sehen wir es in einer GrĂ¶ĂŸe 1/10 des Vollmondes am Himmel, im Infrarotem fĂŒllt es allerdings 5 Vollmonddurchmesser also 2,5 Grad am Himmel.


E-PL6 mod, mFT45/1.8 + UV/IRCut, nachgefĂŒhrt mit dem StarAdventurer.
17x 60 Sekunden, ISO800 bei F/2

Ausgearbeitet mit PixInsight

Siegfried

bearbeitet von iamsiggi
  • GefĂ€llt mir 2
Renate Schulze

Geschrieben

Sehr eindrucksvoll - dein Bild und auch dein Text dazu! 🙂
Finde ich total interessant und spannend!

Beeindruckte GrĂŒĂŸe, Renate

  • GefĂ€llt mir 1
iamsiggi

Geschrieben (bearbeitet)

Hier mal eine Astrometierte Version mit den hellsten Objekten. 

Aufgrund heutiger Datenbanken kann man sich dann relativ jede beliebigen Objekte und Typen (z.b. nur Quasare, oder "Carbon Sterne") einzeichnen lassen, die sich da befinden.

FB02_Auriga_45mm_AUR_45mmEPL6_17x1MI800_d1x_int_IS_DBE_SPCC_sXt_dSNR_ArcSin_mStr_gmCTxxx_Annotated.thumb.jpg.f5a4f8709f0ae6c7cfa38714f45ce6d9.jpg

Praktisch auch, dass man sich auch anzeigen lassen kann, wo genau das Bildfeld im oft unĂŒbersichtlichem Sternenmeer zu finden ist.

FB03_FChart_Auriga_45mm_AUR_45mmEPL6_17x1MI800_d1x_int_IS_DBE_SPCC_sXt_dSNR_ArcSin_mStr_gmCTxxx_FindingChart.jpg

 

Dank Stellarium ist es auch relativ einfach möglich, sein Feld mit den entsprechenden Optiken zu planen. So kann man vorher schauen, welche Brennweite geeignet ist.  Hat man sein Feld gefunden, kann man sich dann auch helle Sterne zur Orientierung suchen die man dann zum Einrichten am Display zur VerfĂŒgung hat. 

Bei Auriga ist es relativ einfach. Hier bilden 6 sehr helle Sterne ein gut erkennbares Sechseck.... Der etwas geĂŒbte sieht das auch recht gut am Himmel.

in 66% der OriginalgrĂ¶ĂŸe gibt es das Bild auf meiner AstroBin Seite: https://astrob.in/62m5lj/0/

Siegfried

bearbeitet von iamsiggi
  • GefĂ€llt mir 1
  • Danke 1
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer DatenschutzerklÀrung